Hallo gemeinsam aktuell befinde ich mich in der Installation des Wechselrichters FoxH3 10 Kw und den dazugehörigen Speicher mit 8,64 KWh. Unsere Frage ist jetzt wie wir das System anschließen müssen AC seitig sprich vom Grid bis hin zum Eps . Am liebsten wäre es mir wenn sie mir Schritt für Schritt und sehr detailliert aufzeigen könnten wie die Kabelführung im Ac Bereich aus zu sehen hat . Mein Opa ist Elektro Meister mit Installationszeichnungen kann er nichts mehr anfangen ich selber bin bisschen jung und unerfahren und schließe das System zum ersten Mal an Vlt haben sie ja auch einige reverenzprojekte die man sich anschauen könnte wäre echt toll wenn uns da wer helfen kann LG Deniz
Fox Ess haben versucht das zu installieren haben aber Probleme im ac Bereich
-
-
-
Eigentlich steht das alles in der Anleitung...
- Anschluss von "Grid" über RCD (FI-Schalter 100-300 mA) und Leitungsschutzschalter (3x16A) an das Hausnetz
- Einbau des mitgelieferten CHint-Smartmeter direkt hinter dem Zähler des VNB, z. B. im oberen Anschlussraum. Stromflussrichtung beachten (unten Netz, oben Anlage).
- EPS ist optional und komplizierter. Was möchtest Du denn mit Notstrom versorgen?
Und denke daran: Der Zählerschrank muss den aktuellen Normen entsprechen. Platz für Smartmeter-Gateway, Überspannungsschutz, Schrankgröße, SLS-Schalter usw. Wenn Dein Opa das lange nicht gemacht hat, vielleicht doch professionelle Hilfe hinzuziehen, sonst gibt es nachher Ärger beim Netzanschluss/Zählertausch.
-
Wir würden gerne das ganze Haus versorgen also alle 3 Phasen ( uns ist auch bewusst das der Fox nur 10A liefern kann ohne einer externen Box) . Was für uns noch nicht so verständlich ist darf ich den EPs Ausgang sprich ( LS 25A Fi mit 30mA lastumschalter 4 polig anschließend auf die sammelschiene des gesamten Verbrauchs anschließen ) Wie müsste ich laut der Zeichnung das umsetzen ? Weil was wir nicht verstehen ist laut der zeichnung gehen wir von dem gesamten Verbrauch durch den Netzumschalter
Und zwischen den LS muss dann noch smart Meter das wäre der eine Punkt.
Uns würde es helfen wenn Sie vielleicht eine Zeichnung hätte wodurch ersichtlich wäre wie wir sogar die Verdrahtung umsetzen müssen das wir uns das ganze besser vorstellen können.
-
Weil was wir nicht verstehen ist laut der zeichnung gehen wir von dem gesamten Verbrauch durch den Netzumschalter
Der Netzumschalter ermöglicht es, die gesamte Last vom EPS-Anschluss auf den Netzanschluss umzuschalten. Das macht z. B. Sinn, wenn man den Wechselrichter tauschen muss oder dieser einen Defekt hat. Solche Umschalter gibt es manuell oder automatisch.
Und zwischen den LS muss dann noch smart Meter das wäre der eine Punkt.
Das Smartmeter ist doch links in der Zeichnung drin. Es steht dort als "CanBus Zähler". Das ist allerdings falsch, da er über einen ModBus und nicht über einen CanBus mit dem H3 verbunden wird. Verwirrend ist in der Zeichnung, dass die ModBus-Steuerleitung genauso aussieht wie die Stromzuführung, die zum Anschluss "Grid" führt.
Aber ansonsten ist die Zeichnung korrekt, außer dass der RCD vor dem Wechselrichter fehlt (lt. Anleitung 100-300 mA).
Weiterhin ist in der Zeichnung der EPS-Anschluss mit 3x25 A abgesichert, obwohl der eigentlich nur 3x22,5 A verträgt. Soweit ich weiß, schaltet der aber bei Überlast elektronisch im H3 ab.
-
Du bist schon ehrlich ne Hilfe ehrlich danke 🙏 Ist es Vlt möglich ob sie uns aufzeichnen könnten wie sich nach dem Zähler die 3 Phasen bis zum Grid und wie sich der Ausgang der 3 Phasen vom Eps bis zur sammelschiene des Hauses geführt werden müssten . LG Deniz
-
Sorry, ich bin kein Elektriker, und ich möchte keine Zeichnungen anfertigen, die nachher vielleicht fehlerhaft sind und dann immer weiter verwendet werden.
Vom Zähler des VNB geht es zum CHINT DTSU666. Anschluss wie in beiliegender Anleitung beschreiben (Eingang unten, Ausgang oben). Von dort weiter zu allen Stromkreisen, die nicht über Notstrom versorgt werden sollen und zum Grid-Eingang des H3. In der Anleitung (CHINT+FoxESS) sind die Außenleiter z. T. mit Buchstaben beschriftet (R=L1, S=L2, T=L3). Stromkreise und Grid-Eingang sind dabei mit FI-Schaltern (30mA für die Stromkreise mit Steckdosen, 100-300 mA für den Wechselrichter) und passenden Leitungsschutzschaltern abzusichern.
-
Alles klar danken dir trz haben es hin bekommen läuft jetzt alles einwandfrei Notstrom haben wir auf manuell gestellt finde das besser als automatisch viel dank aufjedenfall für deine Hilfe
-
Top! Ja, Notstrom haben wir auch manuell. Allerdings, wenn man will, dass bei einem Stromausfall im Urlaub die Kühltruhe weiterläuft, dann muss man diese über den EPS-Anschluss laufen lassen.