Anker Solix - Balkonkraftwerk Speicher

  • Die für mich offene Frage ist:

    Ist ein Drosseln des Wechselrichters auf 800 Watt dann legal , den es ist ja jederzeit vom Nutzer wieder auf den max Wert änderbar.

    das gleiche hab ich mich gestern auch gefragt... offenbar kann man WR "zertifiziert" gedrosselt erwerben - aber ob das von den behörden tolleriert wird ist m.E. fraglich und geldmacherei. ich glaub es ist wie überall - wenn auf der autobahn 130 erlaubt ist, du aber 200 fährst und erwischt wirst, musst du blechen. oder was sagt ihr? kennt jemand den rechtlichen rahmen und kann die quellen angeben?

  • Dank Dir.

    meine überlegungen: unsere Stadt fördert derzeit (noch) plug-in BKW ...die förderung hab ich beantragt und auch schon für anker genehmigt bekommen... opitisch schön (Woman-acceptance-factor) auf terrasse vermutlich nur 3 südmodule- unsere grundlast hab ich über einen monat bestimmt- ist eher niedrig - so dass ich gern einspeichern möchte um abends den gewonnenen strom selbst zu verbrauchen- seh nicht ein den zu verschenken....daher entweder E1600 kaskadieren oder zendure- die sollen wohl kommende woche den AB2000 inkl. heizung rausbringen- alles aus einer hand von anker wär halt schön gewesen, aber (als zwischenlösung) werd ich wohl nicht am HM1500 vorbei kommen.

    wichtigste frage wo hast du denn dein einzelmodul rs40p her? ebay? oder ich hol mir halt doch 2 komplettsysteme und bastel das 4. modul noch irgendwo hin - viell. komplett flach liegend auf nen lüftungschacht- da siehts keiner und ich muss halt öfter reinigen!?!?

  • wichtigste frage wo hast du denn dein einzelmodul rs40p her? ebay? oder ich hol mir halt doch 2 komplettsysteme und bastel das 4. modul noch irgendwo hin - viell. komplett flach liegend auf nen lüftungschacht- da siehts keiner und ich muss halt öfter reinigen!?!?

    Ich habe mir tatsächlich noch ein komplettes RS40P gekauft, da ich noch den MI80 wollte. Das vierte Modul ist im Moment noch übrig, ich bin am Überlegen, es noch irgendwo anzubauen. An der idealen Südseite, wo meine drei anderen Module hängen, habe ich leider keinen Platz mehr. Mit dem Anschließen des vierten Moduls weiß ich allerdings noch nicht so recht, doch auch noch eine zweite Solarbank? 🤔

    Der Woman-acceptance-factor war übrigens auch bei mir ein Grund, für meine Art der Realisierung. 😉Woman-acceptance-factor

  • b33rgs3rk3r

    Die 600/800W Grenze für BKW kommt nicht von den Netzbetreibern sondern meines Wissens aus einer VDE-Norm.


    Um die 800 W Grenze zu reißen, musst Du dich, bwz. deine PV-Module am BKW und die Sonne sich ganz schön anstrengen.


    BKW sind auch nicht gedacht, um den Wäschetrockner, die Waschmaschine bei Kochwäsche oder ähnliches mit Strom zu versorgen.


    Zu deinen Überlegungen: ein Modul flach zu legen, ist keine gute Idee, insbesondere nicht im Winter.

  • ja genau.... alles nicht so opitmal aber offenbar ist der minimalste winkel bei Anker 30°C....da muss ich mir irgendwie selbst was basteln mit 10°C oder so...hauptsache so flach wie möglich weil auf einem lüftungsschacht und ich sonst bei südausrichtung immer nur die "hinterseite" sehe.

    zu der 600/800W problematik hab ich mir folgendes gedacht - ich kaufe zeitnah 4x445W plus 800W WR....nach inbetriebnahme hab ich ja 1monat fürs marktstammdatenregister/anmeldung so dass ich dann am 1.1.2024 gesetzeskonform das 800W BKW habe.

  • Die 600/800W Grenze für BKW kommt nicht von den Netzbetreibern sondern meines Wissens aus einer VDE-Norm.

    Die basiert auf der typischen Leitungsreserve bei 16 A Absicherung und 1,5 mm² Leitungsquerschnitt, da Verbraucher und BKW Einspeisung auf der gleichen Phase im selben Stromkreis sich addieren und Überhitzug und Kabelbrand verursachen können ohne dass die Sicherung auslöst. Das kann vermieden werden durch eine 13/10A Sicherung für den Einspeisekreis, oder Vermeidung von Verbrauchern im Einspeisekreis, damit sich die Ströme nicht an der Sicherung vorbei addieren können. Eine separat abgesicherte Einspeise-Steckdose könnte sogar 3600W vom BKW einpeisen ohne dass etwas passieren kann. Rein technisch gesehen hängt es also nur von deinem Einspeisekreis ab, wie der abgesichert ist und ob weitere Verbraucher daran hängen können. VDE Norm ist eben für alle Fälle ausgelegt mit der Annahme dass 3600 W Verbraucher daran hängen im Extremfall, was höchst selten vorkommt, schon gar nicht auf längere Zeit. Die 600-800 W sind bei 1,5 mm² Reserve bevor die zu heiß werden. Eigentlich sind 2A Reserve, also 460W, d.h. die 600 W Einspeisegrenze ist schon großzügig ausgelegt, weil der Extremfall eher theoretisch ist.

    Ich weiß nicht ob für Euch der Stromwächter von Ready2Plugin etwas wäre. Der macht genau diese Überwachung mit automatischer Drosselung der angeschlossen MWR wie ich das Konzept verstehe. Ich kenne das Teil aber nicht und habe auch noch keinerlei Praxiserfahrung darüber gelesen...Wäre interessiert etwas Praxiswissen zu bekommen, weil damit auch Nulleinspeisung möglich sein soll...

  • Dann richte das Modul doch wenn möglich mehr nach Ost oder West aus, hat dann halt Morgens bzw. Abends mehr Ertrag.

  • daher entweder E1600 kaskadieren oder zendure- die sollen wohl kommende woche den AB2000 inkl. heizung rausbringen- alles aus einer hand von anker wär halt schön gewesen, aber (als zwischenlösung) werd ich wohl nicht am HM1500 vorbei kommen.

    Das klingt interessant... Als ultimative BKW Speicherlösung finde ich momentan den Maxxicharge von Maxxisun (deutsches Startup) am überzeugendsten:

    - 3 Verschiedene Speichgrössen die beliebig und unabhängig von Modulen skaliert werden können

    - Mehrere Panels können als String an die CCU gehangen werden, sollten dann gleiche Charakteristika haben

    - IP 65 für draußen geeignet

    - Aufheizen der Batterie um Winter mit erstem Solarstrom

    - interface für Shelly3M und Poweropti um Automtische Nulleinspeisung zu regeln. Anders als bei Anker kann die fehlende Solarenergie von den Akkus zugestellt werden, alles in Echtzeit.

    Ich bin gespannt wie die Beta Tests ausfallen und das System sich nächstes Jahr im Markt bewährt...Wenn das System alles hält was es verspricht werde ich evtl. erwägen umzusteigen...Aber Anker kann bis dahin ja noch nachbessern.

  • auf meine beschwerde warum das denn nicht so funktioniert wie von annker verkauft, bekam ich übrig. soeben noch folgende Antwort vom support:


    If Solarbank isn't big enough for you, then maybe what you need is not a balcony PV, but a high voltage PV?

    Please note that Solarbank only works between 11-60V. In Germany, the power of the Inverter that can currently be installed as a balcony photovoltaic system through a relatively simple application process does not exceed 600W. It may be increased to 800W later. Our Solarbank is designed for this scale.

    This is one of the important reasons why we do not recommend connecting two solarbanks in parallel.

    Unfortunately we currently do not provide a 4-port Inverter.

    At the same time, we currently do not sell Panels as separate products.

  • ja maxxicarge/sun hatte ich auch gesehen, aber geld ausgeben und nächstes jahr dann erst die ware bekommen, fand ich einigermassen doof.

    nachdem ich mir jetzt ca 77 seiten der vorhergehenden Beiträge dieses Bloggs durchgelesen habe, frage ich mich:

    OB ICH IM HERBST/WINTER ÜBERHAUPT 2 x E1600 MIT 4x445W MODULEN VOLL BEKOMME??

    - oder ob nicht auch nur eine bank ausreicht und ich im sommer dann eben mit intelligenten steckdosen all meine Geräte mit eingebauten Akkus tagsüber voll lade....also quasi die schon vorhandenen Akkus von staubsauger, tonibox, ipad, laptop lade, anstatt einer Solarbank für 1000€, die nur im sommer voll wird.

    daher nochmal die frage an alle die derzeit 2 solarbanken betreiben....was ist denn der maximale speicherstand den ihr im november mit einer bzw. zwei E1600 erreicht? und/oder wie oft pro monat ist eure E1600 bank voll?

    danke