Ersatzstromfähigkeit, bei defektem Wechselrichter

  • Hallo zusammen,


    Der WR Sungrow SH10RT bietet eine Ersatzstromversorgung bei Netzausfall.

    Dieser hat einen 3 poligen Ausgang für den Ersatzstrom und läuft dann auch immer über den WR und wird bei Netzausfall von der Batterie versorgt.

    Mir hat nun ein Elektriker erzählt, dass wenn er bei unserem Hause die Ersatzstromfähigkeit installiert und der WR defekt gehen sollte, ich kein Strom mehr aus dem Netz beziehen könnte.

    Das ist doch eine Aussage die nicht stimmt?

    Im WR sind doch Schützen und Relais, die die Ersatzstromfähigkeit realisieren. Was hat denn dies mit dem Strom aus dem Netz zu tun?

  • Wenn dein WR als "Durchlauferhitzer" verschaltet ist -und kaputt geht, kommt an seinem Ausgang möglicherweise auch nichts mehr heraus. Somit hat dein Installateur recht.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Wenn dein WR als "Durchlauferhitzer" verschaltet ist -und kaputt geht, kommt an seinem Ausgang möglicherweise auch nichts mehr heraus. Somit hat dein Installateur recht.

    einstein0

    Aber es geht ja nicht darum, dass der WR kein Strom mehr liefert, sondern ich aus dem öffent. Netz kein Strom mehr beziehen kann. Das macht doch keinen Sinn?

  • Doch das macht Sinn.
    Der WR hat einen AC Grid und AC Backup (=Erstatzstrom) Anschluss.
    Wenn dein Haus an AC Backup angeschlossen und ist und der WR defekt ist, kann von AC Grid nichts mehr an AC Backup fliessen.

    Lösung: Ersatzstrom Umschalter.
    (Meine Meinung: sollte ungedingt verbaut werden. Habe ich bei mir machen lassen)

    Damit kannst du deine Stromkreise vom AC Backup zurück auf AC Grid schalten und bist nicht mehr "hinter" dem WR sondern wie bei allen WRs parallel.

    Hierzu gibt es hier im Forum auch Threads. Geh mal suchen (der SMA STP Smart Energy ist baugleich zum SH10RT - d.h. auch dort mal schauen)

    6,6 kWp Süd 45° (Erweiterung lässt noch auf sich warten... :() -SMA Sunny Tripower Smart Energy 10.0 - BYD B-BOX HVS 12.8 - SMA Sunny EnergyMeter 2.0 - Tibber Pulse - Iobroker und weiteres Spielzeug ;)

  • Naja, dreiphasig und abhängig von der Stromstärke kann diese Zusatzinstallation halt ins Geld gehen.
    Doch dies geht ein meist überflüssiger Speicher sowieso.
    Deshalb sitzt an meinem Infini bloss eine 230 VAC-Steckdose für den Notfall: Kühlgeräte etc.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • AFC97

    Du bist unsicher bzgl. der Aussage des Elektrikers? Hat der Sungrow keinen Ein- und ausschalter? Einfach ausprobieren und mal ausschalten. Du wirst doch sehen, was passiert.

    Generell: alle möglichen Betriebszustände ausprobieren. Dann kannst Du Dich für den Notfall vorbereiten.


    Ich habe an meiner SolarEdge/Victron Anlage eine Notstromlleitung mit den Verbrauchern, die auch bei Netzausfall weiterlaufen sollen. Wenn der Victron Multiplus ausfallen sollte, haben die auch bei verfügbaren Netz keinen Strom mehr.

    Also habe ich einen Netzumschalter installiert, der den Multiplus sozusagen überbrückt.

  • Hallo,


    der Elektriker hat Recht. Es schreibt auch die gültige Norm auch so vor.


    Es sind auch zwei Stecker am Gerät. Innen im WR sieht es wie im Blockschaltbild vom Victron aus, nur halt 3-phasig bei dir.




    Des Blockschaltbild zeigt einen Multiplus 2 von Victron 1-phasig.


    Das Netz geht über AC IN rein (was bei dir im Systemplan der G 4 entspricht) und der "Ersatzstrom" läuft über AC OUT 1 (was bei dir im Systemplan der H 5 entspricht). Im Fehlerfall sollte das Gerät trennen, deshalb müssen ja sogar zwei in Reihe verbaut werden. Von daher ist des Netz erstmal abgetrennt.


    AC OUT 2 sind die Lasten, die bei einer Netztrennung und damit reinen Batteriebetrieb abgeworfen werden, des gibt es aber bei dem Wecheselrichter in der Form nicht.


    Über AC OUT2 kann man noch die Batterie zum Netz hinzuschalten, wenn des Netz z.B. nur 6 oder 10A hergibt, ist aber nicht für die typische Hausinstallation in Deutschland gedacht.




    Ein Umschalter ist auf jeden Fall sinnvoll. Was an den Umtschaltern wichtig ist. Dass es eine Sicherheitstrennung über 0 gibt.


    Das Thema automatische Umschaltung auf Notstrom in einen normalen Hausnetz halte ich persönlich für sehr fragwürdig.


    Wenn alles aus ist, dann sollte man gezielt zuschalten.


    Es kommt natürlich immer auch auf das Verbrauchsprofil an und was man an Lasten hat. Von daher ist es sehr individuell und gehört vorher mal berechnet, (Lastprofil OK?) und dann ausprobiert.


    Und nicht wundern, warum er stellenweise nicht gleich wieder das Netz zuschaltet wird. Es muss bis zu einer Minute "gehorcht" werden, ob das Netz wieder vorhanden ist und dann wird es versucht.


    Mit freundlichen Grüßen

  • der Elektriker hat Recht. Es schreibt auch die gültige Norm auch so vor.

    Wie wäre es, dass auch du dir hier mal die Threads zum SH-RT durchliest.

    Welche Norm meinst du?

    1. Es ist kein Victron.

    2. Es ist ein 3-phasiger Wechselrichter mit automatischer Ersatzstromfähigkeit. (Eingebaut! Automatisch allpoliger Trennschalter)

    3. Die Schaltzeit beträgt < 20ms.

    4. Der AC-Backup Ausgang kann im normalen Netzbetrieb mit 3 x 18.5A belastet werden.
    5. Wenn der AC-Grid ausfällt, ist die Ausgangsleistung am AC-Backup für den SH6.0 6000W/6000VA (in < 20ms)

    AFC97:
    Bitte nicht verwirren lassen, von den anderen Posts.
    Ich selbst habe einen SMA10SE - der ist fast baugleich zum Sungrow (wird sogar von Sungrow für SMA gefertigt) - und ich habe den Ersatzstrom (inkl. Umschalter) installiert - und auch getestet.

    Wichtig ist, da der SH6 "nur" 6000W/6000VA ist, sollte dein Elektriker nur wichtige Verbraucher (LS-Schalter) darauf legen.
    z.B. Licht, Kühlschrank usw.
    Das ganze Haus kannst du damit nicht bei Netzausfall versorgen, aber Licht, Kühlschrank und einiges anders schon.

    Und nicht wundern, warum er stellenweise nicht gleich wieder das Netz zuschaltet wird. Es muss bis zu einer Minute "gehorcht" werden, ob das Netz wieder vorhanden ist und dann wird es versucht.


    Und nicht wundern, das dann kurz das Licht flackert. 20ms sind kurz und evtl. merkst du es erst garnicht, dass du auf Ersatzstrom bist ;) Erst, wenn du die Mikrowelle anmachen willst und diese nicht vom Backup Strom Kreis versorgt wird.

    Zum Umschalter:
    Du brauchst einen 3-phasigen Umschalter (z.B. Hager HIM401), mit dem du die Verbraucher, die vom AC-Backup versorgt werden, im Falle eines Fehlers des Wechselrichters, auf den "normalen" Haus Anschluss (AC-Grid) umschalten kannst.

    6,6 kWp Süd 45° (Erweiterung lässt noch auf sich warten... :() -SMA Sunny Tripower Smart Energy 10.0 - BYD B-BOX HVS 12.8 - SMA Sunny EnergyMeter 2.0 - Tibber Pulse - Iobroker und weiteres Spielzeug ;)