Die Aufgabe war, eine PV-Anlage auf ein Garagendach zu installieren, die notstromfähig ist und ausserdem mit einem (vorhandenen) Generator notfalls betrieben werden kann.
Häufig kommt die Aussage, dass ein Generator am ACin mit deutschem Gridcode nicht betrieben werden könnte, weil der Victron Multi damit keinen Generator akzeptieren würde. Kurzum: Die Aussage ist in ihrer Absolutheit falsch!
Wir haben einen 20 Jahre alten Kipor KGE3000 ti Inverter. Der läuft am ACin völlig problemlos! Natürlich muss der Anschluss des Inverters entsprechend vorbereitet werden, denn der Generator liefert ein IT-Netz, während das Hausnetz TN-C-S ist. Wir haben es mit einer separaten (also nur für den Anschluss des Generators!) CEE-Steckdose gelöst, indem wir in der Anschlussdose PE und N gebrückt haben und somit für den ACin des Multis L und N klar definieren konnten.
Zur Anlage selbst:
MultiPlus II 48/3000, 4,2kWp mit 1-phasigem Growatt-WR an ACin und Pylontech US5000 als Speicher. AC-Verkabelung erfolgte komplett über konzessionierten Eli.
Die 15°-Aufständerung habe ich selbst mit Teilen von PROFINESS montiert. Gesamtkosten für die Anlage 8.300.-€. Mwst. fiel keine an.
1 allpoliger Hager-Umschalter sorgt dafür, dass der Multi bei Störung/Defekt kompett umgangen werden kann. 1 weiterer allpoliger Hager-Umschalter erlaubt die Umschaltung von Netz auf Generator.
Lohnt sich der ganze Aufwand finanziell überhaupt oder ist es nur ein Hobby? Da Notstrom unbedingt gewünscht wurde, ist eine Diskussion bezüglich eines Speichers nicht erforderlich...
Rechnung zur Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage:
Hausverbrauch jährlich 4.350 kWh = 0,375€/kWh x 4350 = 1631,25€ Jahresgesamtkosten (Rechnung ohne Grundgebühr, weil die eh anfällt)
Neu:
3.430 kWh Jahreserzeugung
2.500 kWh Eigenverbrauch
680 kWh Systemverluste
250 kWh Einspeisevergütung à 0,082€/kWh
1.850kWh Netzbezug = 0,375€ x 1850 = 693,75€ Strombezugskosten
250kWh Einspeisevergütung à 0,082€ = 20,50€ Gesamtvergütung
Tatsächliche Jahrekosten neu: 673,25€
Ersparnis jährlich: 1.631,25€ - 673,25€ = 958,-€
ROI: 8300.-€ : 958.-€ = 8 Jahre 8 Monate
Durch den möglichen Generatorbetrieb kann ich nicht nur die maximalen 2.400 Watt des Multi nutzen, sondern zusätzlich noch über 2.000 Watt vom Generator.
Übrigens: Es wird oftmals geschrieben, dass 3-phasige Geräte nicht einphasig an einen MultiPlus angeschlossen werden dürfen. Auch diese Aussage ist in ihrer Absolutheit falsch, denn bei 3-phasig sind in diesem Zusammenhang lediglich Drehstromverbraucher (also 400V!) gemeint. Ein vermeintlicher 3-phasiger E-Herd kann natürlich mit nur einer Phase über den Multi geschleift werden, denn E-Herde haben keinen Drehstromanschluss, sondern lediglich 3x 230V. Hier kann es also gar nicht zu einer Sternpunktverschiebung kommen.