Solarview Problem nach umstellung auf 64Bit Raspberry Pi4

  • Hallo Manfred,

    hier ist nun das heutige Tagesergebnis.

    Was auffällt ist, dass der Tageswert ohne Nachkomma angezeigt wird. Der WR brachte heute 1,8 kWh.

    Der Monatswert wird nicht aktualisiert und steht weiterhin bei null.

    Der Jahreswert und der Gesamtertrag über die Laufzeit werden jedoch aktualisiert.

    In der month.dat steht für Oktober ebenfalls null.

  • Hallo Manfred,

    ich lasse seit dem Morgen debug_steca laufen. "unplausibel" habe ich nicht gefunden. Der Tagesertrag bleibt aktuell bei 1 kWh stehen, der WR hat aktuell mehr als 3 kWh produziert. steca_debug hat schon 5,5 MB. Der letzte Zugriff auf month.dat war gestern 20.00 Uhr, aber eben null Ertrag.

    Code
    CRC Calc (len: 64): 4d 4d 91 91
    RequestOK
    78
    !=7390
    KMT: 224.938004

    KMT entspricht dem aktuellen Monatsertrag. Wo allerdings !=7390 herkommt, weis ich nicht. Diese FB habe ich schon seit Jahren nicht mehr.

    Und dann gibt es das auch noch:

    Code
    KYR plausibel
    KMT plausibel
    KDY plausibel

    Sieht für mich auch nicht nach Fehler aus.

    Das ist aktuell mein Betriebssystem:

    Code
    Linux Pi4 6.1.0-rpi4-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.54-1+rpt2 (2023-10-05) a                    arch64 GNU/Linux

    Und das dürfte mein OS sein:

    Raspberry Pi OS with desktop

    • Release date: October 10th 2023
    • System: 64-bit
    • Kernel version: 6.1
    • Debian version: 12 (bookworm)
    • Size: 1,093MB

    Und das habe ich gerade auch gefunden:

    Code
    CRC Calc (len: 20): a6 a6 ac ac
    RequestOK
    78
    !=7390
    KDY: 2.823000

    Auch der Tagesertrag sieht gut aus.

  • Hallo Manfred,

    kurz vor Dienstschluss gestern von Solarview installierte ich die neue steca-fb". Es wurde der gesamte Monat Oktober in die Grafiken übertragen, auch der Tagesertrag war plausibel. Es sieht sehr gut aus.

    Vielen Dank für Deine Unterstützung, jetzt kann es mit einem 64 bit OS auf dem Raspberry Pi weitergehen.

    Eine Frage habe ich noch: Wo kommt dieser Eintrag her:

    Code
    !=7390
  • Hallo Manfred,

    ich hänge mich hier mal drann, ich habe auch Probleme nach demn Umstieg :

    Meine start.sh sah bisher so aus :


    cd /home/pi/svrpi

    ./solarview-fb -i 127.0.0.1 -p 10000 -c 1 -a 1.0 -i2 127.0.0.1 -p2 11001 -c2 1 -TCP 15000 -nodatexport

    atexport

    ./busybox httpd -p 88 -h homepage

    ./sunspec-fb -i 192.168.179.32 -l 11001 -p 502 -c 1 -w 5440 -fmb

    cd smap

    ./smap -w 9400

    #


    Leider bekomme ich nach dem Umstieg ( sunspec und solarview-fb habe ich auf die rpi64 Versionen geändert):


    Uptime: 6237s ( 2h)

    build Aug 2 2023 16:21:22 Version V 2.26e

    Parameter:

    -i 127.0.0.1 -p 10000 -c 1 -a 1.0 -i2 127.0.0.1 -p2 11001 -c2 1 -TCP 15000 -nodatexport

    Running on RPI

    ./start.sh: 3: ./busybox: Exec format error

    pin[1]: 5440

    aktiviere Fronius Datamanger Modbus

    *************************************************

    * sunspec-fb Proxy fuer SolarView fuer Linux *

    * Version V 1.10b *

    * solarview-fb starten mit den Parametern *

    * Wechselrichter-IP : 127.0.0.1 *

    * Wechselrichter-Port: 11001 *

    * zusaetzliche Infos mit ./sunspec-fb -d *

    *************************************************


    Ueberwache nun Konverter '192.168.179.32' mit Port '502'

    und empfange Befehle auf Port '11001'


    build Mar 29 2023 14:39:50

    Parameter:

    -i 192.168.179.32 -l 11001 -p 502 -c 1 -w 5440 -fmb

    ./start.sh: 6: ./smap: not found


    Kannst du mir bitte sagen was da schief läuft


    Grüsse

    Anton

  • Okay danke, wie kann ich auf dem Raspberry das debug einschalten da ich jetzt meine alte Version auf 2.26e upgedated habe und jetzt der FTP uploud nicht mehr funktioniert.



    Danke


    Anton