App-Wunsch: Batterieschonende Beladung

  • Ok, dann gibt es eigentlich nur 2 Optionen.


    Ich müsste den Home 10 Umrichter gegen einen Home 20 tauschen oder einen normalen Umrichter ohne Speicher mir noch holen.



    Bei dem Home 20 Umrichter, weiß ich gerade nicht, ob der 4 Strings kann oder ich müsste 2 Strings in Reihe schalten und ob der neue Home 20 auch mit der „alten“ Batterie zusammenarbeitet.

  • Ich müsste den Home 10 Umrichter gegen einen Home 20 tauschen

    Da man von Fenecon nur ganze Systeme, aber keine Einzelteile, bekommt, bräuchtest du das komplette Fenecon Home.

    Bei dem Home 20 Umrichter, weiß ich gerade nicht, ob der 4 Strings kann oder ich müsste 2 Strings in Reihe schalten

    Der hat 2 Mpp Tracker und jeweils 2 Eingänge. Das größere Gerät hat 3 Tracker. Die Strings werden aber normalerweise parallel geschaltet.


    und ob der neue Home 20 auch mit der „alten“ Batterie zusammenarbeitet.

    Nein, danach hatte ich beim Support auch schon nachgefragt, angeblich nicht, wobei mir die Begründung nicht eingeleuchtet hat.


    Meine anderen PV-Anlagen haben daher Fronius WR und einen eigenen Zähler, der vom Fems ausgelesen wird, damit wenigstens die Anzeige von Erzeugung und Verbrauch einigermassen stimmt.

    _______

    Stefan

  • Was hast du da als eigenen Zähler genommen?

    Den: https://www.photovoltaikforum.com/core/marketplace/entry/2675-carlo-gavazzi-em340-zähler-modbus-rs485/

    Und die entsprechende Fems App. Wenn es kein Symo light ist, würde aber auch die Fronius App ohne Zähler reichen, denn der Datamanager liefert die aktuellen Werte auch. Vor allem über TCP/IP, so dass keine Modbus Verkabelung nötig ist.

    Da ich mit einem light angefangen habe, ist es bei mir so umgesetzt.

    Jetzt habe ich noch einen 8.2-3-M daneben gehängt.

    _______

    Stefan

  • Ok, ist es dann möglich in der FEMS zu sagen, dass wenn die Sonne scheint der Fenecon Umrichter den Speicher voll machen soll und der Fronius (nicht light) das Haus versorgen soll und meine Wallbox aktuell von ABB diese auch unterstützen soll. Ist der Speicher voll, kann der Fenecon dann auch weiter das Haus, die Wallbox und den Rest ins öffentliche Netz speisen.

  • Die Systeme arbeiten beide autonom. Das Fems bekommt vom Fronius oder dem Zähler die zusätzliche aktuelle Leistung.

    Die vom Fronius bereitgestellte Energie wird vollständig vom Haus verbraucht oder eingespeist.

    Die Fenecon Anlage macht unabhängig davon den Speicher voll, speist den Überschuss ein oder stellt ihn dem Haus zur Verfügung. Das hängt aber auch z.B. davon ab, ob die netzdienliche Beladung aktiviert und wie sie konfiguriert ist.


    Wie die Wallbox sich verhält, hängt von ihren Fähigkeiten ab. Meine OpenWB kommuniziert mit dem Fems und bekommt ständig sämtliche Werte, wie Produktion, Verbrauch, Ladezustand des Speichers usw. Bei ihr kann man z.B. einstellen, wie der Speicher berücksichtigt werden soll, also, ob das Auto nur bei vollem Speicher geladen werden soll, nur PV-Strom oder auch aus dem Speicher uvm.

    Es wird also eine Steuerung der Wallbox benötigt, die alle Parameter berücksichtigt, da die ABB nicht vom Fems gesteuert werden kann.

    Sieh dir mal evcc.io an, das müsste sie unterstützen.

    _______

    Stefan