Blei säure Akku Laderegler einstellen.

  • ja, anders geht das nicht. Die Batterien dürfen nur so weit entladen werden, dass sie möglicht am gleichen Tag ganz voll werden bis der Laderegler wieder auf "float" schaltet.

  • ..und weiters haben BleibBatterien in Inseln Pufferfunktionionalität. das Heißt die sollten über errechnete Werte bis zu 50% .. das bedeutet wir reden hier von einem Mehrtagespuffer bis zum erreichen dieser Grenze, Wenn der Speicher bei Blei so klein gewählt wurde das regelmäßig 50% wähl hat den Speicher schlichtweg zu klein gewählt.


    das Bedeutet er muß nicht jeden tag voll werden wenn das wetter nicht gut ist ode rmal etwas mehr benötigt wird weil deswegen ist es ja ein Puffer, aber er muß so berechnet werden das es durchschnittlich mit der Nachladung reicht. Wenn dies nicht der Fall ist oder man schon im Sommer bei guten wetter Probleme hat wird er einfach wegen mangelelder Konfiguration kaputt, weil die Insel falsch berechnet wurde.

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Eine Daumenregel für die Dimensionierung eines Bleiinselakkus ist etwa Tagesverbrauch * 2 * 3.


    Mehr ist besser, aber zu viel sollte es auch nicht sein, damit der Akku auch gelegentlich noch mit einem Strom von 5-10 % der Kapazität in A geladen wird.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Servus, das ist ja keine Insel, Netz liegt an und es kann jederzeit umgeschaltet werden.

    Einziger Sinn der Anlage kann also sein die PV-Leistung zu verwursten und nachts eine halbe kWh Bezugsstrom zu sparen :roll:

    Dieses Problem lässt sich ausschleißlich mit einem Batteriemonitor (Coulombmeter) lösen

    Moin, ähmjein, man kann auch abends das System für eine Stunde abschalten und dann die Ruhespannung messen.

    Gleiches in der Früh bevor's richtig hell ist :mrgreen:

    Und/oder den Aufkleber entfernen, die Stopfen aufschrauben und die Säuredichte messen 8)

    Ist halt längst nicht so komfortabel und man muss aus den Messungen auch die richtigen Schlüsse/Entscheidungen treffen aber dann geht es sogar sehr gut/genau ;)


    hoschie25, probier es mal so und mach zumindest mal das mit der Ruhespannungs-Messung:

    Ladespannung 29,6 v 28,8V Bulk

    Ladestrom 22A unbegrenzt

    Erhaltungsspannung 27v 27,6V Floating

    Umschaltungsspannung auf Netz 23,5V

    Umschaltungsspannung auf PV 27V

    Mit der SD-Messung eröffnen sich noch weitere ungeahnte Möglichkeiten die auch ein teuer Batt-Monitor nicht drauf hat.

    Nämlich den Zugriff auf Zellebene! Du kannst Zelldrift, Säureschichtung und Ladegrad jeder einzelnen Zelle sofort messen, beurteilen und in Deine Ladestrategie einfließen lassen 8)


    lg,

    e-zepp

  • Servus, das ist ja keine Insel, Netz liegt an und es kann jederzeit umgeschaltet werden.

    Nein, aber wenn man diese Regel anwendet wird sich durch den geringeren DOD die Lebensdauer überproportional vervielfachen. Außerdem wird man zeitweise Überschüsse besser verwerten können.


    Wenn man wirklich nur einen Tagesspeicher möchte dann sollte man LiFePO4 verwenden. Hier ist es dann wegen des Verlaufs der Batteriespannung auch unter Belastung einfacher Spannungsgrenzen für die Entladung vorzugeben. Und wenn man das richtig macht hat man das 10-20-fache an Lebensdauer gegenüber diesen Bleibatterien.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Servus, das ist ja keine Insel, Netz liegt an und es kann jederzeit umgeschaltet werden.

    Einziger Sinn der Anlage kann also sein die PV-Leistung zu verwursten und nachts eine halbe kWh Bezugsstrom zu sparen :roll:

    Wobei die KWH rein umgelegt auf die Batteriue abnutzung bei solch einem System mehr kostet aus der Batterie, als der Netzbezug . Denn nur die Batterieabnutzung wird wo bei 50cent/kwh liegen

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Ich bin mir im klaren das meine anlage nicht dafür ausreicht autark zu werden soll ind will ich auch nicht abends soll sie ruhig auf netz schalten . Möchte mit ihr nur unterstützend und die kosten etwas reduzieren . Klar die kosten der anlage aktuell ca 3000 € müssen erstmal wieder rein. Aber mir kommt es nur darauf an das sie unterstützend tagsüber die grundlast übernimmt wenn die meisten verbraucher laufen. Autark will und kann ich damit nicht werden. ist vielleicht am sinn einer solaranlage vorbei aber das reicht mir.

    Nachts läuft im sommer nur ein kühlschrank wichtig ist mir nur tagsüber.

    Sie soll tagsüber die grundlast übernehmen wenn meine spielerreien im garten laufen und das schafft sie und zum ende der saison wird das meiste eh wieder abgeschaltet wie pool kühlschrank bewässerung dann läuft nur noch ein arbeitscomputer.

    Und ich habe das Glück das die module ab Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang immer sonnenlicht abbekommen. Nicht ein schatten im weg und immer fleißig am liefern sind.

    Möchte nur das der akku nachts nicht zu sehr belastet wird und in tiefenendladung geht er soll quasi nur das abfangen was die module nicht schaffen wenn die pumpen anspringen und hohe lasten brauchen wenn sie laufen reicht die pv leistung gerade aus.