Serienschaltung verschiedener PV-Module am Growatt 1500

  • Hallo zusammen,


    ich besitze aktuell ein Balkonkraftwerk mit 2 Ja Solar JAM60S20 380W Modulen und einem DEYE SUN600.

    Da der DEYE sporadisch nicht startet, möchte ich die Anlage um zwei weitere Module erweitern und auf einen Growatt 1500 wechseln.


    Als Module habe ich von einem Bekannten zwei Risen 36RSM40-8-410M in 410W geschenkt bekommen.


    Die Anlage soll demnach 4 Module in Serienschaltung mit dem Growatt 1500 umfassen.


    Im Forum bin ich auf folgende Informationen zur Serienschaltung unterschiedlicher Module gestoßen:

    "Wie wir wissen, addiert sich bei der Serienschaltung die Spannung. Das Modul mit dem kleinsten Strom begrenzt hier den Strom des gesamten Strangs. Daher ist bei Modulen, die in Serie nachgerüstet werden dabei zu achten, dass der Strom nicht kleiner ist, als von den Bestandsmodulen. Im besten Fall, haben diese den gleichen Strom, ist dieser allerdings etwas größer, wäre das bei zwei nachgerüsteten Modulen auch noch in Ordnung. Man muss halt damit rechnen, dass diese Module durch den maximalen Strom der Bestandsmodule begrenzt werden."


    Das Ja Solar hat laut Datenblatt einen "Maximum Power Current (A)" unter STC in Höhe von 10,93A. Bei NOCT sind es 8,78A.

    Das Risen hat laut Datenblatt einen "Maximum Power Current (A)" unter STC in Höhe von 11,76A. Bei NMOT sind es 9,60A.


    Wenn ich es richtig verstehe bedeutet das: Da die neuen Module einen höheren Strom haben als die alten, ist es "noch in Ordnung".

    Ich muss aber damit rechnen, dass der Strom nun niedriger ist und damit auch die Leistung abnimmt.


    Nun zu meinen Fragen:

    Gehe ich recht in der Annahme, dass ich technisch gesehen die die beiden Ja Solar Module mit den beiden Risen Modulen in Serie schalten kann?

    Wie stark wird die Leistung der eigentlich 410W fähigen Module abnehmen?


    Vielen Dank im Voraus :)


    Herzliche Grüße

    Tim

  • Gehe ich recht in der Annahme, dass ich technisch gesehen die die beiden Ja Solar Module mit den beiden Risen Modulen in Serie schalten kann?

    Ja. Das ist technisch kein Problem.



    Wie stark wird die Leistung der eigentlich 410W fähigen Module abnehmen?

    10,93A bei STC ist die Grenze auch für die Risen. 10,93 sind ca 92,9% von 11,76. Über den Daumen entgeht Dir bei den Risen Modulen somit ca 7% Ertrag. Da dies etwa die Hälfte der Anlagenleistung betrifft fehlen im Ganzen "nur" 3%. MMn vernachlässigbar.


    Da die neuen Module einen höheren Strom haben als die alten, ist es "noch in Ordnung".

    Dieser Satz bezieht sich normalerweise auf die Menge (Stückzahl) der Module. Also Bestand 14 Module dazu 2 neue.

    Bei Dir mit halbe halbe ist es "egal, da die Menge betroffener Module gleich der Anzahl neuer Module ist.


    Bitte Beachten: Sobald Schatten auf 1 Modul fällt, bricht der gesamte String ein! Growatt kann kein Schattenmanagement!

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30

  • Je nach Unterschieden der Module wird auch die MPPT Regelung ein suboptimales Ergebnis liefern gegenüber gleichartigen Modulen.


    Was spricht gegen einen Hoymiles 1600 mit 4 Modulen an den 4 Eingängen? Dann wären einzelvers hattungen oder untetschiedlich Ausrichtungen kein Problem.


    PS

    Ein "Balkonkraftwerk" ist Dein vorhabennicht mehr und erfordert weitere Schutzmaßnahmen bzw. Einrichtung und Anmeldungdurch einen Elektriker.

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Ist es auch mit auf 600W gedrosselten Growatt 1500 kein Balkonkraftwerk mehr?


    Die Idee ist statt dem 600er direkt den 1500er zu nehmen, da dieser beliebig hochskaliert werden kann, sollten es Änderungen an der Gesetzgebung geben.

  • Ist es auch mit auf 600W gedrosselten Growatt 1500 kein Balkonkraftwerk mehr?


    Die Idee ist statt dem 600er direkt den 1500er zu nehmen, da dieser beliebig hochskaliert werden kann, sollten es Änderungen an der Gesetzgebung geben.

    Das hängt vom Netzbetreiber ab, ob er gedrosselte WR akzeptiert. Mussr Du nachfragen.

    Es ist eher unwahrscheijlich dass weiter Lockerungen über die 800 Watt hinaus kommen. Ich rechne eher wieder m8t einer Verbürokratisierung in wenigen Jahren, speziell mit Hinblick auf die vielen illegalen, unangemeldeten "Balkonkraftwerke".

    Deine Hausinstallation ändert sich ja ni ht per Gesetz und die geltenden Grenzwerte für BKW beruhen auf der Freigabe von Leitungsreserven. Die sind damit dann aber auch erschöpft.

    Man kannnicht einfach 1,5 kW PV in ne Steckdose stecken und hoffen dass das ohne Kabelbrand abläuft. Da muss man sich mit den Begebenheiten beschäftigen und eine Überlastung vermeiden.