Hallo in die Runde.
da der alte Thread dazu "entschlafen" ist, hier die konkrete Frage an die Bleiexperten:
in LiFePo habe ich mich mittlerweile extrem weit reingearbeitet und meine Pylontechs laufen ganz prima, aber nun geht es um ein eher USV-artiges Setting für die Versorgung eines elektrischen Garagentors im Insel-Modus.
Es handelt sich um (neue) Bleigel-Akkus mit 15 Ah (2 Stück mit 12 V in Reihe, genauer Typ unbekannt, vermutlich Bleigel-Akkus, wie man sie auch in USV verwendet). Als Verbraucher gibt es das genannte Garagentor (zieht maximal 10 A, Akkus sind vom Hersteller so ausgelegt, dass man netzfern nur alle ca. 30-60 Tage laden muss, was zeigt, dass die tägliche Entnahme minimal ist) und weiterhin ein LED-Licht (etwa 1 A), das an den meisten Tagen nur Minuten in Betrieb ist und somit ebenfalls nicht viel braucht. Damit liegt eher ein USV-Szenario als ein echtes Insel-Szenario vor. Der Akku wird also fast immer fast voll bis voll sein.
Die PV-Anlage ist hoffnungslos überdimensioniert (410 Wp), um auch im tiefsten Winter noch ausreichend Ertrag zu bringen (und eventuell später die Anlage vergrößern zu können). Als Laderegler ist ein Victron 75/15 vorhanden (dessen Ladestrom gedrosselt wird, um die Akkus nicht zu überfahren - bietet halt Potential, später auch größere Akkus dranzuhängen).
Die Frage ist, wie man die Ladespannungen einstellt.
Victron sagt für "Standby-Betrieb" für die eigenen Akkus:
Absorption: 27-27.6 V
Float: 26,4-27 V
Was denkt ihr? Wie würdet ihr das einstellen?
"Equalation" würde ich ganz lassen und die Absorptionszeit auf adaptiv stellen.
Meine APC-USV hält ähnliche Akkus dauerhaft auf 27,7 V, allerdings gibt es da auch keine Nacht ohne Ladung...
Viele Grüße und vielen Dank,
Jan