Effektive Module für Nordausrichtung - welche?

  • Ich habe alle halbwegs nutzbaren Flächen schon mit Modulen belegt. Nun werde ich noch die nach Norden gerichtete Dachgaube belegen. Diese misst in etwa B 550cm und H 340cm.

    Es würden also knirsch hochkant 2 Reihen mit je 4 Modulen drauf passen. Davon ausgehend, dass diese in etwa 170cm x 113cm messen.


    Für diese Fläche suche ich nun nach Modulen, die Schwachlicht / Streulicht möglichst effektiv verarbeiten. Auch der Wirkungsgrad soll natürlich möglichst hoch sein, da die Fläche begrenzt ist.


    Welche konkreten Empfehlungen könnt ihr zu diesem "Problemfall" geben?

    Altanlage:

    36 x Kyocera KD 180 GH-P2 + 4 x KD 210 GH-P2, aufgeteilt in 4 Strings = 7,28 kWp
    2x SMA Sunny Boy 4000-TL-20
    1x SolarLog 400e
    -3 Grad mit 52 Grad Neigung


    Neu ESS:

    Victron MultiPlus II 5000

    MPPT 100/20

    Pylontech US5000

    Shelly 3EM

    Shelly Plus 1PM, Raspberry Pi mit Venus OS

    ~2,4 kWp DC

    ~2,4 kWp AC über Modulwechselrichter wegen Verschattungsproblemen.


  • Ich würde einfach irgendwelche Module nehmen, die geometrisch gut die Fläche ausnutzen.

    Diese ganze "besonders gut für Streulicht geeignet" Nummer erscheint mir immer etwas esoterisch.

    Bei der gebremsten Höhe würde ich mir mal kurze Module anschauen, z.B. Ecodelta 66-Zeller in 1646*1140 mm.


    https://www.secondsol.com/de/anzeige/27437//eco-delta-power/eco-400m-66

    24,75 kWp, Hälfte SSW, Hälfte NNO, 40° DN, an Huawei 30KTL-M3

  • Vielen Dank für die ganzen Infos. So wie es aussieht, handelt es sich um ältere Module, so dass es sehr schwierig ist, einen Lieferanten (oder noch besser einen örtlichen Händler) dafür zu finden - der bestenfalls auch noch einen vernünftigen Preis bietet.


    Und ob diese Module wirklich sooo viel mehr Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen bieten? Letztlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser. Insofern stelle ich die Werbeversprechen inzwischen auch ein wenig in Frage, was die Ausbeute bei schlechten Lichtverhältnissen angeht.


    Alternativ könnte ich lokal diese hier für 112,- das Stück kaufen:

    Longi Hi-MO

    LR5-54HIH 410M

    Dateien

    Altanlage:

    36 x Kyocera KD 180 GH-P2 + 4 x KD 210 GH-P2, aufgeteilt in 4 Strings = 7,28 kWp
    2x SMA Sunny Boy 4000-TL-20
    1x SolarLog 400e
    -3 Grad mit 52 Grad Neigung


    Neu ESS:

    Victron MultiPlus II 5000

    MPPT 100/20

    Pylontech US5000

    Shelly 3EM

    Shelly Plus 1PM, Raspberry Pi mit Venus OS

    ~2,4 kWp DC

    ~2,4 kWp AC über Modulwechselrichter wegen Verschattungsproblemen.


  • ...so dass es sehr schwierig ist, einen Lieferanten (oder noch besser einen örtlichen Händler) dafür zu finden

    Frag doch mal bei Ecodelta Deutschland an. Ich hatte die mal in Betracht gezogen und ziemlich schnell ein Angebot über meine gewünschte Menge bekommen.

    ECO DELTA Solarmodule - solide Qualität
    Hocheffiziente günstige PV Module für einen möglichst hohen Solarertrag. Spitzentechnologie, elegante Ästhetik zum fairen Preis...
    www.ecodeltapower.de

    24,75 kWp, Hälfte SSW, Hälfte NNO, 40° DN, an Huawei 30KTL-M3

  • Die Anfrage ist raus. Danke für den Tipp.

    Altanlage:

    36 x Kyocera KD 180 GH-P2 + 4 x KD 210 GH-P2, aufgeteilt in 4 Strings = 7,28 kWp
    2x SMA Sunny Boy 4000-TL-20
    1x SolarLog 400e
    -3 Grad mit 52 Grad Neigung


    Neu ESS:

    Victron MultiPlus II 5000

    MPPT 100/20

    Pylontech US5000

    Shelly 3EM

    Shelly Plus 1PM, Raspberry Pi mit Venus OS

    ~2,4 kWp DC

    ~2,4 kWp AC über Modulwechselrichter wegen Verschattungsproblemen.


  • "Und ob diese Module wirklich sooo viel mehr Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen bieten?"


    Nein, tun sie nicht! Kein Solarmodul auf dieser Welt schafft das!

    Da darf man sich durch die Werbung nicht aufs Glatteis führen lassen!

    Monokristalline Module haben je Flächeneinheit die meisten Wp und die höchsten Erträge.

  • kalle bond hier das "nicht vorhandene" schwachlichtverhalten von trina-modulen.

    Ausgerechnet sind's 8%


    Der tag war immer bewölkt, mal heller, mal dunkler. Aber quasi nie direktes sonnenlicht.


    Heruntergebrochen auf die ausgelegten kWh/kWp sieht man, dass die Trina gestern um 8% mehr geliefert haben.

    Messung: mit den DC-Werten des wechselrichters


    Frank online : Nicht beirren lassen, von den "das gabs noch nie, das gibt es nicht" liedersingern. Es gibt schwachlichtbessere Module. Punkt.


    Lg

    Bilder

    Fläche Hauptdach gesamt: 142,85m², PV-belegt 125,64m² mit 24,94kWp 8)

    Fläche Nord DN10°: 77,58m² | PV: 65,27m² (13,53kWp, 33x DAH DHM-54X10-FS 410Wp)
    Fläche Süd DN10°: 48,76m² | PV: 37,86m² (5,32kWp, 19x REC 280TP 280Wp + 1,23kWp, 3x DHM-54X10 410Wp)
    Gaube Ost/West DN15°: 28,82m² | PV: 22,51m² (4,86kWp, 12x Trina Vertex S DE09.08 405Wp)

    Fronius Gen24 10.0 mit BYD HVM 22.08 | S1 2x 6x Trina 405Wp | S2 1x 19 REC 280Wp

    Fronius Symo 12.5-3-M | S1 17x DAH 410Wp | S2 19x DAH 410Wp