Verkabelung Modul-Modul-Wechselrichter (Anfänger in BKW)

  • Ich versuche mich gerade in das Thema Balkonkraftwerk einzulesen. Einiges habe ich schon kapiert, aber Fragen bleiben.

    Ich kann nur ein Modul der Größe 172cm x 113cm an meinem Balkon ausrichten und befestigen. Das zweite Modul möchte ich gerne an der Wand befestigen, an der ich es nicht bis zu 30° ausrichten kann, sondern was eher platt an der Wand angebracht würde (vielleicht sind 10° möglich).

    Nun meine Fragen:
    - Wie verbinde ich diese beiden Module oder brauche ich sowieso für eine bessere Effizienz zwei Wechselrichter?
    - Sind die Verbindungskabel Modul1-Modul2, Modul2-Wechselrichter und Wechselrichter-Stecker standardisiert oder macht da jeder Hersteller seinen eigenen Brei?

    - Falls ich zwei Wechselrichter benötige, wie verbinde ich diese dann?
    - Falls ich zwei Wechselrichter betreiben möchte, kann oder darf ich diese dann überhaupt als BKW betreiben, auch wenn beide unter 600 bzw. 800 Watt bleiben?

    Vielleicht kann jemand Licht in meine Planung bringen!?
    DANKE für eure Hilfe

  • 1) Es reicht ein Wechselrichter mit zwei Eingängen z.B. Hoymiles, Deye, ….

    ( meine bevorzugte Variante, günstiger, weniger Installationsaufwand)

    2) Die Kabel vom Modul zum Wechselrichter sind typischerweise genormt.

    am besten kaufe ein BKW Set

    Wahrscheinlich brauchst Du noch ein Verlängerungskabel für das Modul

    von der Wand zum Wechselrichter weil dies wahrscheinlich zu Kurz ist.


    3) Benötigst Du nicht.

    4) Wenn Du zwei Wechselrichter betreibst kannst Du diese oft direkt verbinden.

    Da wo die Endkappe am 2.ten Wechselrichter steckt wird dann das AC Verbindungskabel

    vom zweiten Wechselrichter eingesteckt. Wenn Du unter den 600 Watt (zukünftig evt. 800 (Watt) bleibst kannst Du es vereinfacht als BKW anmelden.



  • Es bleiben leider doch noch Fragen. Vielleicht kann mir noch weitergeholfen werden.


    1) Ich habe verstanden, dass Hoymiles, Deye und andere Wechselrichter immer zwei Eingänge haben (also auch der Hoymiles HM800) an die ich jedes Solarpanel auch separat anschließen kann. Oder muss ich sie sogar einzeln anschließen?

    Bisher ging ich davon aus, dass Modul1 mit Modul2 mit einem u.U. kurzen Kabel verbunden wird und von Modul2 dann die Leitung zum an den Plus- und Minus-Eingang des Wechselrichters gesteckt wird. Aber ich es jetzt richtig verstehe, dann hat jeder Wechselrichter zwei Eingänge, also 2x plus und 2x minus? Ist das korrekt so? (siehe auch Skizze des Hoymiles HM800)


    2) Wenn ich also ein BKW-Set kaufe und die 2. Panele an die Wand anbringen möchte, kann ich mir eine beliebige Verlängerung kaufen, weil sie genormt sind. Richtig?


    3) Ist es nicht so, dass die Effizienz aus Modul und Wechselrichter stark sinkt wenn die Module unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind, also unterschiedlicher Winkel oder wenn auf ein Modul etwas Schatten fällt und das es deshalb doch sinnvoller wäre zwei Wechselrichter einzusetzen oder regelt das der eine Wechselrichter aufgrund der beiden Eingänge selbst?


    Danke für die Hilfe, ich lerne gerne dazu!!

  • Links (1) kommt das eine Solarmodul ran und rechts (2) das andere Modul (oder umgekehrt / ist egal)

    Aber auf jeden Fall nicht anders (die Solarmodule werden normal nicht in Reihe oder paralle geschaltet).

    Es sei denn du willst z.B: ein Ost Modul und ein West Modul an einen Eingang verbinden weil diese nicht zusammen auf hohe Leistung kommen.

  • WolleP

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • WolleP

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • DANKE, ich glaube, jetzt habe ich es kapiert! :danke:
    Jetzt muss ich mich noch mit der Balkonhalterung und der Wandbefestigung befassen.