Gartenhaus mit 12V Inselanlage

  • Hallo liebe Photovoltaik-Gemeinde,


    ich habe vor 5 Jahren für meine Schwiegereltern eine Inselanlage für Ihr Gartenhütte gebaut.

    Letztes Jahr war Bleiakku 280 Ah defekt. Dann habe ich gleich 3x 140Ah Gel-Batterien gekauft. Dann habe ich festgestellt, dass die Akkus nicht geladen werden können. Alte PWM-Laderegler wurde mit Epever MPPT 60A ersetzt.

    Mein erster Fehler war 12V statt 24V Spannungswandler zu kaufen gewesen. Daher ist die Inselanlage als eine 12V Anlage geblieben.


    Leider habe ich keine Fotos dabei. Sie wohnen 400 km von mir entfernt. Wenn ich nächstes Mal wieder dort bin, werde ich Fotos machen.

    Ich habe die Daten und habe auf die schnelle eine Skizze gezeichnet.

    - Solarpanele: Monokristalin 100 W x 8 Stück

    - Laderegler: Epever Tracer AN 60A MPPT (davor 60A PWM)

    - Wechselrichter: 2000 W Reiner Sinus 12V von solartronics

    - Solarbatterie GEL: 140 Ah (C100) 12V (davor Bleiakku 280 Ah)

    Zwischen Solarpanele und Laderegler habe ich 60A Sicherungsautomat gebaut.

    - Viele Kabeln mit dicken Kabeldurchmesser (min. 16 mm²)


    Die Verbraucher:

    - 4x LED-Lampen jeweils 5W (20h/Woche)

    - 1x Wasserpumpe 1000 W (2h/Woche)

    - 1x Rasenmäher 1000W (2h/Woche)

    - 1x Kühlschrank mit Gefrierfach (ca. 150 kW/Jahr) (noch nicht angeschlossen)


    Jetzt habe ich paar fragen.

    Ich habe hier gelesen:

    Zitat

    Als Faustregel für Gel- und AGM-Batterien gilt, dass der Mindest-Ladestrom 15 bis 25% der Batteriekapazität betragen sollte.

    Würden die Akkus mitmachen?

    Muss ich für den Kühlschrank die Akkukapazität erhöhen (zusätzliche Akku) oder würde das System ausreichen?

    Ergibt es sinn, dass man zwischen Laderegler und Akkus noch eine Sicherung zu schalten?


    Für jede Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.

  • Ich staune immer wieder, wie man sich noch Laderegler antun kann, anstatt einen Hybridwechselrichter einzusetzen, welcher alles eingebaut hat, also eben auch ein Modulfeld verwalten kann.

    einstein0

    Bilder

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Mein erster Fehler war 12V statt 24V Spannungswandler zu kaufen gewesen. Daher ist die Inselanlage als eine 12V Anlage geblieben.

    bei einer so kleinen Anlage muss das kein großer Fehler sein. Einzig die Laderegler sind doppelt so teuer. Um die Fragen zu beantworten, sind Fotos von der Verschaltung der Batterien sowie der gesamten Anlage und die Daten der Module mit dren Verschaltung wichtig. Für einen MPPT-Regler wird es sinnvoll sein, die die Modulspannung durch Reihenschaltungen zu erhöhen. Deshalb kannst du auch gleich nachschauen, ob das ohne Weiteres möglich ist. Verfügst du über Messgeräte? Ein DC-Zangenamperemeter ist seht hilfreich.

  • Wie heisst denn bitte die Frage?

    Meine Antwort vorab: Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht?!

    Ich betreibe inzwischen 4 Hybriden, weiss also wovon ich berichte!

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Mein erster Fehler war 12V statt 24V Spannungswandler zu kaufen gewesen. Daher ist die Inselanlage als eine 12V Anlage geblieben.

    bei einer so kleinen Anlage muss das kein großer Fehler sein. Einzig die Laderegler sind doppelt so teuer. Um die Fragen zu beantworten, sind Fotos von der Verschaltung der Batterien sowie der gesamten Anlage und die Daten der Module mit dren Verschaltung wichtig. Für einen MPPT-Regler wird es sinnvoll sein, die die Modulspannung durch Reihenschaltungen zu erhöhen. Deshalb kannst du auch gleich nachschauen, ob das ohne Weiteres möglich ist. Verfügst du über Messgeräte? Ein DC-Zangenamperemeter ist seht hilfreich.

    Jadoch, 12 V geht auch, aber man ist halt dann auf der AC-Seite auf max. 1000 Watt limitiert und z.B. ein Kühlschrank wird nicht von jedem WR angeworfen.

    einstein0

    35 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    2 kW- Hybrid-Insel im Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW. 5 kW USV mit Hybrid-WR und 10 kWh Li.

  • Jadoch, 12 V geht auch, aber man ist halt dann auf der AC-Seite auf max. 1000 Watt limitiert und z.B. ein Kühlschrank wird nicht von jedem WR angeworfen.

    Nicht unbedingt. Mein12V Wechselrichter ( Cotek SD3500 ) leistet auf Dauer. Die Zeiten und die Technik haben sich geändert

  • Vielen Dank für Eure zahlreiche Antworten.


    einstein0

    Hybritwechselrichter ist schön und gut, aber bis vor paar Jahren wusste ich von Existenz des Hybritwechselrichters nicht. :(

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass im Garten kein Netzanschluss oder andere Stromquelle gibt. Dafür möchte ich mich entschuldigen.


    R.L

    Du hast recht. Die Laderegler sind doppel so teuer. Es hat auch im Portemonnaie richtig wehgetan aber ich habe vor, den Ertrag in der Zukunft zu erhöhen.

    Ich bekomme von der Module 24V. Die Batterien werden mit >12V geladen. Die Batterien habe parallel geschaltet, sodass die Spannung bei 12V liegt aber mehr Kapazität habe. Die Verschaltung miteinander habe in erstem Beitrag hinzugefügt. Nächster Monat werde ich auf jeden Fall Fotos machen und die unbekannte Kenndaten benennen. :)

    Ich habe eine DC-Stromzange.

    Rheinschaltung der Batterien wäre kein Problem aber der Wechselrichter mit seinem 12V ist eine Herausforderung. :/


    Der Wechselrichter kann auf dauer 2000W leisten. Kurzzeitig 4000W.


    Ich bedanke mich nochmal herzlich, dass ihr eure Erfahrungen und Wissen teilt.

  • Ich habe gerade noch mal gelesen. Der Kühlschrank ist offensichtlich noch nicht angeschafft worden. Ein ganz heißer Tpp dazu: Kaufe einen 12V Kompressorkühlschrank aus dem Wohnmobilsektor! Die sind zwar recht teuer, dafür benötigen sie aber auch keinen Wechselrichter mit Wirkungsgrad und Standby Verlusten.