In-Roof Montage (GSE) mit bifazialen Modulen?

  • Hallo,

    ich werde im Zuge einer Dachsarnierung ein IN-ROOF System von GSE verbauen lassen.


    Mein Installateur bietet mir:

    "IBC MonoSol 405 OS10-HC Black"

    • 405W
    • 20,7% Wirkungsgrad
    • PERC
    • 15 Jahre Garantie

    oder "IBC MonoSol 415 ES10-HC-N BF"

    • Bifazial
    • 415W
    • 21,25% Wirkungsgrad
    • TOPCON (n-type)
    • 25 Jahre Garantie

    an. Der Aufpreis für die gesamte Anlage (30 Module/12,12-12,45kwP) wären ca. 500€ netto.


    Meint Ihr der Aufpreis lohnt sich?


    Bifazial würde bei freistehender Installation mehr Sinn ergeben, ich erhoffe mir aber dabei bessere Ausbeute bei schlechteren Verhältnissen. Auch sind die Module neuerer Generation und die Garantie läuft länger.

  • Meint Ihr der Aufpreis lohnt sich?

    Bei In-Dach-Montage gibts kein Licht auf der Rückseite. Also auch kein Mehrertrag. Von daher wird sich das Bifacial nicht lohnen.

    Bei 500€ für 12,x kWp sind das 40 € irgendwas je kWp. Finanziell Lohnend? schwer zu sagen. Bei dem Preisunterschied aber zu verschmerzen. Wenn Du Dich damit besser fühlst, nimm es.

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30

  • Ich habe mir mal das System fix angeschaut.


    Fragen:

    Hinterlüftung der Module? sehe ich weniger, dann lieber die bifazilen Module aufgrund Glas backside.


    Wichtiger als die Module wären mir Referenzen. Scheint ja eher so in Frankreich en Vogue. In den Videos sieht das einfach aus, auf dem Dach muss das auch komplett sauber integriert werden. Das sollte derjenige schon ein paar mal gemacht haben.


  • Spricht dann ja schonmal für die bifazilen Module.


    Die Installation würde direkt durch den Zimmermann/Dachdecker in Zusammenarbeit mit dem abnehmenden Elektrikerbetrieb erfolgen.

    Da das Dach komplett renoviert und KfW gefördert wird, ist die PV-Anlage als "Teil des Dachs" über KfW 261 förderfähig.


    Sehe bei dem kleinen Aufpreis auch den Vorteil der stärkeren Module und der längeren Garantiezeit.


    Danke für die Einschätzungen

  • Hast du dir das von der KFW bestätigen lassen, also dass da auch die Module zählen? Wäre ja dann auch als BAFA Einzelmaßnahme förderfähig. Interessante Idee sich das als Förderung anrechnen zu lassen!

  • Ich bin eher vorsichtig, mancher würde auch sagen übervorsichtig.


    Nach einer Statistik die ich auf sonnenenergie.de gefunden habe ist bei Schadensfällen mit Gebäudeschaden der Anteil an In-Roof-Anlagen deutlich höher als ihr Anteil an der Gesamtzahl der Anlagen. Man muss dabei natürlich berücksichtigen dass die Schadenszahl relativ gering ist. Aber vielleicht sind ja Glas-Glas-Module etwas sicherer.