Senec V4 Home Hybrid Speicher

  • Guten Tag liebe Forumsteilnehmer,

    gibt es jemanden, der bereits ein Senec Home 4 Speichersystem betreibt?

    Unser Lieferant der PV Anlage sieht sich nicht in der Lage uns mitzuteilen, wann die notwendigen Speichermodule geliefert werden können und verweist auf Senec. Und von da kommt auch nichts.

    Bislang haben wir ein "leeres" Speichergehäuse im Keller stehen, welches sich auch nicht ans Internet anbinden lässt. Somit steht auch der integrierte Wechselrichter nicht zur Verfügung und unsere Anlage wird nur mit 40 % der Leistung betrieben.

    Wir bezweifeln langsam, dass es irgendwo überhaupt eine funktionsfähige Anlage gibt. Bin gespannt, ob wir uns irren 😃.

  • Hallo, ich habe bei mir einen Home 4 stehen.

    Bin in der glücklichen Lage das ich den Speicher direkt über Senec bezogen habe da wir Platin Kunde sind.

    Derzeit werden die ohne Batterien ausgeliefert da BMZ nicht so viele liefern kann.

    Meiner stand auch 4 Wochen ohne Akkus da, aber hat fleißig produziert.

    Weshalb lässt er sich nicht ans Internet einbinden? Ist doch nur Stecker dran und fertig.

    Nur muss man ihn im Portal registrieren, nicht wie bei dem v2/v3 direkt am Gerät.

    Danach sollte er sich Updates ziehen welches allerdings sehr lange dauert. Und dann sollte er einsatzbereit sein.

    Ich hab meine Akkus gestern bekommen, nur reingeschoben, angeschlossen, die liefen sofort. Bei den alten speichern musste man ja noch einen batterieassistenten starten.

    Bei mir gab es nur das Problem das die Konfiguration, die ich erstellt hatte nicht vom Speicher bestätigt werden konnte, deshalb lief er erst nicht.

    Ich musste in der fritzbox für den Speicher die automatische Portfreischaltung aktivieren.

  • Danke für Ihre detaillierte Antwort👍.

    Wir hatten letzten Mittwoch einen Techniker von Senec im Haus. Einbindung ins Internet war möglich, auch der Kontakt zum Portal unseres Solarlieferanten, nachdem die defekte Hauptplatine getauscht wurde.

    Woran es hakt, ist das notwendige Software Update. Das hat bisher noch nicht funktioniert. Habe gerade (danke für Ihren Hinweis) die Portfreigabe aktiviert und den Speicher neu gestartet. Vielleicht klappt es ja jetzt.

    Kommende Woche kommt eventuell auch noch mal der Techniker.Er sprach von einer alternativen Update Möglichkeit.

    Wir werden sehen...

  • Ich habe einen Home 4, mit 4x Speicher und er funktioniert seit 2 Wochen ... bis auf ...

    das die Speicherkapazität auf 70 % heruntergeregelt ist (was sich hoffentlich ändert)

    und

    die Erzeugung bei 11,9 KW gedeckelt ist (ich Frage mich ob das normal ist).

    Wenn der Speicher geladen wird erzeugt das Ding auch mal 18,4 KW davon gehen 1,3KW in den Eigenverbrauch 6,6 kw in den Speicher und 10,5 kw ins Netz. Ist der Speicher bei den runtergeregelten 70% (denkt also er ist voll), gehts zurück auf maximal 11,9 KW der Eigenverbrauch geht davon ab und der Rest ins Netz.

  • Moin Endbeach,

    Berichte mal ob deine Anlage wie geplant zum laufen gebracht wurde. Wäre nett wenn du auch berichtest ob es bei deiner Anlage auch so ist das bei vollem Speicher bei 11,9 kW Erzeugung Schluss ist.

    Danke

  • Hallo Licht234,

    Mache ich.

    Aktuell hat sich bei uns noch nichts getan, wir warten auf den nächsten Termin mit dem Senec Techniker,um die Anlage erstmal einbinden zu können. Ist schwieriger als erwartet 🙄.Danach kommt dann die Installation der Speichermodule, insgesamt 12,5 kW.

    Angeschlossen sind am V4 aktuell 33 Module a 380 W, also 12,5 kWp, der Wechselrichter läuft halt nicht.

    Gruß

  • Nächste Woche kommt der Senec Techniker, hoffentlich klappt es dann mit der Verbindung, damit die Kiste in Betrieb geht, wenn auch ohne Akkus. Scheinbar steht ab Montag neue Software zum Download zur Verfügung.

  • Moin scarabaeus666, laut der Bedienungsanleitung sollte das aber anders sein, wo wäre denn auch sonst der Vorteil eines Hybridwechselrichter wenn ab 11,9kw alles ungenutzt bleibt? Auszug aus der Bedienungsanleitung :Wenn der Hausverbrauch durch die angeschlossene PV-Anlage (DC-gekoppelt) gedeckt ist, wird der Überschuss

    durch den Wechselrichter in die Batteriemodule geladen. Weiterhin entlädt der Wechselrichter ab einer bestimmten Einschaltschwelle die Batteriemodule zur Deckung des Hausbedarfs, sofern die verfügbare PV-Leistung nicht

    ausreicht. Dazu wird Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der bei Bedarf in das Hausnetzeingespeist wird. Überschüssige Energie, die weder in den Batteriemodulen gespeichert noch zur Deckung des Hausverbrauchs verwendet wird, wird in das öffentliche Niederspannungsnetz eingespeist