Dach zu ungeeignet?

  • Hi zusammen,


    Bin seit einiger Zeit Mitleser im Forum und von eurer Leidenschaft zur Beratung und euren Kenntnissen echt stark beeindruckt!


    Gerne würde ich hier versuchen die kurze Frage zu klären: Ist das Dach zu ungeeignet?

    Ich bin sicherlich kein Experte und liefere nicht alle Detailangaben, aber hier das wichtigste und die Punkte an denen ich denke, dass das Dach zu ungeeignet ist und ich mir eine weitere detaillierte Planung ersparen kann..


    Dach: Satteldach aus Ziegeln, 34°, Ost/West, Teil eines Reihenhauses

    Störfaktoren: je 1 Gaube pro Seite, sowie Lüftung (oder wozu diese Rohre auch immer sein mögen :/ ), + 1 Dachfenster

    3 Stockwerke -> Hohes Gerüst benötigt, auf Westseite ist ein Glasdach (Blau markiert) über der Terrasse -> Keine Option für ein Gerüst?

    Standort: Schweiz, Zürich


    Belegbare, frei Fläche über den Gauben: (Anhand der Ziegel abgeschätzt)

    2.1 x 5.8m => 5 Module hochkant = 5.75 x 1.80m Dachflächen Total wären ca. 7.3x5.8m (siehe Bild Dach West)

    + ca. 1-3 Module neben Gaube auf Westdach, auf Ostdach eher weniger realisitisch.

    + 1 Modul auf Gaube (andere Ausrichtung nach Süden)

    => 11-13 Module?


    Daneben steht noch ein Gartenhaus (rot markiert) mit einem Flachdach 2.6x3.6m, ist aber leider zwischen Zwei Häusern, also nur die Mittagszeit wird hier Ertrag liefern.

    Theoretisch wären hier wohl 4 Module mit Südausrichtung möglich, mit viel komplettem Schattenwurf!

    Blaue Module = Ost / Westdach

    Gelbe Module = Südausrichtung


    Schwierigkeiten / Offene Punkte
    1. Muss ich Abstand zu den Nachbardächern lassen, oder darf ich bis an den Rand alles belegen?

    2. Absicherung auf dem Dach? Sehr hohe Mehrkosten, oder gar nicht umsetzbar?

    3. Das Haus muss optisch noch in Ordnung wirken und darf nicht "verbastelt" wirken => Spreche hier die einzelnen Module auf den Gauben an, diese könnten hier eher schlecht platziert wirken?


    Zum Vergleich die beiden Anlagen der Nachbarn auf dem Bild ersichtlich (einmal grössere Südanlage, die kleinere Ost/West mit 2x 8 Modulen, beide Dächer sind aber besser geeignet.


    Mein Fazit: Das Dach hat für die Komplexität eine zu kleine belegbare Fläche und der Aufwand / Kosten wäre vielfach zu hoch, deshalb würde ich die Planung hier verwerfen. Zu recht?
    Danke für eure Meinungen!

    Die Anlage wäre ein "Geschenk" an die Eltern, denen das Haus gehört, rentieren muss es in erster Hinsicht nicht, darf aber den Wert des Hauses nicht negativ beeinflussen. 20k für z.B. 10 Module, da die Montage so teuer wird und nicht mehr platziert werden können bezahle ich natürlich nicht..
    Plan B : Da ich nicht nichts machen möchte: Kleines Balkonkraftwerk auf das Gartenhaus platzieren -> "Besser als nichts"


    PS: FAQ wurde gelesen und wenn es doch eine Umsetzung geben würde, natürlich mit dem Motto: Das Dach muss voll sein (soweit sinnvoll möglich).


    Grüsse aus der Schweiz :)

  • Standort: Schweiz, Zürich

    Kann dir nur was zu Abstand in DE sagen.

    leines Balkonkraftwerk auf das Gartenhaus platzieren

    war mein Gedanke bevor ich Ost sah. In Anbetracht der vermutlich recht hohen Fixkosten fällt Ost vermutlich raus.

    Was sind das für Stör-Röhren auf dem Dach?


    Aber du hast schön vorbereitet, das würd ich so ähnlich haben wollen, vlt. Ost noch paar Module mehr, dh. die Fläche ganz nutzen statt nur eine Reihe oben.

    M auf der Gaube sind doch kaum sichtbar - aber bräuchten einen Modul-WR.

  • Hi Pflanze, Danke dir für deine Antwort.

    Kann dir nur was zu Abstand in DE sagen.

    Wie sieht es denn in DE aus, muss da Abstand zum Nachbarsdach gehalten werden? (Als Richtwert mit welchem ich rechnen müsste)



    war mein Gedanke bevor ich Ost sah. In Anbetracht der vermutlich recht hohen Fixkosten fällt Ost vermutlich raus.

    Was sind das für Stör-Röhren auf dem Dach?

    Du meintest wohl, dass West wegfällt und nur Ost bleibt (weniger Module bei Ost möglich, aber dafür ein "normales" Gerüst möglich. Die Rohre müssten nach kurzem Überlegen vom Abzug aus der Küche und das Kamin der Gasheizung sein. Deshalb sind bei Ost auch nicht mehr als die 5+1 Module eingezeichnet.

    Für 5 Module werde ich aber weder ein Gerüst noch einen Elektriker aufbauen / aufbieten, das ist sinnfrei..
    -> Da sehe ich mich also bestätigt und ich sollte mich davon trennen.


    Werde wohl nur zu einem überdimensionierten Balkonkraftwerk übergehen (1x 600W WR mit 4x ca. 370-400W Modulen, je 2 Parallel. Ausrichtung und Standort noch offen. Ziel: Möglichst oft die 600W ziehen, wenn irgendwie möglich versuche ich noch eher Abendsonne einzufangen, da abends der Verbrauch höher ist als Morgens.

  • was hilft es dir dass hier je nach bundesland 0 - 1,5 m gelten?

    wie viel W dürft ihr als BKW laufen lassen? in manchen Ländern sind GLAUBE ICH 800 W statt der in DE üblichen 600 zulässig.

  • diese Rohre auch immer

    dunstrohr fallrohr bad klo küche.


    andere Ausrichtung nach Süden

    die am first 2x5 könnte ein kleinerer wr mit möglichst geringer startspannung.

    die anderen, schlecht aufzuteilen, modulwechselrichter?

    gartenhaus unbedingt mitnehmen.

    jeder halbschatten macht den winter.


    visualisierung und internet, völlig überbewertet.

  • was hilft es dir dass hier je nach bundesland 0 - 1,5 m gelten?

    Danke dir, also sehr variabel. ab 0.5m eh der endgültige Todesstoss. (Oft sind die Werte ja ähnlich ob nun CH oder DE..)



    wie viel W dürft ihr als BKW laufen lassen?

    600W nur leider, Erhöhung auf 800W ist nicht geplant soweit ich das mitbekommen habe.


    die am first 2x5 könnte ein kleinerer wr mit möglichst geringer startspannung.

    Für 10 Module den ganzen Aufwand, denke das passt nicht. Eventuell irgendwann einmal wenn die Solarteure keine Arbeit mehr haben, also nie :juggle:

  • Schweiz hat bei Reihen-EFH keinen Mindestabstand. Darf komplett überbaut werden.

    Sonnige Grüsse
    Michi
    14 x Schott Poly 235/ Fronius Gen24+ 6.0, BYD HVM 11kWh, Ohmpilot, Wattpilot + 75kWh im Tesla

  • Schwierige Lage, mach was leicht aufgeständertes auf dem Gartenhäuschen. Da kannste alles selber machen - top Rendite! Auf dem Dach wird es schwierig, zahlreiche Abschattungen und wenig Platz. Wird auf Mikrowechselrichter rauslaufen. Lass Dir mal ein Angebot machen...