Multiplus akzeptiert Generator nicht

  • Hallo zusammen,


    habe die Tage einen Multiplus 800VA im Gartengrundstück eingebaut und heute versucht den für den 2KVA Generator einzurichten leider fehlgeschlagen.

    Der Generator liefert 54Hz bei 230V und der Multiplus versucht zu sich einzuklinken aber schafft das nicht.
    Die Ladefunktion geht auch nicht die Akkus werden nicht geladen

    Unten mal die Einstellungen angehängt

    Auf Gartengrundstück 2 x 335W Solarmodul an je SmartSolar 100/20, 235W Solarmodul SmartSolar 100/20, BMV 702, MultiPlus 800VA 735Ah @ 12V
    Daten Log mit dem Raspberry Pi Venus Software 5GHZ Richtfunkstecke mit Ubiquiti LiteBeam über 5km
    https://vrm.victronenergy.com/…tion/20617/share/3cdacaea

    @ Home Balkonkarftwerk 2x 400W AEG und HM600

  • Hallo Schlossschenke,

    Danke für den Hinweis ich werde das die Tage umstellen und berichten ob es klappt.


    Gruß Markus

    Auf Gartengrundstück 2 x 335W Solarmodul an je SmartSolar 100/20, 235W Solarmodul SmartSolar 100/20, BMV 702, MultiPlus 800VA 735Ah @ 12V
    Daten Log mit dem Raspberry Pi Venus Software 5GHZ Richtfunkstecke mit Ubiquiti LiteBeam über 5km
    https://vrm.victronenergy.com/…tion/20617/share/3cdacaea

    @ Home Balkonkarftwerk 2x 400W AEG und HM600

  • war wohl leider nichts U Stromnetz ist immer orange. und kann sich nicht synchronisieren

    Generators ist ein Einhell KCST2502 der schon etliche Jahre auf dem Buckel hat Frequenz schwankt mit last zwischen 53,7 und 54,3Hz laut Multiplus

    Auf Gartengrundstück 2 x 335W Solarmodul an je SmartSolar 100/20, 235W Solarmodul SmartSolar 100/20, BMV 702, MultiPlus 800VA 735Ah @ 12V
    Daten Log mit dem Raspberry Pi Venus Software 5GHZ Richtfunkstecke mit Ubiquiti LiteBeam über 5km
    https://vrm.victronenergy.com/…tion/20617/share/3cdacaea

    @ Home Balkonkarftwerk 2x 400W AEG und HM600

  • Tipp ins Blaue:

    Ist der Nullleiter nicht geerdet?

    Du müsstest zwischen Null und Phase ca. 230 V messen, sowie zwischen Erde und Phase 230 V.

    Zwischen Null und Erde müsstest 0 V messen.

    Ich hab bei meinem Generator Nullleiter und Erde verbinden müssen, damit es klappt.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • war wohl leider nichts U Stromnetz ist immer orange. und kann sich nicht synchronisieren

    Generators ist ein Einhell KCST2502 der schon etliche Jahre auf dem Buckel hat Frequenz schwankt mit last zwischen 53,7 und 54,3Hz laut Multiplus

    Die frage ist auch was macht er OHNE Last im Leerlauf wenn er mit Last schon so schwankt

    Wohnhaus 100% OFFGRIDInsel: 13,47kwp,5xMppt,BMV700,CCGX,2xMultiplus 5000, OPzS/PzS => 4150Ah/c100/48V
    TeichInsel: 930wp, 2xVictron Mppt 100/15, BMV600, SolarixPI 1100, 400Ah/OPzS 24V

    100% PVInsel Liveview | SDM630 Logger | INSEL WIKI

    "Denn auch eine Beziehung muss wie eine Insel sein. Man muss sie nehmen, wie sie ist, in ihrer Begrenzung - eine Insel, umgeben von der wechselvollen Unbeständigkeit des Meeres, immer während vom Steigen und Fallen der Gezeiten berührt." Anne Lindbergh

  • Kleingeneratoren ohne Inverter haben oft einen Spannungsverlauf, der mit einem Sinus wenig zu tun hat. Da kann auch die Spannung um +/- 20 % schwanken, das ist mehr als im Stromnetz erlaubt ist. Deshalb kann es zu diesen Schwierigkeiten kommen.


    Anstatt den Generator direkt an den MP anzuschließen dürfte es besser sein an den Generator ein Netzladegerät anzuschließen und damit die Batterie zu laden.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • ansonsten die Gasschraube etwas zurück nehmen und das Gestänge kontrollieren dass das Spiel mit Federn reduziert ist.