Balkonkraftwerk als Insellösung mit Powerstation

  • Hallo

    Als Camper möchte ich in meinem Wohnmobil einen Ventilator zur Luftzirkulation betreiben.

    Da wir über alte Zähler verfügen darf ich nicht einspeisen.

    Ein Balkonkraftwerk benötigt Netzspannung um sich zu synchronisieren.

    Nun der Gedanke, man nehme eine kleine Powerstation für die Netzspannung.

    Bei Sonnenschein wird das Balkonkraftwerk dann die Leistung für den Ventilator (eventuell auch kleine 400W Heizung) zur Verfügung stellen.

    Zusätzlich könnte ich mit einem Energiemeter steuern das ich meine Powerstation nicht „leer sauge“.

    Warum der Aufwand: 0,75€ pro kWh.

    Vielleicht gibt es auch eine einfachere Idee?

  • Beschreibe doch erst mal, was du schon besitzt. Und was alles damit betrieben werden soll. Wenn es nur um den Ventilator geht, ist das recht einfach. Eine Heizung nacht da schon große Probleme. 400W sind in 10 Stunden 4kWh. Da kommt selbst eine "große" Powerstation in Schwierigkeiten.

    Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.

  • Das ist Richtig

    Haben von dem Equipment: Nichts

    Daher wäre ich auch flexibel

    Die Idee war nur wenn die Anlage Strom erzeugt, d.h. bei Sonnenschein damit den Ventilator/ die Heizung zu betreiben. Ich will damit nicht wirklich heizen, sondern nur Schimmel vorbeugen.

    Sonst ruht die Anlage

    Ein Problem könnte auch der Eigenverbrauch der Powerstation sein.

    Vielleicht muss es auch ein komplett selbst erdachtes Projekt werden

  • Zum Lüften würde es reichen, ein Solarmodul mit einem 24V Lüfter zu verbinden. Bei Sonnenschein würde er immer laufen. Schimmel bildet sich immer, wenn die Feuchtigkeit zu hoch ist. Wenn der Camper im Freien steht, wird das Dach bei klarem Himmel sehr kalt. Wenn die Luft dann noch wärmer ist, kondensiert das Wasser an der Decke, weil es dort am kältesten ist. Wo treten bei dir die Probleme auf?

    Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.

  • Wenn ich es richtig verstehe, heißt das:

    Einfach ein Solarmodul mit entsprechender Spannung an einen Ventilator anschließen.

  • genau! Achte darauf, dass du eventuell mal zusätzliche Module für andere Zwecke montieren willst!

    Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.

  • Die Powerstation wird wahrscheinlich Rauchzeichen geben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Die Idee war nur wenn die Anlage Strom erzeugt, d.h. bei Sonnenschein damit den Ventilator/ die Heizung zu betreiben. Ich will damit nicht wirklich heizen, sondern nur Schimmel vorbeugen.

    Eine Powerstation und ein BKW scheidet erst einmal aus. ||

    DIY-Anlage könnte eine Lösung sein.



    Ich habe hier mal etwas angefangen, was auch deine Lösung sein könnte.

    Eine Heizung würde natürlich nur funktionieren, wenn der Energieträger Gas ist und der Strom nur zum Zünden

    und umwälzen gebraucht wird.

    Die Heizung würde ich niemals in Abwesenheit laufen lassen. =O


    Vg Max

  • Eine Heizung würde natürlich nur funktionieren, wenn der Energieträger Gas ist und der Strom nur zum Zünden

    und umwälzen gebraucht wird.

    Gerade viele Heizungen funktionieren eben nicht mit einer Powerstation. Die wollen eine Vernünftige Erdung und teilweise sogar auch eine definierte Phase am Anschluß.



    Gruß

  • Als Camper möchte ich in meinem Wohnmobil einen Ventilator zur Luftzirkulation betreiben.

    Gerade viele Heizungen funktionieren eben nicht mit einer Powerstation. Die wollen eine Vernünftige Erdung und teilweise sogar auch eine definierte Phase am Anschluß.



    Gruß

    Du hast Recht, aber nicht beim Wohnmobil ;)