2 x Fronius Symo mit jeweils eigenem Datenlogger

  • Hallo,

    ich zu meiner Bestehenden Anlage (Symo 6kW) habe ich jetzt einen weiteren Symo (7kW) installiert.

    Beide Symo sind mit einem eigenen Datenmanager installiert.

    Der Grund weshalb beide Symo per Datenmanager ins SolarWeb integriert wurden,

    ist die fehlende Möglichkeit sie direkt zu verbinden.


    Jetzt habe ich unter meinem Solar.Web beide Anlagen getrennt aufgelistet und würde gerne beide Anlagen zusammenführen.

    Besteht dazu eine Möglichkeit?


    Gruß

    Martin

    5.7 kWp BlueSun 440W an Fronius Symo 6.0-3M, 6.8 kWp Trina Vertex an Fronius Symo 7.0-3M, 1.58 kWp an 2 x APSystems DS3-L, Victron Multiplus 2 48V 5000, Cerbo, EM24 Ethernet, Batterie TAICO 200Ah 10.24kWh.

  • Die beiden Symo stehen an unterschiedlichen Standorten!

    flosky solar.net.ring über´s Internet per VPN????

    5.7 kWp BlueSun 440W an Fronius Symo 6.0-3M, 6.8 kWp Trina Vertex an Fronius Symo 7.0-3M, 1.58 kWp an 2 x APSystems DS3-L, Victron Multiplus 2 48V 5000, Cerbo, EM24 Ethernet, Batterie TAICO 200Ah 10.24kWh.

  • solar.net.ring über´s Internet per VPN????

    ist in Theorie mit viel Bastelei bestimmt möglich.. ist aber eigentlich für eine lokale Verbindung gedacht.

    Jetzt habe ich unter meinem Solar.Web beide Anlagen getrennt aufgelistet und würde gerne beide Anlagen zusammenführen.

    Besteht dazu eine Möglichkeit?

    Da liegt wahrscheinlich bereits der Fehler.. Du hättest bei deiner ersten Anlage einfach eine weitere Datenquelle (Datenmanager vom zweiten WR) hinzufügen müssen. Ich würde mich daher mal an den Support wenden.. was wahrscheinlich gehen könnte aber mit Verlust von Daten einher geht, ist die zweite Anlage komplett zu löschen und den Datenmanager der zweiten Anlage dann als Datenquelle bei der ersten Anlage hinzufügen..


    Was ich aber nicht verstehe, wenn die beiden WR an unterschiedlichen Orten stehen, sind es faktisch auch zwei getrennte Anlagen-- warum also im solar.web zusammenfassen?

    IBN: 07/2021

    Fronius Symo 20.0-3-M : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15° (Verschattung) &

    Fronius Primo 3.0-1 : 2.97 kWp N 15° (Verschattung)

    06/2023: Speichererweiterung 14,3 kWh DIY LiFePO4 (EEL Gehäuse) + Seplos BMS @ Victron MP-II 48/5000

    ######

    Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro - Überschuss-Steuerung via evcc.io

    Peugeot e-208 Allure Pack seit 11.11.22!

    Kia Niro EV Edition 7 seit 28.03.23.

    ######

    PV Planung | solaranzeige | Tibber-Invite (50€ Bonus) :danke:

  • die zweite Anlage ist neu, daher auch noch keine Daten.

    Ich werde sie löschen und den Datenmanager bei der ersten Anlage hinzufügen.

    Danke für die Info

    5.7 kWp BlueSun 440W an Fronius Symo 6.0-3M, 6.8 kWp Trina Vertex an Fronius Symo 7.0-3M, 1.58 kWp an 2 x APSystems DS3-L, Victron Multiplus 2 48V 5000, Cerbo, EM24 Ethernet, Batterie TAICO 200Ah 10.24kWh.

  • Die beiden Symo stehen an unterschiedlichen Standorten!

    das ist eine nicht unerhebliche information, die du bis dato unterschlagen hast! ;)


    dann brauchst du im allgemeinen sowieso 2 datamanager, um beide anlagen zusammenfuehren zu koennen.

    nur wie der kollege bereits geschrieben hat, nicht als 2 unabhaengige accounts sondern die zusaetzliche als weitere komponente zur bestehenden.


    nur wird dabei ein datenmurx herauskommen, weil das die eigenverbraeuche nicht realistisch abbilden wird, da es sich um 2 funktionell unabhaengige anlagen handelt...

  • Hallo flosky,

    beide Anlagen laufen ohne Smartmeter! Daher wird ausschlieslich der Ertrag der beiden Anlagen erfasst.

    Das sollte dann passen..

    Gruß

    Martin

    5.7 kWp BlueSun 440W an Fronius Symo 6.0-3M, 6.8 kWp Trina Vertex an Fronius Symo 7.0-3M, 1.58 kWp an 2 x APSystems DS3-L, Victron Multiplus 2 48V 5000, Cerbo, EM24 Ethernet, Batterie TAICO 200Ah 10.24kWh.