Guerillaanlage

  • Hallo zusammen,


    ich habe über die letzten 2 Jahre meine Guerilla-Anlage aufgebaut. Mittlerweile besteht Sie aus insgesamt 6KW.


    Der Stromverbrauch von 2021 auf 2022 hat sich um ca. 1000KW reduziert auf knapp 2000KW Jahresverbauch.


    Da im Winter 2022 nachgerüstet wurde wird der Verbrauch dieses Jahr erneut sinken.


    Aktuell habe ich für 2023 einen Verbrauch von 770KW.

    Da die dunkele Jahreszeit noch kommen wird, werden das sicherlich noch ein paar Mehr.


    Was denkt ihr wird der Energieversorger sagen bei der Jahresabrechnung?


    Würde mich mal über eure Erfahrungen freuen.


    LG

  • 6kWp ist ganz schön viel für Guerilla im SInne von "Viel hilft nicht immer viel". Sieht man auch gut an Deinen Messungen, dass da nur 1.000kWh eingespart werden ist recht mager - aber normal da der meiste Strom zu der Tageszeit produziert wird, wo Du ihn selbst nicht verbrauchen kannst.


    Von daher hätte auch ein legales 600W Balkonkraftwerk ausgereicht mit nicht viel schlechteren Werten. Kannst dazu ja gerne mal den Rechner der HTW Berlin bemühen und 600W vs 6.000W rechnen: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/


    Alternativ, Da Du jetzt eh schon so viel hast - anmelden und EEG EInspeisevergütung mitnehmen, die bürokratischen Hürden sind ja gerade so niedrig wie nie und echt überschaubar.

    Deine 6kWp Anlage dürfte dann, je nach Ausrichtung, 4.000 bis 5.000 kWh/a abwerfen. Davon verbrauchst Du dann 1.000 kWh wie bisher selbst und der Rest wird vergütet und bezahlt die Anlage ab

  • Hallo,

    ich denke ganz so leicht die Anlage offiziell zu machen ist es nicht. Evtl. könnt ihr mir ja weiterhelfen. Ich hoffe meine folgenden Erklärungen sind schlüssig und ihr versteht den Aufbau.


    Auf dem Luftbild sehr ihr folgendes:


    1 (rot) Meine erste PV Anlage.

    Wechselrichter: Sun 2000

    16x Eco Worthy Modul 120W

    Anschluss an die Sicherung der Garage


    2 (gelb) die zweite Anlage:

    Eigentlich sind dort 2 getrennte Anlagen.


    Sie bestehen jeweils aus einem Sun1000 Wechselrichter

    6x 150w Eco Worthy Module


    3 (grün)

    Sun 2000 Wechselrichter

    8x 170W Eco Worthy Module


    Somit habe ich eigentlich 4 von einander unabhängige Anlagen. Wie kriege ich diese denn nun angemeldet?


    Anbei auch ein Foto vom Sicherungskasten:


    Vor dem Stromzähler sitzt ein SLS mit 63A

    Danach kommen direkt Schraubsicherungen mit anschließendem 40A FI und den 16A Sicherungen.


    Was würdest du/ihr mir empfehlen?


  • Ich denke dein Hauptproblem werden die Wechselrichter sein die kein gültiges Zertifikat (VDE 4105:2018) haben und somit in Deutschland nicht angemeldet werden können. Die Anzahl der Anlagen sind unrelevant. Zählerkasten bräuchte noch einen Überspannungsschutz

  • Also könnte ich so gesehen die Anlagen so verteilt lassen, die 4 Wechselrichter tauschen, einen Überspannungsschutz einbauen und dann mit einem Elektriker anmelden? Welche Wechselrichter würdest du empfehlen?


    Wo wird der Überspannungsschutz eingesetzt? direkt nach dem Zähler?

  • Was denkt ihr wird der Energieversorger sagen bei der Jahresabrechnung?

    Falls doch eine Nachfrage (wegen zu großer Vorjahresabweichung) kommen sollte, lautet die Antwort: "Ich habe geeignete Maßnahmen umgesetzt, um meinen Bezug zu senken." Punkt. Wüsste nicht, daß es da eine Rechtfertigungsverpflichtung wegen geringerem Bezug gibt.


    Technisch sicher muss die Anlage sein.

  • Welche Wechselrichter würdest du empfehlen?


    Wo wird der Überspannungsschutz eingesetzt? direkt nach dem Zähler?

    Einen Wechselrichter empfehlen kann ich nicht wirklich weil ich nicht weiß wie es bisher verdrahtet ist. Sind das 12V Module? Vielleicht sind auch Mikrowechselrichter sinnvoller als String Wechselrichter.


    Als Überspannungsschutz bietet sich ein Kombiableiter an der rechts vom Elektriker neben dem SLS kommt montiert wird.

  • Es wäre ja in dem Fall nicht nur ein Wechselrichter sondern 4 Stück oder?


    Wie würde denn eine Beispielanlage mit Mikrowechselrichtern aussehen?


    Der Überspannungsschutz kommt vor den Zähler?

  • Bei deiner Aufteilung und Entfernung machen 4 WR wahrscheinlich Sinn. Wenn es 12V Module sind könnte es Probleme mit der Startspannung geben. Bei den Mikro WR sollten es schon 3 in Reihe sein damit du über 30V kommst.

    Die 16X Eco Worthy Module könnten auch an einem String Wechselrichter funktionieren. Z.b. ein Growatt MIC 2000. Ist aber auch nicht perfekt weil du hier auch jede Menge Schatten hast wenn ich mir das Foto anschauen.


    Ja, der Überspannungsschutz als Kombiableiter kommt vor dem Zähler. Da gibt es aber auch unterschiedliche Versionen, Je nachdem ob du ein TT-S oder TT-C System hast. Das sollte mit dem Elektriker besprochen werden der die Anlage anmelden soll. Darum solltest du dich als erstes kümmern. Den zu finden ist im Moment nicht so einfach. Erst dann würde ich mich um die Wechselrichter kümmern.

  • Danke für deine ausführliche Antwort.

    Ich habe jetzt beispielsweise die 8 170W Module (12V) in 2 Strings am Sun2000 hängen.


    Würde zum Beispiel da die Möglichkeit bestehen jeweils 2 Module in Reihe an den Hoymiles anzuschließen? Dann hätte ich zb. den einen WR schon einmal komplett ausgetauscht.


    Das sind im übrigen die Module:

    170Wp 12V Solarmodul Monokristallin | ECO-WORTHY
    Direkt ab Werk jetzt bares Geld sparen! im ECO-WORTHY Onlineshop zum günstigen Preis kaufen hochwertige 170Wp 12V Solarmodul Monokristallin PV für Ihre Anlage.
    de.eco-worthy.com