SBFSpot schreibt SpotData (Stringdaten) nicht mehr mit

  • Servus,


    habe seit mehreren Jahren eine SBFSpot Installation am laufen, die die Messwerte eines STP 25 in eine Sqlite Datenbank schreibt. Habe mich nun endlich daran gemacht, das Ding mit Grafana auszuwerten. Was beim Tagesertrag (bis auf eine kleine Lücke dieses Jahr) noch ganz gut funktioniert:



    Klappt offenbar bei der Leistung aufgeteilt nach Strings nicht mehr so gut:



    Die ersten zwei Monate hat er brav mitgeschrieben, danach offenbar nur noch, wenn ich manuell per Kommandozeile die Anlage abgefragt habe.


    Meine Crontab zeigt folgendes Bild:



    Jemand ne Idee was mein Problem ist? Oder wie man das lösen könnte? Vielen Dank

  • Der Crontab-Eintrag ist doch etwas schwer zu lesen, das kannst du doch aus </> oder >_ (oben rechtes, das linke ist CODE, das rechte InlineCODE) hier einfügen ;)

    Für mich sie die zweite Zeile so aus:

    55 05 * * * /usr/local/bin/sbfspot.3/monthdata

    was bedeutet, dass du jeden Tag um 05:55 Uhr die Monatswerte sammelst. (wobei eine Schreibtweise von '05' auch Probleme machen könnte. keine Ahnung, ob die crotab das sauber als eine 5 interpretiert)


    auf was für einen Rechner läuft das ganze bzw. wo liegt die SQLite-Datenbank?

    Denn bei einem PI würde auf die SD geschrieben werden, wenn man für die Datenbank keinen anderen Platz bereitstellt. Ein USB-Stick ist nicht immer viel besser als eine SD-Karte.

    Eine SSD oder ein Netzlaufwerk, auf dem die SQLite liegt, ist da besser.



    es kann aber auch ganz einfach sein dass das Graphana mit dem Auslesen der Datenbank Probleme hat, da SQLite nicht für 'konkurrierende' Zugriffe gedacht ist. Hier können sich die Prozesse gegenseitig stören.

    SBFsot kan man ja auch auf einer MySQL/MadiaDB Datenbank laufen lassen, diese haben damit keine Probleme

    Graphana 'liebt' Influx als Datenbank, um die SBFspot-Daten in eine Influx-Datenbank zu bekommen, müsste man aber die Datenbank-Schnittstelle umschreiben.

    Hanjörg Resa


    SunnyBoy GCI 2400 (bis 28.04.2016)
    SunnyBoy2.5-1VL-40 (seit 11.05.2016)
    2*12 BP-Solar 585


    BW-MI600

    2* Maysun Solar 370WP, FULLBLACK

  • Hi, vielen Dank für deine Antwort. Das ganze läuft auf einem uralten Orange Pi, der noch rumgelegen ist. Habe mir die Crontab mittlerweile gemoddet. Hoffe nur, dass es mir die Datenbank jetzt nicht übergebührlich aufbläht.

    Code
    pi@orangepipc:~$ crontab -l
    
    ## SBFspot
    */5 6-22 * * * /usr/local/bin/sbfspot.3/daydata
    55 05 * * * /usr/local/bin/sbfspot.3/monthdata
    * 6-22 * * * /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -finq -nocsv


    Ein Konflikt zwischen Grafana und SBFSpot kann nicht vorliegen, da Grafana bei mir bisher nur zum Spielen im Windows Subsystem for Linux läuft und auf eine lokale Kopie der Datenbank zugreift.


    Ja, der Orange Pi schreibt momentan direkt auf die SD. Nicht optimal, ich weiß, habe auch durchaus Angst, dass diese mal ausfallen könnte ...


    Und ja,ich bin auch nicht mehr soo glücklich über Sqlite als Datenbank. Ich weiß aber leider nicht, ob es einen schönen Weg gäbe, die alten Daten in eine "richtige" DB zu übertragen, ohne alles bisherige zu verlieren.

  • In den Dokumenten zum SBFSpot gibt es doch eine Beschreibung, wie man die Daten in eine MySQL-Datenbank bekommt.

    einfach einmal, zu einer Zeit, zu der man keine Daten in die Datenbank schiebt, also nach 22:00 Uhr ;) versuchen, die SQLIte in eine MySQL-Datenbank zu konvertieren und sehen. ob man mit den angegebenen Anmeldeparametern auf die MySQL-Datenbank kommt.

    Dann muss man ja nur die SBFSpot-Konfigurationsdatei ändern.


    Ich verwenden einen alten PI, der, weil er nichts anderes macht,s eine Zeit von meinem Linuxserver bezieht und dann auch noch eine Hardware-Uhr hat ;) ohne Updates in meinem Netz baumelt, um den SonnyBoy auszulesen.

    Die Datenbank liegt, wie beschrieben, auf einem NFS-Share. Bevor der Prozess schreibt, schaut er nach, ob der die Datenbank erreichen kann. Nicht dass es irgend welche komischen Probleme gibt. Ist das Share nicht vorhanden, lädt das Skript keine Daten aus dem WR, die können ja etwas später auch abgeholt werden.

    Hanjörg Resa


    SunnyBoy GCI 2400 (bis 28.04.2016)
    SunnyBoy2.5-1VL-40 (seit 11.05.2016)
    2*12 BP-Solar 585


    BW-MI600

    2* Maysun Solar 370WP, FULLBLACK