Gartenhaus Insenlage (LED+Kühlschrank)

  • Hallo!


    Suche für mein Gartenhaus ein Komplettset Inselanlage.


    - Täglicher Gesamtenergiebedarf (Mit Kühlschrank): Ca. 1.000 Wh

    - Nutzungszeitdraum der Anlage: April bis Oktober (Ort: Baden-Württemberg, falls das relevant sein sollte :D ), da der Garten auch nur in diesem Zeitraum genutzt wird. Evtl. im Winter 1-2x im Garten für kurze Zeit.

    - In dieser angegebenen Zeit soll der Kühlschrank 24/7 betrieben werden

    - Ansonsten sollen 12V LED-Lichter angeschlossen werden und ab und zu mal iPhone/iPad aufladen (In der Energiebdarfrechnung involviert)

    - Kein Netzstrom vorhanden

    - An manchen Tagen im Monat wird der Garten nicht benutzt (Min. 4 bis 8 Mal im Monat wird der Garten nicht genutzt, hier ist dann nur der Kühlschrank an)


    Das Ding beim täglichen Gesamtenergiebdarf ist, dass dieser selten vorkommen wird. Da hier die LED-Lichter (12V) in der Terasse und im Außenbereich an sein müssten bis in die Nacht und das ist nur der Fall, wenn die Freunde von meinen Eltern und meine Freunde da sind (Würde in einem Monat höchsten 2-3x passieren)

    Die LED-Lichter werden nur betrieben wenn jemand im Garten ist, der Kühlschrank soll 24/7 aktiv sein.


    Daten vom Kühlschrank (exquisit Kühl-/Gefriefkombi KGC270-45-010E)

    - Jährlicher Energieverbrauch 176 kWh

    Sprich täglich 483 Wh.


    Eine 12V sollte ja reichen. Es soll keine allzu teure Anlage werden, max. 1.500€ für ALLES.



    Meine Gedanken:


    Hab da mal an die Anker PoweHouse 535 - 512Wh | 500W oder an die 555 - 1024WH | 1000W gedacht mit 2x 200W Monokristall 12V (Knapp 1.100€ bzw. 1.530€). Weiß jedoch nicht ob das Teil 7 Monate lang 24/7 an ein Kühlschrank angeschlossen werden kann, ohne Schaden davon zu nehmen.


    ODER


    ECO-WORTHY 2kWh Solaranlage 480W 12V mit 4x 120W Solarmodule, 60A Laderegler, 12V 100Ah LiFePO4 Batterie und einem 1100W WR für 1000€. Jedoch bin ich mir hier mit der Qualität und der Langlebiegkeit nicht sicher. Wobei die Batterie laut meiner Berechnung 115 Ah haben sollte ?(



    Gibg es gute Alternativen für ~1.500€ damit ich ohne Probleme primär den Kühlschrank betreiben kann? Oder muss ich deutlich mehr Euronen ausgeben?


    Bin dankbar für jede Antwort! :danke:

  • Servus, wenn Du unbedingt so ein Kühl-Monster betreiben willst musst Du nach einem sehr sparsamen WR schauen, sonst braucht der nämlich mehr als der Kühli :roll:

    Viel einfacher wäre es mit einer 12V-Kompressorkühlbox. Erstens ist die sowieso auf geringen Verbrauch getrimmt und dann

    brauchst Du halt gar keinen WR oder den nur kurzzeitig und eben nicht 24/7.

    Wenn Du Platz für 2 normale Dachmodule hast würde ich das auch machen, spart Dir teure Akku-Kapazität.

    Bei nur saisonalem Betrieb und moderaten Strömen kann ein Li-Akku seine Vorteile nicht ausspielen und ist einfach nur teuer.

    Meist sind in den Klötzchen auch nicht grade Premium-Zellen und dazu ein sehr billiges, nicht auslesbares BMS verbaut.

    Richtig alt werden die wohl in den seltensten Fällen, da kann gutes Blei locker mit.

    Aber erstmal wegen dem 230VAC Kühli vs. 12V-Kompressorkühlbox eine Nacht drüber schlafen ;)

    lg,

    e-zepp

  • Danke für die Antwort!


    Hab mir mal eben ein paar 12V Kompressorkühlboxen angeschaut, ein 38L sollte eig. für mich genügen, kostet auch etwas weniger als der Kühlschrank. Hab jetzt aber hier und da gelesen, dass sie bei 12V nicht so gut kühlen können im Sommer, muss ich mal genauer anschauen...


    Und wie schaut es mit einer Deep Cycle Gel-Batterie aus? Würde eine Insenlage mit so einer Batterie für mein Vorhaben ausreichen?

  • Servus, also eigentlich jede Kompressor-Kühlbox kühlt genauso gut wie ein normaler Kühlschrank, ist ja die gleiche Technik

    nur dass der Motor halt mit 12/24V DC läuft statt 230V AC. Die Frage ist nur ob Dir der Platz reicht und ob Du das

    separate Gefrierfach brauchst (die meisten Kompressor-Boxen können auch bis -16°C!)

    Und ja, jeder gute Bleiakku kann das auch und wenn es bei den erwähnten Verbrauchern bleibt reicht auch ein ganz

    normalerguter Flüssigsäure-Versorgungsakku ( die umgelabelte Starterbatterie aber nicht!)

    Wenn Du den Wechselrichter als Dauerverbraucher weg lässt kann die ganze Anlage halt deutlich kleiner werden.

    Für Kühlbox und bisschen 12V LED reicht ein ganz normales Dachmodul, ein guter Mppt-Laderegler und ein guter Bleiakku.

    lg,

    e-zepp