Hallo zusammen,
Meine Anlage - Holzkessel mit 3000L Wasserspeicher / Backup Ölheizung / 1,2kwp Solar (wird erweitert) / 450W Brauchwasserheizstab (Eigenbau)
ich habe mich in letzter Zeit hier ein wenig umgesehen und ein paar Beiträge zu dem Thema Heizstäbe gefunden.
Mich würde brennen interessieren, ob jemand einen AC ELWA 2 schon daheim hat und mir ein paar Fragen beantworten könnte!
Hab bereits bei MYPV angefragt, ob diese den Anschlussplan des Heizstabes herausrücken. Dort beißt man aber auf Granit.
Ganz anders bei der Konkurrenz. Der Heizstab von ATON wird ausführlich in der Betriebsanleitung beschrieben.
Hier werden 2 feste Heizstäbe (750W/1500W) und ein regelbarer mit 750W verwendet = 3kw Heizleistung
Warum das ganze? Wenn Heizstäbe nicht an ihrer Nennspannung betrieben werden, geben sie nicht ihre volle Leistung ab (sogar quadratisch abnehmend).
Somit wird das Wasser nicht in dem Maße erwärmt und das Ganze ist nicht effizient. Darum die "kleine" regelbare Last.
Erster Gedanke -> Heizstab wird nicht heiß genug, somit geringe Wärmeabgabe im Speicher, Strom fließt, ohne wirklich die Temperatur zu erhöhen
Zweiter Gedanke -> Energie wird zugeführt und es ist egal, da sie immer noch zugeführt wird und das Wasser (auch wenn es länger dauert) erwärmt? (vllt nur die Verluste des Speichers ausgleicht z.B 100W/h)
Bin offen für andere Meinungen!!
Lange Rede kurzer Sinn:
Ist das bei MY PV das genau so? Sind hier stufenweise feste Heizstäbe und nur ein geregelter verbaut? Kann hier einer ein Bild machen oder den Heizstab ohmisch durchmessen?