Planung: 6,3kWp, Flachdach, Südausrichtung

  • Hallo,

    nach langem intensivem Lesen hier im Forum bin ich nun bei der Planung einer eigenen Anlage. Geplant habe ich mit Sunny Design.


    Ich habe überlegt zu versuchen den Großteil selber umzusetzen, da ich wahrscheinlich keinen Handwerker /Solateuer zu erschwinglichen Preisen finden werde.


    Ich hätte gerne ein paar Meinungen zu dem Projekt. Hier die Eckdaten:


    Standort der Anlage: 213xx, Landkreis Lüneburg

    Netzbetreiber: Avacon Netz GmbH

    Momentaner Strompreis (abseits des Entlastungskontingents): 45,55 ct/kWh


    Dach: Flachdach (Bitumien)

    Dachfläche: 7m x 6,6m (46,2 qm)

    Geplante Aufständerung: Querformat, 30° Winkel, Befestigung mit Gestell und Beschwerung


    Geplante Anlagenleistung: 6,3 kWp

    Module: Trina Solar Vertex S 420 TSM DE 09R.08

    Wattzahl pro Modul: 420 Watt

    Modulanzahl: 15

    Ausrichtung der Module: Südausrichtung

    Wechselrichter: 6kW oder so (Forum sagt: Modulleistung kann 1,15 fache der

    Wechselrichternennleistung betragen) - Sunny Design schlägt mir STP6.0-3AV-40 vor

    geplante Strings: 2 (oder 1, da bin ich mir unsicher)

    Solarkabel: 6mm²

    Verschattung: durch Bäume - kann ich noch nicht abschätzen, da diese momentan keine Blätter tragen; wenn dann partiell

    Verkabelung der Module: Muss ich höchstwahrscheinlich noch optimieren - Thema: Induktionsschleifen



    Unschlüssig bin ich mir noch, ob ich den Wechselrichter in die Garage (Winter sehr kalt, Sommer sehr warm) hänge oder in den Keller (kühl). Ein Kabel in den Keller muss ich auf jeden Fall legen, da sich dort der Zählerschrank befindet. Die Länge des Kabels von Garage zu Keller ist wahrscheinlich 20-25 Meter.


    Den Wechselrichter zum Zählerschrank wurde ich mit NYM 5 x 2,5mm² (im Keller) bzw. mit Erdkabel 5 x 4 mm² (von Garage zu Keller) verbinden. Falls ich den Wechselrichter im Keller positioniere würde ich ein Erdkabel mit 5 x 6 mm² (Gleichspannung) von Keller zu Garage ziehen. Das jeweilige Erdkabel würde ich in ein Lerrohr verlegen. Zusätzlich würde ich ein 1x16mm² Kabel für die Erdung in das Lerrohr zur Garage legen.



    Sonstiges:

    Elektriker: Fehlt mir noch / Bin noch auf der Suche

    Zählerschrank: Genügend Platz ist vorhanden

    Förderungen bzw. Fördergelder: Wahrscheinlich nicht möglich da Selbstumsetzung

    Speicher: (Noch) Nicht geplant; Speicherstandort Keller wäre besser, da vor Frost geschützt (falls Nachrüstung irgendwann geplant)

    Wallbox: Nicht geplant; Nachrüstung relativ einfach - 6mm² vom Zähler durch Kellerwand nach draußen legen (Kabellänge ca. 10m)

    Abregelung / Drosselung: seit dem 01.01.2023 wegefallen



    Meine nächsten angedachten Schritte:

    ⦁ Statiker kommen lassen, um offiziell abzuklären, dass das Dach die Module + Beschwerung trägt

    ⦁ Solarmodule kaufen

    ⦁ Elektriker suchen



    Mit besten Grüßen

  • Falsche Reihenfolge

    Meine nächsten angedachten Schritte:

    ⦁ Statiker kommen lassen, um offiziell abzuklären, dass das Dach die Module + Beschwerung trägt

    ⦁ Solarmodule kaufen

    ⦁ Elektriker suchen

    Falsche Reihenfolge. Erst Elektriker finden !!!

    Süddach DN 30 // NRW // 8,8 kWp // IBN 30.09.2021

    22 Trina Vertex a 400 W // Kostal Plenticore Plus 8.5 // BYD HVS 10.2 // 70 % weich

  • Ja ich weiß zuerst Elektriker.

    Aber momentan bekomme ich die Module für 150 € pro Stück, deswegen dachte ich, dass ich sie kaufe bevor sie teurer oder garnicht mehr zu haben sind. Notfalls würde ich sie wieder verkaufen.

    Ich befürchte bis ich einen Elektriker gefunden habe, dann ist wieder Lieferengpass. :(

  • Das jeweilige Erdkabel würde ich in ein Lerrohr verlegen.

    Vorsicht, Kondenswasser! Gummikabel für sowas, sonst Erdkabel in etwas Schlangenlinie in Erde.

    Zum ZS kann ich nichts sagen.

    Aber warum willst du so viele Kabel zur Garage legen? Welches Kabel liegt? WR in die Garage. Fertig. Was kommt aufs Haus?

    EIN String!

  • Also das ist ähnlich wie unsere Garage.

    Ich habe die Module flach auf die Garage gesetzt.

    Dann sollte in der Größenordnung 20 Stück passen.

    Ein paar Module sind eher günstiger als die Aufständerung.

    Ein paar Module mehr gleichen den Leistungsverlust zu Aufständerung mehr als aus.

    Bei uns passen 19 Stück 2X1m Module auf die Garage.

    16 sind drauf und die restlichen 3 kommen noch im Frühjahr.

  • Das jeweilige Erdkabel würde ich in ein Lerrohr verlegen.

    Vorsicht, Kondenswasser! Gummikabel für sowas, sonst Erdkabel in etwas Schlangenlinie in Erde.

    Zum ZS kann ich nichts sagen.

    Aber warum willst du so viele Kabel zur Garage legen? Welches Kabel liegt? WR in die Garage. Fertig. Was kommt aufs Haus?

    EIN String!

    Danke für die Antwort.

    Wofür sind die Schlangenlinien? Ist das auch empfehlenswert wenn ich Kabel in ein Leerrohr lege?

    Vielleicht habe ich das umständlich geschrieben, aber ich wollte nur ein Kabel (5 x 4 mm² oder 5 x 6 mm²) von Garage zum Haus ziehen. Achja und ggf. das Kabel für die Erdung.

    Ich denke momentan liegt 3 x 1,5 mm², aber zwischendrin ist noch ein Unterverteiler, d. h. es geht nicht direkt in den Zählerschrank.

    Für das Haus habe ich momentan nichts geplant.

    Ich plane dann mal mit einem String weiter.

  • Das finde ich sehr interessant. Wie wurden die Module flach auf die Garage gesetzt? Gibt es irgendwo Fotos bzw. eine Beschreibung dazu?

    Die Aufständerung ist in der Tat teuer bzw. aufwändig.

  • Ich denke momentan liegt 3 x 1,5 mm²

    Kannst du das sicher sagen?

  • Das finde ich sehr interessant. Wie wurden die Module flach auf die Garage gesetzt? Gibt es irgendwo Fotos bzw. eine Beschreibung dazu?

    Die Aufständerung ist in der Tat teuer bzw. aufwändig.

    Ich habe das mit Universal Montage Schienen umgesetzt.

    Unter dem Blech sind 24x10 cm dicke Tragbalken.

    Leider würden die Schienen heute das 3fache kosten.

    Ich muss da irgendwie einen Restposten gekauft haben.

    Hier ein Bild von dem noch nicht fertigen Aufbau vom November.

    War hier Made in Eile, da es langsam etwas frisch draußen war.



    Mache ich im Frühjahr noch schön.