Was sagt "vereinbarte maximale Netznutzung" aus?

  • Servus zusammen,


    ich habe (endlich...) meinen Einspeiser-Netznutzungsvertrag von den Wiener Netzen erhalten und bin da etwas verwirrt ob einer Zahl. Ich selbst habe eine 5,45 kWP Anlage am Dach und produziere an guten Tagen aktuell irgendwo zw. 35-40 kWh.


    In dem Vertrag steht folgendes:

    • Netzebene 7 Überschusseinspeisung (Netzspannung AC 400 / 230 V) --> OK!
    • Vereinbarte maximale Netznutzung: 3 kW

    Worauf beziehen sich diese 3 kW? Auf die kWh die ich einspeisen darf? Oder was sagt diese Zahl hier konkret aus?


    Abgesehen davon: in den Stromnetzbedingungen hier auf der Seite der Wiener Netze steht, dass bei Anlagen der Netzebene 7/Privatkunden bis zu einem Jahresstromverbrauch von 15.000 kWh für jede Anlage 4 kW Mindestleistung vorgesehen sind.


    Ja, ich verstehe da nur Bahnhof, das ist meine erste Anlage, habt bitte Nachsicht :whistling: möchte nur sicher gehen, dass ich nicht (durch was auch immer...Fehler Wiener Netze, Unverständnis meinerseits,...) zu sehr eingeschränkt bin in der Strommenge, die ich einspeisen darf.


    Danke!

    lg

  • Aloha,


    beantworten kann ich deine Frage leider nicht - aber ein kleines Puzzlestück Info:

    Ich habe ebenfalls diese Woche den Einspeiser-Netznutzungsvertrag von den Wiener Netzen erhalten (Abnahme/Plombierung war am 4.5.) mit folgenden Daten:


    Meine Anlage - wurde auch von Installationsfirma so an Wr. Netze gemeldet:

    11kWp PV-Module ~ Süd

    10 kW Wechselrichter


    Im Vertrag;

    • Netzebene 7 Überschusseinspeisung (Netzspannung AC 400 / 230 V)
    • Vereinbarte maximale Netznutzung: 10 kW

    Ich denke du solltest im "Beiblatt zur Fertigmeldung" nachsehen und/oder beim Errichter der Anlage bzw. den Wr.Netzen direkt nachfragen was denn beantragt/gemeldet wurde...

  • Bei mir (Netz Burgenland) war es so:


    Vor der Meldung der PV Anlage

    Netzebene 7

    3KW Netznutzung


    Nach der Meldung (Zählpunktanforderung und Meldung der geplanten 4,5KW Engpassleistung PV)

    Netzebene 7

    4,5KW Netznutzung


    Einen Vermerk auf einen Einspeisebegrenzung hab ich nirgends in meinen erhaltenen Unterlagen.

    Es war lediglich der Vermerk dabei, dass ab Fertigstellungsmeldung dann einmalig ca. 20-25€ zu bezahlen sind, weil von 3 auf 4,5 KW Netznutzung umgestellt wird.

  • kann eh sein, dass des jeder VNB a bissal anders handhabt, vielleicht rechnen die kWp fuer die netzrechnung ein bisschen kleiner, da viele dann ploetzlich doch nicht bauen? wilde spekulation...

  • Kurzes Update nach einem Anruf bei den Wiener Netzen (diese Wartezeiten...): die Dame hat hierzu Rücksprache gehalten und gemeint, dass es sich bei diesem Wert lediglich um einen "Richtwert" handle. Eingeschränkt in dem, was ich einspeise und von der Oemag rückverfügtet bekomme, bin ich nicht.


    Ob das stimmt oder nicht, keine Ahnung. Wird sich zeigen, sobald ich mal meine erste Oemag Abrechnung in Händen halte.

  • Worauf beziehen sich diese 3 kW?

    Das weiß kein Mensch. Bei Wiener Netze ist man zb. standardmäßig mit 4kW eingestuft. Klingt nach kiloWatt, 4*24*365 wären 35040kWh im Jahr, das ist es nicht. Höchstleistung 4kW ist es auch nicht, wird erstens nicht gemessen, und zweitens ist man da schnell mal drüber. Geschirrspüler und Kochplatte, schon ist man drüber.


    Mit Smart Meter könnte man das messen und auswerten, zumindest den 15min Wert der höchsten Durchschnittsleistung, macht man aber nicht.


    Vor ein paar Jahren hatte ich mal Cryptos gemined, da hatte ich einen Verbrauch von 24500kWh im Jahr, ich bekam eine Nachzahlung für Höherstufung der Netznutzung von 4kW (15.000kWh Netznutzung/a) auf 10kW (Netznutzung 25.000kWh/a) in der Höhe von 1700€. Glück gehabt, ab 25.000kWh wäre es nochmals deutlich teurer geworden. Habe ich nach ein paar Jahren aber wieder retour bekommen, da Strombezug wieder darunter.


    Der Aufpreis für PV Einspeisung von 4 auf 10 kostete hingegen nur 72€. Tolle Sache, da hatte ich schon Schiss, dachte schon fast ich müsste wieder 1700€ zahlen.

  • das ist nur ein rein kalkulatorischer wert, deine einstufung!

    18kW hat eine anschlusseinheit laut norm an maximalleistung.

    diese wird mit einem gleichzeitigkeitsfaktor von 0,irgendwas multiplziert - man bezieht ja nicht immer maximalleistung - und nach rundung kommt halt 3 oder 4 raus, je nach netzbetreiber...

  • Mit Smart Meter könnte man das messen und auswerten, zumindest den 15min Wert der höchsten Durchschnittsleistung, macht man aber nicht.

    Das "könnte" kann man denke ich streichen, in der Stmk zumindest werden auch die Spitzen bereits intern von den SM gemessen. Das wird ja mittlerweile schon jahrelang gemunkelt, dass irgendwann eine Umstellung auf gemessene Leistung für alle erfolgen könnte. Was das Netz betrifft wäre es ja auch "fairer" als die aktuellen Regelungen mit ca. Schätzung, pauschalem Preis und dann alle Augen zudrücken weil man ja ohnehin laufend drüber liegt. Immerhin steigen die Kosten für den Netzausbau (die wir alle zahlen) gerade massiv und irgendwo werden sie sich das Geld schon holen.

  • Immerhin steigen die Kosten für den Netzausbau (die wir alle zahlen) gerade massiv und irgendwo werden sie sich das Geld schon holen.

    Dann sollte man aber fairerweise erstmal prüfen, wo das Geld hin ist, welches bis dato für den Netzausbau eingenommen wurde...

    Denn bis jetzt wurde der Netzausbau so ziemlich von allen Netzbetreibern verschlafen.


    greets