WP sinnvoll / Feedback Angebot

  • Hallo zusammen!

    Unsere Gastherme ist inzwischen 21 Jahre alt und ich überlege auf WP-Umzurüsten. Wir haben ca 260qm reine Wohnfläche und primär FB-Heizung (plus Handtuchhalter und 3 HZK im Keller). Wir wohnen in einen Gebiet mit NAT von -9,8 und haben einen Verbrauch von derzeit 28000-30000 KW pro Jahr. Wir haben keine besondere Dämmung.

    Wir haben nun ein Angebot eines HZ-Bauers eingeholt, dass sich für komplette Demontage und Neuinstallation auf 34.000 Euro beläuft (inkl MwSt und vor Abzug der Förderungen, die bei uns bei 40% liegt). Verbaut wird die Vaillant aroTHERM plus 105/6A mit Hydraulikstation 97/6 und einem Wasserspeicher uniSTOR plus VIH RW 300 mit Z-Pumpe.

    Parallel dazu würde ich gerne - sofern ich einen Solateur finde, der eine vernünftiges Angebot machen kann - einen PV-Anlage mit 8.5 kWP installieren.

    Auch wenn es natürlich schwer ist die Sinnhaftigkeit zu bewerten, würde es mich freuen Feedback und eventuelle Anregungen zu erhalten.

    Cheers


    PS: Platzmässig soll die WP bei uns an die Aussenwand gehängt werden (zwischen EG und 1. OG), über den Carport. Hat das einen Einfluss auf die Geräuschentwicklung im Haus?

  • Alles in allem ist das in der aktuellen Zeit sicher noch eines des besseren Angebote.


    Wenn man das überplanen würde und z.B. das ein oder andere auch mal selbst macht, wie Fundamente bauen oder ein paar Stromkabel durch den Keller oder nach draußen ziehen, kann man da sicher auch noch ein paar Tausender sparen.


    Die Einzelpreise sind im Grunde Latte.

    Die WP gibt es im Netz ab 8000,- (Außenteil) das hilft Dir aber nicht weiter.


    Das Gerät an sich ist modern, R290 als Kältemittel.

    Ich komme leider mit diesen Datenblättern nicht zurecht.

    Welche Nennwärmeleistung hat das Gerät, thermisch?


    Ein paar Positionen sind da schon mit Geschmack.


    Da ist auch ein Aufpreis für das 125/6 Gerät drin.


    Alles in allem gehe ich von einer recht undichten Hülle ohne Dämmung und schlechten Fenstern aus.

    Die Dämmung der obersten Geschossdecke bringt rund 20-30% Energieersparnis und kann oft selbst gemacht werden.

    Das ggfs. sogar auch ohne Förderung, Material und Muskeln.


    Nächster Klassiker wäre eine neue Haustür.

    Wir sicher sicherer sein und kann gefördert werden, sowohl über Energie, als auch über Sicherheit.


    Fenster sind das gleiche Thema, aber da befördert man sich im Wohnbereich schon ein Stück weit in den Rohbauzustand.


    PV mit WP macht bedingt Sinn, eine getrennte Betrachtung lohnt mehr, um nicht vereimert zu werden.

    Sicher ist, einen Speicher solltest Du dir ersparen.

    PV darf gerne mehr sein.


    In welcher PLZ planst Du da?

    Einige nennen es Ideologie, es ist Haltung.

    <unbekannter Autor>

  • Danke erstmal - welche Positionen sind mit Geschmack?


    Anbei Auszüge aus einem Datenblatt - eventuell hilft das bezüglich der Frage zur Nennwärmeleistung. Dämmung ist nur wenig Optimierung möglich.


    Hast du Erfahrungen wegen der Geräuschentwicklung, wenn die Anlage an der Wand hängt. Wobei nicht klar ist ob das geht, da mir jetzt zugerufen wurde, dass die Wandhalterungen für das Gerät nicht zugelassen sind.


    PLZ ist 632XX. Bin offen insbesondere für Solateur-Empfehlungen

  • Einzelne Positionen erscheinen teuer, aber wie geschrieben, über einzelne Zahlen muss man nicht reden und in Summe ist das noch eines der bessere Wärmepumpen Angebote in der aktuellen Zeit.


    Die WP scheint rund 8,5KW Heizleistung zu haben.

    Das Mehr bis 12KW kommt nur durch den Heizstab, wie man an der COP Zahl dazu sieht.


    Thema an die Wand hängen.

    So ein Außengerät bringt schon ein paar Kilos auf die Waage.

    Aus meiner Sicht daher und weil man da auch mal dran muss, gehört eine WP ebenerdig vor das Haus oder max. auf ein Flachdach, wie bei Dir den Carport, wenn das Carportdach begehbar ist und auch die Last der WP dauerhaft tragen kann.


    Neuen Ort für die WP draußen suchen?


    Stahlgestelle für eine WP kann man sich gut vom Stahlbauer vor Ort maßanfertigen lassen, die kosten dann aber auch entsprechend.

    Einige nennen es Ideologie, es ist Haltung.

    <unbekannter Autor>

  • ...........................

    PS: Platzmässig soll die WP bei uns an die Aussenwand gehängt werden (zwischen EG und 1. OG), über den Carport. Hat das einen Einfluss auf die Geräuschentwicklung im Haus?

    Das ist bei einem Bekannten auch so. Die WP ist im Haus hörbar, wenn es leise ist. Die Träger müssen ja vernüftig mit der Wand verbunden sein. Dann ist es schwierig, die Übertragung von Körperschall zu vermeiden.

    Wenn irgendwie möglich, würde ich die Wärmepumpe immer auf den Boden stellen und nicht starr mit dem Haus (akustisch) verkoppeln.

  • WP auf sowas stellen zur Schallentkoppelung, ist aber auch nicht 100%.


    Metall-Gummipuffer TYP 5 (E), einseitig Innengewinde, Durchmesser 30 mm, Gewinde M8, Höhe 15 mm (Nr. 462570)
    ✓ Metall-Gummipuffer Typ 5 (E) in Markenqualität. Bis zu 70% Rabatt. Versandkostenfrei ab 29€. ☎ Telefonische Expertenberatung. ➤ Bestellen Sie jetzt online.
    www.zahnriemen24.de

    Einige nennen es Ideologie, es ist Haltung.

    <unbekannter Autor>

  • Die 105/6A wiegt 210kg. Erforderlich sind 30cm besser 50cm Wand-Abstand. Ist die Außenwand aus Poroton? Da wäre ich mir nicht sicher, ob man das ohne von innen zu kontern an die Wand bekommt.


    Für fast unmöglich halte ich es, dass so hin zu bekommen, dass da keine Vibrationen in die Hauswand eingekoppelt werden, Dämpfer hin oder her.


    Zulässig sind bis zu 15 Meter Höhendifferenz zur Inneneinheit und 20 Meter Leitung. Das sollte doch bis auf den Boden reichen?!


    Achtung: Die Dampfschwaden vom Abtauen können nach längerem Bodenfrost zu einem Eispanzer überfrieren, also nur wenn nicht anders möglich direkt an Gehwege bauen.


    Minimale Leistung von 105er und 125er sind gleich, takten also auch gleich. Wobei das mit Sanftanlauf über 30 Sekunden und Scroll-Verdichter recht egal sein sollte.


    Wenn du A-7W35 an siehst, ist klar, dass die 2kW mehr nicht aus dem Heizstab kommen.

    Mit der 125er hast Du also etwas mehr Luft was Sperrzeiten (vielleicht auch freiwillig bei variablen Strompreisen) an geht.


    Preise: Bitter, Anfang 2021 haben wir für die 125er mit ansonsten praktisch gleichem Leistungsumfang noch 24k (inkl. MwSt) gezahlt. Alleine die Wärmepumpe plus WW-Speicher plus online Steuerung hat nur 10,3k (plus MwSt.) gekostet.

    Du kannst jetzt natürlich spekulieren, wie lange Deine Heizung noch hält und ob bis dahin die Preise fallen.

  • Bis 8,5KW und A-7/W35 sol kein Heizstab dabei zu sein, sicher?





    Ich meine bei der "max. Heizleistung", da muss Heizstab mit drin sein.

    Was für ein Heizstab ist denn drin? 3 oder 6KW ... noch mehr?

    Ich finde die Beschreibungen und Datenblätter bei Vaillant verwirrend, zum Heizstab keine Aussage gefunden


    https://www.zup24.de/up/img/Vaillant-VWL-105-125.pdf

    Einige nennen es Ideologie, es ist Haltung.

    <unbekannter Autor>

  • Heizstab: 3, 6 oder 9 kW bei Installation schaltbar. Deswegen braucht auch die Inneneinheit 3N.

    Die Außeneinheit hat auch zwei kleine Heizelemente für den Wasserabfluss und für's Abtauen, falls das das aus irgend einem Grund nicht mehr durch Umkehr des Kreislaufes (also Kühlbetrieb genau genommen) möglich ist.


    Unsere läuft seit 2 Jahren mit JAZ 4,4, da kann man nicht meckern.