Unterschiedlicher Winkel in Reihenschaltung

  • Hallo in die Runde! 👋

    Ich werde, so Gott will, demnĂ€chst 9 Module in Betrieb nehmen. Sie hĂ€ngen dann alle in Reihe in einem String nach SĂŒden ausgerichtet.


    Ich weiss, bei Reihenschaltung gibt bei Verschattung das SchwĂ€chste Modul die Leistung fĂŒr den Rest vor. Schatten gibts bei mir nicht.


    Aber ich stell mir die Frage wie das bei unterschiedlichen Winkeln ist. Es sind 3 Reihen a 3 Module. 3 auf dem Schuppen mit ca 60° und auf dem Hausdach 2 Reihen die Vordere mit ca. 30° und die Hintere auch mit ca. 60°.


    Ich stell mir jetzt die Frage ob die 30° Module im Winter bei flach stehender Sonne die anderen "runterziehen". Weil die geben ja deutlich weniger ab als bei 60°. đŸ€”

  • Hallo,


    du hast noch nichts gemacht, folglich wĂŒrde ich, die verschiedenen Winkel auch an extra mppt-Trackern anschließen.

    Ein Wechselrichter mit 3 Trackern wĂ€re da ideal. Einen mit 2 ist kein Problem und dann noch einen mit einem, wenn es keinen mit 3en gibt der fĂŒr deine Anlage passend wĂ€re. Damit gehst du allem aus dem Weg und hast immer den maximalen Ertrag.

    Zur Vorbeugung bei Beschwerden:

    Es ist eagl was man siecrbht, Hsaphcutae bei jdeem Wrot simtmt der Afanngs- und der Ednbscuhtabe, jeedr knan dnan das Ghicesresbel lseen. Das ist enie Tsactahe und brueht auf eneir UvniersitÀtsfruoshcng. :P

  • du hast noch nichts gemacht, folglich wĂŒrde ich, die verschiedenen Winkel auch an extra mppt-Trackern anschließen.

    Das macht bei lediglich 3 Modulen im String keinen Sinn... :-?

    Die zu erwartende Stringspannung reicht schon bei einer Reihenschaltung aller 9 Module (ich gehe von 60 oder 54 Zeller Standardmodulen aus) kaum aus. Selbst wenn man die beiden 60° Strings zu einem 6er String zusammen fasst kommt da kein String raus der an dem geplanten dreiphasigen Wechselrichter halbwegs zufriedenstellend lÀuft.


    Wenn wirklich nicht mehr auf's Dach geht dann wĂŒrde ich stattdessen versuchen die Neigung durch AufstĂ€nderung etwas mehr anzugleichen um die Missmatching Verluste zu minimieren.

    Wird ein Deye Hybrid 10k 3P.

    Die Nennleistung von 9 aktuellen Standardmodulen liegt bei knapp 4 kWp, was willst du da mit einem dreiphasigen 10 kVA Wechselrichter =O

    Welche Module genau sind geplant?

    Warum soll es bei einer solch kleinen Anlage unbedingt ein Hybrid Wechselrichter werden? đŸ€”

    Da kommt doch die meiste Zeit noch nicht mal genug vom Dach um den Direktverbrauch zu decken und schon garnicht genug um zusĂ€tzlich noch einen Speicher zu fĂŒllen... :rolleyes:

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Danke fĂŒr deine Antwort.

    Ja, die Stringspannung ist relativ gerin, liegt bei ca. 370V. Also eigentlich schön im MPPT Bereich. (JA Solar385)

    Mehr Module wĂŒrde ich theoretisch drauf kriegen, (vielleicht 4 StĂŒck) mĂŒsste dann aber wahrscheinlich O/W machen. Es ist nur ein kleines Reihenendhaus mit Flachdach.


    FĂŒr mich ist das learning by doing. UrsprĂŒnglich wollte ich nur 3 GTIL 1000, bin dann auf Effekta und dann auf den Deye gestossen.

    Aktuell laufen 3,5 Module (1 lag flach aufm Boden) zur Probe an einem HM1500. Und die haben mir an sonnigen Tagen 8kW gebracht. ☀ 😜 Bin aktuell allein im Haus und habe im Schnitt so 4kW Verbrauch. Also sollte mir das lange ausreichen um das Haus zu versorgen und den Akku zu laden.


    Zum Thema Missmatching....

    Also ist mein Gedanke richtig, dass die 3 vorderen die anderen runterziehen? =O

  • Aktuell laufen 3,5 Module (1 lag flach aufm Boden) zur Probe an einem HM1500. Und die haben mir an sonnigen Tagen 8kW gebracht.

    Mit den oben genannten Modulen ist das schlicht unmöglich. :rolleyes:

    Da liefert ein Modul im besten Fall bei STC 385 W, deine "3,5 Module" also nie mehr als 1,3475 kW...


    Also sollte mir das lange ausreichen um das Haus zu versorgen und den Akku zu laden.

    An den wenigen optimalen Tagen im Jahr funktioniert das vielleicht aber zu 90% derzeit eben nicht weil dann nicht genug vom Dach kommt und dann steht sich der Akku kaputt oder muß mit "Wartungsladungen" aus dem Netz am Leben erhalten werden...

    Der 10 kVA Wechselrichter ist per se fĂŒr die Mini Anlage viel zu groß, da wĂŒrde ein einphasiger Wechselrichter mit geringerer Bemessungseingangsspannung wesentlich besser passen.

    Also ist mein Gedanke richtig, dass die 3 vorderen die anderen runterziehen?

    GrundsÀtzlich ja, deshalb der Rat die Differenz bei der Neigung durch entsprechende AufstÀnderung zu verringern soweit möglich.

    Das verringert dann auch die Missmatching Verluste.

    mit freundlichem Gruß
    smoker59

  • Aktuell laufen 3,5 Module (1 lag flach aufm Boden) zur Probe....

    Mit den oben genannten Modulen ist das schlicht unmöglich. :rolleyes:

    Da liefert ein Modul im besten Fall bei STC 385 W, deine "3,5 Module" also nie mehr als 1,3475 kW...

    Über den Tag verteilt natĂŒrlich 8kW. 😜

  • Verkauf den WR wieder und kauf einen passenden. Was anderes kann man an der Stelle eigentlich nicht raten. Der WR ist fĂŒr deine 9 Module mit noch dazu zwei unterschiedlichen Neigungen einfach komplett falsch.

    Es ist ja nicht schlimm, wenn man keine Ahnung hat. Aber ich kann nicht verstehen, dass man dann einfach blind Material zusammenkauft das eben einfach nicht zusammen passt.


    Also daher: Falschen WR verkaufen und die Anlage im entsprechenden Bereich des Forums mit der UnterstĂŒtzung der User hier ordentlich planen.