PV-Überschuss mit meiner Wärmepumpe (SG-Ready) steuern.

  • Hey,


    ein Bekannter von mir hat vor kurzem eine PV-Anlage inkl. Batteriespeicher und EnergyMeter von GoodWe vom Solarteur montiert bekommen. Als Wärmepumpe kommt eine SG-Ready Wärmepumpe von Panasonic zum Einsatz. Da die Wärmepumpe vom Heizungsbauer schon 2022 eingebaut wurde, teilte der Elektriker bei der Inbetriebnahme der PV-Anlage ihm mit, dass der Heizungsbauer für die SG-Ready Geschichte verantwortlich ist und er sich bitte um die Möglichkeit der PV-Überschuss Steuerung kümmern soll. Der Heizungsbauer hat das ganze wieder auf den Elektriker geschoben. Das ganze geht gerade wie ein Ping-Pong Spiel hin und her und niemand kann wirklich weiterhelfen. Der Elektriker hat sogar von einer fehlenden Platine gesprochen, die wiederum vom Heizungsmonteur in Inbetrieb genommen werden soll.


    Also irgendwie kommen wir nicht weiter. Kann uns jemand weiterhelfen und mitteilen, wie man am besten den PV-Überschuss über die SG-Ready Schnittstelle der WP mitteiloen kann, dass zB. bei PV-Strom das Wasser 20Grad wärmer gefahren werden soll? Was genau wird dafür benötigt oder besser noch, wo genau wird sowas eingestellt?


    Besten Dank

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    14,4kWP Suntech Module 2 Strings


    Nimm Solarzellen spare Geld und rette die Eisbären und die Welt. Strom aus Sonne das ist prima: schont die Umwelt und das Klima! Die Umwelt schützen mit Solar - ist doch sonnenklar!

  • Euch ist bewusst, dass der nutzen seeeehr begrenzt ist?


    Mehr wie 42°c kann man nicht duschen. Das heißere Wasser würde also nur dann etwas nutzen, wenn du dann 2 Tage hin kommst statt 1 Tag. Und - ganz wichtig - es am Folgetag tatsächlich keine Sonne hat und die SG-funktion nicht greift.


    Hat es hingegen sonne am nächsten tag, wird ein noch ausreichend warmer Speicher wieder überhitzt. Am dritten Tag dito, am vierten fehlt dann Mal die Sonne und die Funktion hat endlich einen nutzen... Nur hast du an den Tagen vorher soviel Energie sinnlos verbraten (weil Wirkungsgrad sehr schlecht bei hoher Temperatur), das es finanziell besser gewesen wäre, auf die Funktion zu verzichten und mit gutem cop nur so weit zu erwärmen, wie es auch erforderlich ist.


    Stellt den WW-timer einfach auf die Zeit der höchsten pv-stromerzeugung. Das reicht aus.


    Auch pv-Strom ist etwas wert: min. 8,5ct/kWh aktuell...

  • Es handelt sich um eine Panasonic Aquarea WH-ADC0309J3E5C/WH-UD07JE5. Das zusätzliche Modul für PV und SG Ready ist verbaut.

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    14,4kWP Suntech Module 2 Strings


    Nimm Solarzellen spare Geld und rette die Eisbären und die Welt. Strom aus Sonne das ist prima: schont die Umwelt und das Klima! Die Umwelt schützen mit Solar - ist doch sonnenklar!

  • Da hast du natürlich Recht, mein Bekannter möchte nur einfach die SG-Ready Schnittstelle der WP nutzen. Aktuell wird diese überhaupt nicht genutzt und da er Tagsüber sehr selten zu Hause ist und der Speicher schon Vormittags voll ist, springt die Wärmepumpe Abends für warmes Wasser nach dem duschen an. Dann wird wieder Strom aus dem Speicher oder aus dem Netz benötigt.

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    14,4kWP Suntech Module 2 Strings


    Nimm Solarzellen spare Geld und rette die Eisbären und die Welt. Strom aus Sonne das ist prima: schont die Umwelt und das Klima! Die Umwelt schützen mit Solar - ist doch sonnenklar!

  • Du bringst da was durcheinander.

    SG ready hat nix mit PV-Überschuss zu tun sondern mit der Regelung am Stromnetz.

    Das wäre Elektrikersache, gibt es aber (noch) nicht.


    PV-Überschuss müsstest du jemand beauftragen der sich damit Auskennt, muss keiner von den 2 sein.

    Ein Nutzen ist eher zu bezweifeln.

    Wenn der WW-Speicher gross genug ist stelle das einfach um die Mittagszeit

    einiges

  • Was genau wird dafür benötigt oder besser noch, wo genau wird sowas eingestellt?

    Habe mit Goodwe keine Erfahrung, aber ein schnelles googeln hat dieses Video hervorgebracht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Das ganze geht gerade wie ein Ping-Pong Spiel hin und her und niemand kann wirklich weiterhelfen.

    Ja die Kompetenz der "Fachbetriebe" lässt heutzutage zu Wünschen übrig, man muss sich selbst ein bisschen damit beschäftigen wie obiges Video ansehen.


    Vom Prinzip her geht es so:

    Es gibt eine Schnittstelle zwischen PV-Anlage und WP, das ist ein Relais.

    Das Relais (Eingangsseite) wird von der PV-Anlage gesteuert, Zuständigkeit = Solarteur.

    Die Ausgangsseite des Relais steht dann für den SG-Kontakt der WP zur Verfügung, Zuständigkeit = Heizungsbauer.


    Der Solarteur soll Deinem Freund zeigen wie man das an der PV-Anlage einstellt (die Schwelle ab welcher Einspeisung das Relais geschaltet werden soll).

    Der Heizungsbauer soll Deinem Freund zeigen wie man das an der WP einstellt (die 20 Grad Überheizung), wenn das SG-Signal kommt.


    Investition ist vom Material her minimal (20 Euro für passendes Relais und ein paar Meter Kabel). Arbeitszeit ist derzeit vergoldet - das könnte den Nutzen in Frage stellen. Deswegen wie immer mehr in DIY gemacht...

  • Also wird das die Marktlücke der Zukunft sein ;) Ich erlebe es auch immer mehr, dass viele Solarteure Ihre Arbeit auf dem Dach machen und der Elektriker sich um die Verkabelung inkl. der Umbaumaßnahmen der Strohverteiler kümmern. Aber der Kunde am Ende auf der Strecke bleibt, weil sich niemand um die korrekten Einstellungen des Wechselrichters, WP und Wallbox kümmert. Da steht der Kunde sehr oft alleine da....

    SMA Sunny Tripower STP 15000TL-30

    SMA Sunny Home Manager 2.0

    14,4kWP Suntech Module 2 Strings


    Nimm Solarzellen spare Geld und rette die Eisbären und die Welt. Strom aus Sonne das ist prima: schont die Umwelt und das Klima! Die Umwelt schützen mit Solar - ist doch sonnenklar!

  • ...


    Stellt den WW-timer einfach auf die Zeit der höchsten pv-stromerzeugung. Das reicht aus.


    ...


    Hallo zusammen

    Bin seit kurzem ebenfalls in Besitz einer (Luft-)Wärmepumpe (WP). PV-Anlage wurde schon vor 3 Jahren auf's Dach genagelt.
    Bei der Installatoin / Konfiguration der WP habe ich genau das (siehe Zitat) dem Installateuer gesagt; die Betriebszeit(en) der WP auf die Zeit der höchten PV-Stromerzeugung stellen. In meinem Fall irgendwo zwischen 10:00h und 16:00h.


    Trotzdem beschäftigt mich "SG Ready" ein wenig, sie es auch nur aus reinem Interesse.
    Eins ist mir im Zusammenhang mit "SG Ready" und PV-Anlangen nicht wirklich klar. Da wird immer davon gesprochen, dass "...Überschuss-Energie" der PV-Anlage den angeschlossenen SG Ready - Geräten gemeldet wird, z.B. eben der WP. Aber wie wird eigentlich ermittelt, wann und ob Überschuss vorhanden ist, am besten konstanter Überschuss für eine gewisse Zeit?

    Ich meine, wenn meine PV sagen wir um 13:00h 3000 Watt Überschuss liefert, dann heisst das ja nicht automatisch, dass dieser Überschuss in 5 Minuten immer noch existiert? Da könnte ja schon eine fette Regenwolke über meiner PV residieren, oder?


    Hat mir da jemand eine Erklärung, wie Überschuss definiert wird - oder innerhalb "SG Ready" definiert werden kann?


    Grüsse

  • Das definiert der WR anhand des SmartMeter. Wenn Einspeisung, dann Überschuss.


    Dazu hat der Kostal zwei Kontakte mit Niederspannung. Die machen nur auf und zu. Die WP wertet das dann aus: Ampelsystem. Rot ist kein PV. Minimalmodus der WP. Gelb ist gerade so PV. Normalmodus WP. Grün ist Überschuss. Abgehobener Modus.


    Ich nutze das auch. Weil beide Geräte es einfach mit an Bord hatten und 2m Klingeldraht nicht die Welt kosten. Aber es bringt halt wenig bis nichts. Erfahrungswerte...