MY-PV AC Elwa 2 genauer angeschaut

  • Hallo zusammen,


    Meine Anlage - Holzkessel mit 3000L Wasserspeicher / Backup Ölheizung / 1,2kwp Solar (wird erweitert) / 450W Brauchwasserheizstab (Eigenbau)


    ich habe mich in letzter Zeit hier ein wenig umgesehen und ein paar Beiträge zu dem Thema Heizstäbe gefunden.

    Mich würde brennen interessieren, ob jemand einen AC ELWA 2 schon daheim hat und mir ein paar Fragen beantworten könnte!


    Hab bereits bei MYPV angefragt, ob diese den Anschlussplan des Heizstabes herausrücken. Dort beißt man aber auf Granit.

    Ganz anders bei der Konkurrenz. Der Heizstab von ATON wird ausführlich in der Betriebsanleitung beschrieben.

    Hier werden 2 feste Heizstäbe (750W/1500W) und ein regelbarer mit 750W verwendet = 3kw Heizleistung


    Warum das ganze? Wenn Heizstäbe nicht an ihrer Nennspannung betrieben werden, geben sie nicht ihre volle Leistung ab (sogar quadratisch abnehmend).

    Somit wird das Wasser nicht in dem Maße erwärmt und das Ganze ist nicht effizient. Darum die "kleine" regelbare Last.


    Erster Gedanke -> Heizstab wird nicht heiß genug, somit geringe Wärmeabgabe im Speicher, Strom fließt, ohne wirklich die Temperatur zu erhöhen

    Zweiter Gedanke -> Energie wird zugeführt und es ist egal, da sie immer noch zugeführt wird und das Wasser (auch wenn es länger dauert) erwärmt? (vllt nur die Verluste des Speichers ausgleicht z.B 100W/h)


    Bin offen für andere Meinungen!!


    Lange Rede kurzer Sinn:

    Ist das bei MY PV das genau so? Sind hier stufenweise feste Heizstäbe und nur ein geregelter verbaut? Kann hier einer ein Bild machen oder den Heizstab ohmisch durchmessen?

  • Hallo


    bist du in der Zwischenzeit weiter gekommen?

    ich hab leider keine AC elwa 2 Erfahrungen, stehe aber auch vor der Überlegung den PV Überschuss

    irgendwie unter zu bekommen.


    AC Elwa 2 schien mir da eine gute Option weil regelbar und er wohl auch mit SMA sunny home manger der PV anlage kommuniziert.


    hast du schon installiert? wie ist die Erfahrung?


    grüße

  • Warum das ganze? Wenn Heizstäbe nicht an ihrer Nennspannung betrieben werden, geben sie nicht ihre volle Leistung ab (sogar quadratisch abnehmend).

    Somit wird das Wasser nicht in dem Maße erwärmt und das Ganze ist nicht effizient. Darum die "kleine" regelbare Last.

    Ist das nicht der Sinn eines regelbaren Heizstabes?

    Und elektrische Leistung am Heizstab ist nahezu thermische Leistung fürs Warmwasser. Ohmsche Last => P = U * I = R * I²

    Man regelt ja nach der Leistung und nicht nach der quadratischen Abhängigkeit vom Strom. Wird halt solange am U gestellt, bis es passt.

    Vielleicht mal zur Relation - um deine 3000l um 1°C zu erwärmen, musst du die ELWA 2 eine Stunde auf Volllast reinballern lassen. Selbst wenn es da leichte Unterschiede in der Effizienz der Systeme geben sollte, werden die sich bei deiner Anlagengröße irgendwo im Rauschen verstecken. Kauf das günstigere System und baue deine PV erheblich aus.


    Rein ökonomisch:

    ELWA ~ 900€

    ATON ~ 600€

    PV 1,2kWp ~ 750€

    PV Ertrag ~ 1200kWh pa

    Kosten pro kWh auf 10 Jahre:

    ELWA ~ 13,75ct / kWh

    ATON ~ 11,25ct / kWh


    Die Aufteilung nach mehreren Heizstäben hat meiner Ansicht nach wahrscheinlich den Vorteil, dass die Leistungselektronik zum regeln kleiner (billiger) ausfallen kann und der Rest einfach durch Relais geschaltet wird. Ausserdem kann es etwas effizienter sein, da der Wirkungsgrad der Leistungselektronik öfters im optimalen Bereich liegt.

    Im Datenblatt der ELWA 2 steht etwas von >99,3% bei Nennleistung (3500W). Sind also ca. 18W Verlust, die nicht ins Warmwasser gehen.


    Vermutung: die ELWA 2 nutzt die selbe Leistungselektronik wie der AC-Thor und der muss 3kW komplett regeln können.


    Viele Grüße

  • Hallo zusammen,


    Mittlerweile ist der EHS-R eingebaut. Steuere diesen mit einer kleinen Platine die mir 0-10v aus meiner Sps in PWM umwandelt. Gab zwar einige Schwierigkeiten, da 10% Pwm ≠ 10% Leistung ist. Hat sich aber durch ein wenig rechen lösen lassen.


    Der Heizstab macht was er soll. Regelt wunderbar meine überschüssige Leistung in den Speicher. Den ich wohl damal falsch beschrieben habe... es sind 3×1000L in Reihe. Der Heizstab selbst sitzt in der Mitte des Ersten. Also grob 500L kann er beheizen, ohne umwälzung. (Was natürlich die Schichtung zerstören würde).


    Danke für die kosten Aufstellung. Da sich mein Vater vor 20 Jahren für eine Holzheizung entschieden hat, ist jeglich Energie, die ich speichere und keinen Meter laufen muss, es schon Wert!


    Zusammenfassung:

    AC-Elwa ist ausgeklügelter / ansteuern direkt über TCP-IP / großer Alukühlkörper (der EHS-R wird an bestimmten Leistungsbauteilen bis zu 80° heiß, habe hier selbst Kühlkörper nachgerüstet, da der Kunstoffgeruch schon penetrant war)


    Alles in allem, die Dinger machen was sie sollen.


    Als nächstes ist angedacht eine kleine Wärmepumpe, um das untereste Wasser von 20 auf 35°c erhitzen und der darüber liegende Heizstab erwärmt es dann weiter bis auf brauchbare 50-60°c (Schichtung im Tank). Ist aber noch Zukunft.


    Im Anhang noch paar Biler

    1. Leistungsverlauf vom Haus, die Dreiecke wo immer schön wieder zur 0 Linie laufen, ist die berechnung die langsam hin "taktet"


    2&3 der Ehs-r. Vermutlich ist das ein Boost-Buck converter. Warum die Spule bei manchen %-Antrilen stärker belastet wird, weis ich nicht. Bei ca.100% ist alles gut. Bei 40-70% wirds so richtig warm. Max. Temp nach gepfusche siehe Bild.


    VG