Huawei sun2000-5ktl, Spannung ausreichend von 8 Vertex neg9r.28 Nord

  • Hallo zusammen,

    ich möchte bei meiner Anlage die Nordseite separat an einen WR hängen.

    Habe mich nun allerdings gefragt, ob die Startspannung reicht. Ich habe das Prinzip glaube noch nicht so ganz verstanden.


    Module: 8 Stück vertex 430 neg9r.28

    Mpp-Spannung: 43,2 V

    Leerlaufspannung: 51,4V

    Startspannung WR: 200V

    Arbeitsspannung WR: 140-980V

    Azimuth: ca 22

    Dachneigung: 25°



    Wenn die Module bei der Ausrichtung ggf. real maximal 65% bringen, dann sind das 224 V. Reicht also. Aber gerade an schlechten Tagen, könnte das dann zu wenig abwerfen um auf 200V zu kommen und der WR startet erst gar nicht?

  • Das wird nichts ! Im Winter / zur dunklen Jahreszeit wirst du da noch keine 140V im MPP haben. Nimmer lieber einen L1 Inverter von Huawei, der 3KTL-L1 dürfte hier besser passen als ein 2KTL-L1.

  • Danke für die Antwort, das hatte ich befürchtet.

    Ich wollte schon gerne einen 3ph WR haben. Zum einen weil ich den gerne über den Generatoreingang des Deye einspeisen möchte, zum anderen, falls doch mal noch was nach kommt an Modulen.

    Leider hat der 3ph 3kw und 4 kW die gleiche Startspannung.


    Kann man abschätzen welche Startspannung bei meiner Konstellation ausreichend wäre, wenn ich jetzt die Recherche nach einem anderen 3ph WR starte?


    Ich belege ja die Nordseite bewusst mit um noch Unterstützung im Winter zu haben. Da wäre es ja besonders ärgerlich, wenn es gerade da nicht funktioniert.

  • Das ist leider aktuell keine Option (wahrscheinlich sogar nie). Das Dach ist bis auf den letzten cm ausgefüllt.


    Wenn ich allerdings die recht geringe Leistung des Nordstrings auf eine Phase in den Gen Eingang des Deye einspeise, dürfte die geringe Schieflast ja allerdings nichts ausmachen oder? In der Theorie kann er das ja sowieso. Wollte es nur möglichst vermeiden.

  • Also, mein Solateur/Elektriker (mehrere Jahrzehnte Erfahrung) sagt, es sei "Quatsch", dass der WR nicht anläuft weil die mpp Spannung bei geringerer Leistung abfällt. Die Spannungen ändern sich nur geringfügig mit oder ohne Einstrahlung und die Startspannung stellt bei einer Grundspannung über der WR Start Grenze kein Problem dar.


    Was nun?

  • Da schaust Du Dir am besten mal die I/U und P/V Kennlinien der Module an. Bei unterschiedlicher solarer Einstrahlung ändert sich die Leerlauf bzw. die Spannung im Ump nur geringfügig. Die Leistung eines PV Moduls ist nahezu proportional zum Strom den es liefern kann. Da hat Dein Solateur vollkommen recht.

  • Ja so hätte ich das dann aus der Kennlinie eigentlich auch abgelesen (nachdem er mich darauf hinwies dort zu schauen)

    D.h. der im Titel genannte WR käme dann doch infrage?

  • Dann rechnen wir mal: 8x51,4V=411,2V Voc und 8x43,2V=345,6 V Ump bei STC Bedingungen. Für NOCT : Voc 389,6V, 323,2V Ump, hierbei nicht vergessen, daß die Modultemperatur mit 43+- 2°C angegeben wird (Spannung der Module sinkt bei steigender Temperatur).

    Jetzt kann man das ganze mit den angegebenen TempKoeffizienten noch für unterschiedliche Temperaturen ausrechnen, aber das braucht man nicht, und gerade im Winter bei kalten Temperaturen steigt ja die Spannung der Module. Von den Werten sehe ich da nur 2 Probleme: Welchen Wirkungsgrad hat der WR in dem angenommenen Spannungsbereich, bzw. wie sieht es mit Verschattung aus, heißt wieviele Module werden bei Schattenmanagement ausgeblendet.

  • Ja du hast Recht, den Wirkungsgrad habe ich nicht bedacht.

    Habe eben geschaut, den gibt es ja auch mit 3 Phasen als 3ktl, da dürfte er wohl in einem besseren Bereich liegen.

    Wobei in Datenblatt maximal Input mit 4500 Wp angegeben ist. Bei mir sind ja nur 3400 Wp angeschlossen.


    Den Wirkungsgrad finde ich immer Recht schwer abzulesen bei den WR Datenblättern.


    Verschattungen sind keine externen. Lediglich je nach Sonnenstand das eigene Dach. Geht um S4