Hallo PV- und WP-Begeisterte,
seit Mai 2021 habe ich mein Hausdach mit PV voll, seit Mai 2022 das Carport. Jetzt ist wieder Mai und ich möchte den nächsten Schritt machen und mein Gastherme durch eine Wärmepumpe ersetzen. Ich habe schon gleich mit Bau der PV und voriger Anmeldung hier im Forum mit dem Umstieg auf WP geliebäugelt und alle Infos aufgesaugt.
Das Haus ist Bj. 2004, steht im Elbe-Weser-Dreieck (PLZ 27xxx, NAT -10 °C) und wir beheizen ca. 200 m². Seit Winter 21/22 läuft meine Gastherme im WP-Simulationsmodus mit flacher Heizkurve (VLT ca. 40 °C bei -10 °C), begrenzt auf 5 kW Leistung (auch für WW).
Im Wohnzimmer und in den Bädern ist FBH (eigentlich FBE), im Rest Heizkörper (17 Stk. inkl. Keller), angebunden per 22er Rohr aus dem Heizkeller. Im Wohnzimmer ist noch ein Kaminofen, den wir in diesem Winter viel genutzt haben.
Den Gasverbrauch logge ich per Magnetschalter am Gaszähler über NodeRED in eine influx DB. Die Gastherme hat tatsächlich einen Wirkungsgrad von 95 % (per WMZ gemessen), so dass ich die Wärmeenergie aus dem Gasverbrauch einigermaßen sicher bestimmen kann (WW und Hzg. wird getrennt geloggt). Den Beitrag vom Kaminofen erfasse ich näherungsweise über die Laufzeit (Temperaturschalter hinten am Ofen) multipliziert mit einer Leistung von 5 kW. Das ergibt dann aufgetragen gegen die durchschnittliche Außentemperatur pro Tag folgende Punktwolken:
Gas + Ofen
nur Gasanteil
Die Heizlast bei Nat von -10 °C würde ich mit ca. 7 kW ermitteln, d.h. eine 7er Jeisha passt sehr gut. Eine 5er würde wohl auch gehen, da ja Heizstab und Ofen unterstützen können, sehe ich das soweit richtig?
Aufstellen würde ich die WP über einem Lichtschacht, der direkt in den Heizkeller führt, das Kondenswasser könnte im Lichtschacht versickern, der Ablauf unten ist ca. 1 m unter Terrassennniveau. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob die Wandkonsolen von rjtec (https://www.rjtec-shop.eu/de/wk700.html) (zu viel) Körperschall ins Haus leitet oder ob die Gummipuffer das ausreichend gut verhindern?
Einen Pufferspeicher brauche ich wohl nicht und für WW dachte ich an einen 300 l Hocheffizienzspeicher.
Am liebsten würde ich das alles selbst machen und verfolge auch sehr gerne die ganzen DIY-Freds hier im Forum.
Was sagt ihr zu meinem Vorhaben?