Verschaltung der Module bei Verschattung und Allgemeine fragen

  • Hallo, ich bin ziemlich neu in dem bereich Photovoltaik und habe mal ein Paar fragen zur Planung.

    Hier mal ein paar Infos zu meinem Projekt:

    Ich bin gelernter Elektroniker und Plane gerade eine PV Anlage auf meinem Dach die ich zum größtenteil in eigenleistung mit einem Dachdecker verbauen möchte, zum abnehmen kommt natürlich ein gelisteter Elektriker.

    Die Anlage soll 23-25 Module umfassen von der Marke Q-Cells oder Jinko Solar.

    Der Wechselrichter kommt von ist der Huawei SUN2000-8KTL-M1.

    Mein Dach hat eine Neigung von 55° und steht in 164° Süd ausrichtung.

    Ich habe eine ca 6m Lange Gaube die Links und Rechts Leichte verschattung bei Sonnenaufgange und Sonnenuntergang auf die Module wirft(siehe Foto)

    Ich hatte mir überlegt die Module die nicht verschattet werden an einen String zu legen und die die Dauerhaft Sonne bekommen auf den anderen String zu legen.

    Dann habe ich aber das Problem dass die Eingangsspannung des Wechselrichters unterschritten ist da es Höchstens 5 Module sind die Verschattet werden.

    Lohnt es sich dann die verschatteten Module Parallel auf die 2 Strings zu verteilen oder doch gleich weglassen?


  • FabiCr

    Hat den Titel des Themas von „Verschaltung der Module bei Verschattung und allgemeine fragen“ zu „Verschaltung der Module bei Verschattung und Allgemeine fragen“ geändert.
  • Hallo, die Sat- Antenne bitte auf die Hauswand umsetzen. Da wäre dann mehr Platz für unverschattete Module. Ist absolut richtig alle unverschatteten Module in einen Strang zu legen. Hast du die Gaube auch schon mit Modulen bestückt? Zum Schluß der Planung (am besten mit PVgis und der Huawei-Applikation) aufschreiben, wieviele Module völlig unverschattet sind.

  • Die Antenne kommt weg wir haben schon eine Neue.

    Die Gaube bekommt auch 5 Module Obendrüber kommen 9 Module hin.

    Auf der Linken Seite werden die Module Querhingesetzt um den Platz voll zu Nutzen und auf der Rechten Seite 2 Reihen Nebeneinander.

    Es werden Wahrscheinlich 18-19 Module Völlig unverschattet sein. Das kommt aber dann auch noch drauf an wie tief die Sonne steht dann können es auch mal nur 17 sein aber im Sommer sollten es 18-19 sein hab mir leider noch nie den Verlauf angesehen.

  • Auf der Linken Seite werden die Module Querhingesetzt um den Platz voll zu Nutzen

    damit das modul wegen schatten fast dauerhauft ausfällt! Pfusch! Neben der Gaube MUSS hochkant!

    Module die nicht verschattet werden an einen String zu legen und die die Dauerhaft Sonne bekommen auf den anderen String zu legen.

    2 sonnige Strings und ein zu kurzer schattiger: PFUSCH!


    Viele suchen um Rat. Nummerierte Fragen, die sich mit ja/nein beantworten lassen erleichtern die Beantwortung.

    Bitte lies - mehrfach als "Gold wert" gelobt - FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

    Für unabhängige Beratung stell bitte Luftbild, Maße (Module sind nicht flüssig sind: Flächenangaben erlauben keine genaue Auslegung), Dachneigung, Belegungsplan (Belegung planen), sonstige Dächer, Garagen, Carports, Foto Zählerschrank (falls fehlend und Bundesland falls kein freistehendes Gebäude) usw. ein.

    Bei Gedanken an Speichersystem lies bitte BEIDE Einträge in Stromspeicher, Akkus und Cloud-Anbieter

    Hast du ein paar Threads gelesen? Vieles wiederholt sich.


    Bei Interesse an Selbstbau:

    photovoltaikforum.com/wissen/entry/65/


    In FAQ steht auch einiges zu Schatten.

  • damit das modul wegen schatten fast dauerhauft ausfällt! Pfusch! Neben der Gaube MUSS hochkant!

    Wieso sollte das fast dauerhaft ausfallen wenn es zum teil beschattet wird? Das wäre doch nur eine Teil Beschattung.



    2 sonnige Strings und ein zu kurzer schattiger:

    Ich habe nur 2 Strings deswegen wollte ich 1 Sonnigen String und einen Teilbeschatteten String machen oder halt die Verschatteten Module auf die Beiden Strings verteilen.

    Die verschattung wäre aber auch Nur Abends und Morgens uind nicht dauerhaft.

  • bitte die links lesen, in einem ist auch eine skizze zum schatten und substrings ...

    istl. bzw westl. der gaube ist ca. den halben tag schatten.

  • Hallo Fabi,


    überprüfe mal deine Zeichnung. ich glaube nicht das die 3 Ziegelreihen unter der Gaube 2,7m tief sind...

    Wie Viele passen auf die Gaube?

    Falls nicht in CAD einfach im Maßstab auf Papier spielen.


    Meine Überlegung für dich:

    Die Module rechts und links der Gaube kannst du ja noch überlegen,

    alles was dauerhaft auf dem Dach Sonne bekommt in einen String. Sollte mit 20 Modulen gehen.

    Alles auf der Gaube in einen zweiten String. Wenn es <6 Module werden auf anderer Module hierfür wechseln. Es gibt auch welche mit ~55Vmmp.

  • überprüfe mal deine Zeichnung. ich glaube nicht das die 3 Ziegelreihen unter der Gaube 2,7m tief sind...

    Nein die Fenster habe ich in der zeichnung nicht berücksichtig also alles was unter der Gaube ist müsste ich mal ausgrauen sollte nur eine Grobe richtung bieten.

    Wie Viele passen auf die Gaube?

    Auf die Gaube würde Vertikal 5 Passen und Horizontal 6 rechne aber aktuell nur mit 5 Modulen.

    Alles auf der Gaube in einen zweiten String. Wenn es <6 Module werden auf anderer Module hierfür wechseln. Es gibt auch welche mit ~55Vmmp.

    Wieso sollten die Module auf der Gaube in einen Anderen String?

  • westl. der gaube ist ca. den halben tag schatten.

    Ich habe gerade nochmal geguckt und das dach ist nahezu komplett richtung süden gerichtet dort ist der Schatten einfall genauso wie auf der anderen seite beim Sonnen untergang.