Die KOSTAL Wechselrichter der PLENTICORE-Baureihe sind mit der CORE-Serie von Wintersun kompatibel
Mit Wintersun fügt KOSTAL seinem Repertoire an kompatiblen Batterien gleich zwei Produktreihen eines neuen Speicher-Partners hinzu. Damit unterstreicht KOSTAL seinen Anspruch, mit der PLENTICORE-Reihe einen der flexibelsten Wechselrichter auf dem Markt zu verfügen. Egal, welche Generation des Wechselrichters im Einsatz ist: Bestehen neue Kompatibilitäten zu Batteriespeichern, werden alle Wechselrichterstets mit einem kostenfreien Software-Updates versorgt, dass die neue Batterie steuert.
Stets up-to-date dank AutoUpdate-Funktion
Um die Software stets aktuell zu halten, empfiehlt sich die Aktivierung der Auto-Update-Funktion in den Einstellungen des Wechselrichters. Nach Aktivierung wird die Software stets aktualisiert, um z.B. die Kompatibilität von neuen Speichern, wie im Falle von Wintersun, zu gewährleisten. Aber auch weitere Anwendungsbereiche wie die Kompatibilität zu Wärmepumpen, Effizienzsteigerungen und mehr werden durch Updates abgedeckt. Von daher sollte sichergestellt werden, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Das Aktivieren der AutoUpdate-Funktion gestaltet sich mit wenigen Handgriffen wie dieses Video zeigt. https://www.youtube.com/watch?v=VaLvu8DVMyI Alternativ findet sich die aktuelle Firmware aller KOSTAL Produkte hier: https://www.kostal-solar-elect…/de-de/download/download/
Die kompatiblen CORE-Serien im Detail
Die mit dem PLENTICORE kompatiblen Speichersysteme hat Wintersun in Kooperation mit einem Tier-One-Batteriehersteller auf den Markt gebracht. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Systeme:
• Power-CORE 1.0, mit einer Speicherkapazität von 9,6 kWh bis 25,6 kWh
• Energy-Core 1.0, mit einer Speicherkapazität von 5,52 kWh bis 18,8 kWh
Sowohl die Version Energy-CORE als auch die Power-CORE sind modular einsetzbar und dank Plug & Play geht die Installation der Batteriemodule leicht von der Hand. Seine kompakten Maße von 17,5 cm Höhe, 65 cm Breite und 26 cm Tiefe je Modul ermöglichen eine problemlose Unterbringung. Die automatische Konfiguration sorgt zudem für eine komfortable und leichte Inbetriebnahme. Außerdem ist durch Parallelschaltung von bis zu sechs Türmen ist eine maximale Speicherkapazität von 153,6 kWh erreichbar. Bei der Installation des Speichers ist darauf zu achten, ob ein neues Update bereitsteht, denn die Voraussetzung einer funktionierenden Kompatibilität ist die Installation der CORE-Software namens SW02.08.
„Die Ansprüche bei der Planung einer PV-Anlage nehmen weiter zu. Gewünscht ist eine größtmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung der Anlage, die die eigene Energieversorgung aus regenerativen Quellen ermöglicht. Mit der Kompatibilität zu weiteren Batteriespeichern tragen wir dieser Entwicklung Rechnung“, so Andreas Schmalenberg, Produktmanager bei KOSTAL.
Weiter zum vollständigen News.