Victron + Tibber - wie den WR einfach zeitabhängig steuern?

  • Ich suche nach einer Lösung um meinen WR vernünftig zu steuern - gerne auch manuell


    Wenn ich mir z.B. den morgigen Strompreis anschaue:

    Es macht keinen Sinn kommende Nacht von 0-6 Uhr die Wärmepumpe aus Akkustrom zu betreiben - der Akku wird irgendwann in dieser Zeit leer sein


    Sinnvoller wäre es, die Akkuentladung in dieser Zeit explizit zu sperren, so das noch Restkapazität für 6 bis 9 Uhr übrig bleibt, ab dann übernimmt wieder einen Teil die PV


    Wie löst Ihr das?


    Ich denke eine Automatisierung hat hier zu viele Parameter - ich würde es für den Anfang gerne manuell machen

    Ich will zugegeben nicht nachts aufstehen


    Ich könnte jetzt jeden Tag ein paar Cronjobs definieren - aber das muss irgendwie einfacher gehen?

    Bilder

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • Am einfachsten wird es wohl sein, eine Hausautomation (Homeassistent, iobroker, etc.) mit bestehender Tibber Integration zu nutzen und den Victron via MQTT zu steuern.

    IBN: 07/2021

    Fronius Symo 20.0-3-M : 13.2kWp S 45° + 3.96 kWp S 15° (Verschattung) &

    Fronius Primo 3.0-1 : 2.97 kWp N 15° (Verschattung)

    SWWP Daikin Altherma 3 Geo (modulierend 0.8 - 6kW) - WW Erhöhung via Smart Grid Ready Schnittstelle

    ######

    Wallbox: 11kW echarge Hardy Barth Cpμ2 Pro

    Peugeot e-208 Allure Pack seit 11.11.22!

    Kia Niro EV Edition 7 geordert am 03.05.22 // Auslieferung April '23?

    ######

    Tibber-Invite (50€ Bonus) :danke: 
    PV Planung | solaranzeige | solarprognose | solcast | YASpeicherSIM

  • Am einfachsten wird es wohl sein, eine Hausautomation (Homeassistent, iobroker, etc.) mit bestehender Tibber Integration zu nutzen und den Victron via MQTT zu steuern.

    Die Ansteuerung an sich ist kein Problem

    Ich habe zugegeben hier noch FHEM im Einsatz- aber das schenkt sich zu den moderneren Alternativen wohl wenig


    Aber vielleicht hat ja hier schon jemand was programmiert wo er sich das jeden Tag mal schnell zusammen klickt - ohne in zig Untermenüs zu müssen?

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • ja, kenne ich, hatte ich zum Test bereits installiert - aber das ist mir irgendwie zu unflexibel


    Zwar Open Source aber irgendwie genau auf seine Situation zugeschnitten


    Da müsste man wohl auch jeden Tag neue Anpassungen im Bash-Script machen

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • Wie löst Ihr das?

    Ich sag mal es gibt kein generell für alle funktionierendes Konzept.

    Es kommt darauf an wie potent die PV ist (im Verhältnis zum Verbrauch), die groß der Speicher ist und wie der Sonnenertrag werden wird. Und wie die Preissituation ist (Höhe Einspeisevergütung vs. Strombezugspreise).


    Derzeit sind meine Strategien:


    Winter (PV Ertrag viel zu schwach):

    - wenn der Strompreis unter eine Schwelle fällt, alles anwerfen (Verbraucher + Akkus laden).

    Sommer (kein Netzbezug nötig):

    - nix zu tun, da die PV eh genug liefert

    Zwischensaison, schlechte Wetterprognose:

    - fällt der SoC unter eine Schwelle und der Preis ist günstig, entladen stoppen und/oder nachladen

    - ist der Preis günstig, Verbraucher anwerfen

    Zwischensaison, gute Wetterprognose:

    - wie vorige Zwischensaison, aber die SoC Schwelle liegt niedriger weil PV mehr erzielen wird


    Da sich bei mir/uns die Preissituation monatlich ändert, müssen die Strategien immer wieder adaptiert werden. Ist mühsam und wird man sich wegen ein paar 100 kWh im Monat nicht antun, bei mir gehts um ein paar 1000 kWh im Monat - da leg ich gern kurz Hand an...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Da sich bei mir/uns die Preissituation monatlich ändert, müssen die Strategien immer wieder adaptiert werden. Ist mühsam und wird man sich wegen ein paar 100 kWh im Monat nicht antun, bei mir gehts um ein paar 1000 kWh im Monat - da leg ich gern kurz Hand an...

    mein erster Schritt wird jetzt erst mal sein: wenn das Auto lädt wird auch der Speicher beladen


    Ich muss das Auto nicht laden, es hat auch einen Benzinmotor

    Mit der Tibber-App ist das Laden des Autos ja rel. gut gelöst - bis auf den Fehler das bei mir dann zu Abfahrtszeit die Standheizung angeht - aber das ist ein anderes Thema :)


    Aber wenn ich dann bei den Strompreisen sehe das es Sinn macht - in dem Moment soll der Strom nicht aus dem AKku kommen, eher zusätzlich geladen werden


    Aber echt ein sehr komplexes Thema

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • Aber wenn ich dann bei den Strompreisen sehe das es Sinn macht - in dem Moment soll der Strom nicht aus dem AKku kommen, eher zusätzlich geladen werden

    Kannst Du erreichen indem Du den Inverter abschaltest, z. B. via Modbus.

    Oder den grid setpoint hoch genug stellen (zu hoch würde sogar den Akku laden).

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Kannst Du erreichen indem Du den Inverter abschaltest, z. B. via Modbus.

    Oder den grid setpoint hoch genug stellen (zu hoch würde sogar den Akku laden).

    Ja, die Ansteuerung ist kein Problem , dürfte sogar per MQTT gehen, da habe ich schon alle Victron Daten


    DIe Frage ist halt di sinnvollen Zeitpunkte zu finden, das sehe ich aktuell nur manuell möglich , zu viele Einflüsse

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • DIe Frage ist halt di sinnvollen Zeitpunkte zu finden, das sehe ich aktuell nur manuell möglich , zu viele Einflüsse

    Wenn ich so eine Herausforderung hab (meine Situation ist noch viel komplizierter), fange ich mit Datensammlung an:


    Wie hoch ist Deine Einspeisevergütung?

    Wie groß ist der Speicher? (14 kWh brutto lt. Signatur)

    Wieviel Energie in kWh brauchst Du pro Tag?

    Wieviel Energie in kWh liefert die PV an guten Tagen?

    Wieviel Energie in kWh liefert die PV an schlechten Tagen?

    Welche steuerbaren Verbraucher gibt es?


    Lass mal ein paar Antworten rüberwachsen, dann kann ich hoffentlich eine Erstversion eines Algorithmus´ vorschlagen.


    Das erste "geht-nicht-weil", das Dir vielleicht in den Kopf schießt: "aber das ist ja pro Monat unterschiedlich"

    Antwort: ja, so ist es, deshalb macht mache ich die Datensammlung pro Monat...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)