PV auf vermietetem EinfamHaus

  • Hallo,


    wenn ich auf einem vermieteten Einfam.Haus eine PV Anlage installiere, so kann ich ja den Strom grds. zum Eigenverbrauch der Mieterin verkaufen. Überschüssiger Strom wird eingespeist und der Strom der nicht von der Sonne kommt weiterhin von der Mieterin von den Stadtwerken bezogen.


    Gibt es hier noch irgendeinen Denkfehler?


    Heinrich

  • In Deutschland?

    Seit Wegfall bzw Absenkung der EEG-Umlage kein Problem mehr.

    Oder gleich die Anlage verpachten bzw mitvermieten an den Mieter.

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30

  • Ja - in Deutschland.


    Soweit ich das richtig gelesen habe, muss ich die Erträge also die Einnahmen aus der Anlage nicht mal mehr versteuern, da Kleinunternehmerregelung und ich den maßgeblichen Betrag ohnehin nicht erreiche.

    Anderersseits kann ich die Anlage aber auch nicht mehr abschreiben - dafür zahl ich auch Mwst. 0


    Muss ich mir nochmal durchrechnen.


    Heinrich

  • Erträge also die Einnahmen aus der Anlage nicht mal mehr versteuern, da Kleinunternehmerregelung

    Nein. Nicht wegen Kleinunternehmerregelung! Diese betrifft die Umsatzsteuer! Also keine Umsatzsteuer mehr abführen, weil wegen 0% MwSt Kleinunternehmerregelung gewählt wird.

    Anderersseits kann ich die Anlage aber auch nicht mehr abschreiben - dafür zahl ich auch Mwst. 0

    Auch hier wieder: Nein! Keine Abschreibung mehr hat nichts mit der MwSt zu tun, sondern weil pauschal bis 30kWp von Einkommensteuer befreit. Wer keine Gewinne Versteuert, darf auch keine Verluste Abschreiben.


    Deshalb:

    Immer schön diese beiden Steuerarten trennen.


    Muss ich mir nochmal durchrechnen.

    Was willst Du da groß rechnen?

    Kosten 1.500€/kWp

    Ertrag 1.000kWh/kWp

    700 kWh Einspeisung x 8 Cent/ kWh Einspeisevergütung x 20 Jahre = 1.120€

    Zuzüglich Direktverbrauch durch Mieter 300 kWh x 10 Cent x 20 Jahre = 600 €

    Und 10 ct/ kWh ist für den Mieter glatt geschenkt. Selbst 20 ct/kWh wären noch erheblich billiger als Netzbezug bei derzeitigen Stromkosten. Welche StromPreise die Zukunft bringt???

    Bei geringeren Anschaffungskosten oder mehr als 10 ct für den Mieter sieht es noch besser aus...

    12,6 kwp - 72 x Sunline SH-M 175
    2 SMA SB1700 + 2 SMA SB3800
    17,15 kwp - 98 x VTA M175
    2 SMA SB4000TL-20 2 SMA SB2500 1 SMA SB2100
    18 kwp - 144x Inventux mikromorph Dünnschicht
    3 x SMA SMC 5000A-11

    29,7kwp - 108 x Axitec GmbH AC-270P/156-60S

    1xSMA Sunny Tripower 25000TL-30