Hilfe bei Kabelquerschnitt

  • Hallo,


    momentan besitze ich eine 12 v inselanalage. Läuft prima mit gebrauchten LKW-Batterien.


    Da mich aber das Fieber gepackt hat, und ich größere Verbraucher anschließen möchte wie z.b. Waschmaschine und Spülmaschine.

    Die 12 V Anlage befindet sich in der Gartenhütte und das Gebläse vom Wechselrichter sowie von den beiden Ladereglern EASUN MPPT 60A stören sehr im Garten.


    Daher habe ich mir überlegt gleich was besseres zu bauen und die Anlage in den Keller zu bauen.


    Meine Überlegung einen Pylontech 5000 zu kaufen.

    Meinen Laderegler EASUN Mppt 60a der Max Input Voltage von 180voc verträgt

    und nen passenden Wechselrichter zu kaufen


    Momentan habe ich an der Insel 4 Panels a 380 Watt 36V laufen.


    Möchte aber auf 6 erweitern.


    Der Easun verträgt auf 48 v 2880 Watt input. :thumbup:


    Nun möchte ich 6 Panels so verbinden.


    3 zusammen verbinden dass diese ca 108 Volt kommen und dann mit den anderen 3 zusammenlegen.


    Würde dann peakleistung von ca 2280 Watt erreichen.


    Nun zum eigentlichen Problem. Ich würde ca 35 m Kabel benötigen von der Gartenhütte in den Keller.


    Reicht hier 6 mm2 ???? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


    Danke für eure Hilfe.



    :danke:

  • Die Module werden einen MPP-Strom von etwa 10A haben. Durch die Verschaltung der Module hast du eine Anlage mit 105V und 20A. Von der Strombelastung reicht Kabel mit 6mm² vollkommen aus. Die Verluste, die das Kabel verursacht, steigen etwa quadratisch zur erzeugten Leistung. Ich nehme an, Die Leitung hat mit Rückweg eine Länge von 70m. Der Widerstand beträgt 0,017Ohm x 70 / 6= 0,2Ohm. Bei 20A entsteht an der Leitung eine Spannung von 4V, entsprechend einer Leistung von 80W. Im Verhältnis zur Höchstleistung ist das ein Verlust im einstelligen Prozentbereich. Bei halber Leistung sind es nur noch 20W Verlust. Durchaus vertretbar. Die sinnvollen Querschnitte bei Solaranlagen werden oft völlig überschätzt.

    Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.

  • Kosten für Kabel sind einmalige Investitionen, die Verluste fallen aber Dauerhaft an.

    Ich würde da eher zu 10mm2 greifen um auch später erweitern zu können. Oder 4*6mm2 legen.

    Oder einen anderen Laderegler für einen String mit halben Strom.

    Vielleicht reicht dann ja Geldmäßig für einen Victron MPPT Rs 100, da ist dann viel Luft nach oben bzg. Erweiterung. Dran denken: Bei PV will man schnell meeehr. 😂