Hilfe bei Auswahl eines Wechselrichter (Süd + Norddach)

  • Hallo zusammen,


    ich benötige wieder mal eure fachkundige Hilfe.


    Ich werde in naher Zukunft in Verbindung mit meinem Dachdecker und Elektroinstallateur meine PV Anlage installieren.

    Es wird sowohl das Süddach als auch das Norddach (45 Grad Dachneigung) mit je 18 Modulen Tiger Neo N-type 54HL4-B 420 Watt belegt.

    Dies soll am besten mit einem String Süd und einem String Nord erfolgen.

    Es soll ein Hybrid Wechselrichter werden, da wahrscheinlich ein kleiner Speicher dazukommt (ja ich weiß, dass sich der wohl nicht rentiert).

    Der Wechselrichter sollte ggf. Schattenmanagement oder sonst eine Option haben, da 2 Module der Südseite am frühen Abend leicht verschalttet werden.


    Ebenfalls wichtig ist, dass der Wechselrichter (und der dann passende Speicher) von mir alleine (bin Elektrotechniker) installiert und geupdatet werden, da der Elektriker das sehr ungerne macht, da dieser nicht auf PV spezialisiert ist und mir nur beim Anschluss und Inbetriebnahme hilft.


    Welchen Wechselrichter könnt ihr mir für die o.g. Anlage empfehlen?

    Habe Angebote für Sungrow (dieser ist aber wohl nur durch geschulte Installateure installierbar und updatebar), Fox Ess (sagt mir nichts, hat aber scheinbar kein schattenmanagement), Huawai (?).

    Bin aber für alles offen, sollte aber zeitnah lieferbar sein.


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Gruß Manuel

  • Geschmäcker sind verschieden...


    Ich persönlich würde grundsätzlich auf Fronius Gen24 setzen, Schattenmanagement Top und Speicher kein Problem.

    Speicher BYD HVM oder HVS.

    Selbst installieren: habs vorige Woche gemacht, kein Problem wenn man Anleitungen lesen kann und weiss was man tut (Vorsicht Hochspannung!!). Da Du Elektrotechniker bist, traue ich mir das zu schreiben. Für alle anderen: nicht selbst machen!!!


    Da es jedoch in der Tat extrem mühsam (aber nicht unmöglich) geworden ist, an einen Gen24 ranzukommen, wäre meine zweite Wahl ein Huawei. Ich hab einen hier (kein Hybrid), noch nichtmal ausgepackt aber was ich so gelesen habe sollte das schaffbar sein. Aber eben keine praktische Erfahrung von mir.

    Zum Schattenmanagement findet sich das hier:


    Kommst damit weiter?

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Hallo,

    danke für deine Meinung. Fronius und BYD sind natürlich Top Marken aber preislich auch oben angesiedelt.


    Ich gehe davon aus, dass Fronius und BYD auch vom Endanwender geupdatet werden können, oder muss ich dafür Installateur mit Schulung sein? Bevorzugst du HVM oder HVS Speicher?


    Danke für die Rückantwort!


    Gruß Manuel

  • Ich gehe davon aus, dass Fronius und BYD auch vom Endanwender geupdatet werden können, oder muss ich dafür Installateur mit Schulung sein?

    Bei der ersten Inbetriebnahme (erstes Einschalten) vergibst Du die Passworte. Damit hast alle Zugänge.

    Anleitungen sind sowohl von Fronius als auch BYD nicht nur vorhanden, sondern aus meiner Sicht so einfach geschrieben mit vielen Bildern dass auch Kinder das machen könnten.

    Google nach "gen24 manual" (kommst auf die Fronius Seite mit allen Dokumenten), sowie "byd hvm manual" (oder gleich auf https://docs.eft-systems.de/docs)


    Rechtlich ist natürlich eine andere Sache, klar musst Du wohl tausend Zertifikate und Scheine und Berechtigungen haben, besonders in DE. Keine Ahnung was man da "braucht".


    Bevorzugst du HVM oder HVS Speicher?

    Kommt drauf an wie groß der Speicher werden soll, denn HVM und HVS sind eigentlich grundsätzlich identisch.

    Der Unterschied liegt nur in den Batteriemodulen:

    HVM: 16s bzw. 51,2 V Nennspannung

    HVS: 32s bzw. 102,4 V Nennspannung


    Wenn nur wenige Module (kleiner Speicher) kommen sollen, dann HVS damit die Spannung hoch kommt (hohe-Spannung = gut). Wenn viele Module (großer Speicher) kommen sollen, dann HVM.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Hallo MM,

    ich habe eine Frage zu deiner Anlage.

    Du hast beschrieben, dass du dein Victron Multiplus 2 mit "grid setpoint" über modbus/TCP betreibts.

    Ich bin soeben bei der Inbetriebnahme meines Speichers und habe Probleme bei der Ansteuerung meines Multiplus 2 über den "grid setpoint": es schwingt.

    Ich verwende nodered um die Leistung von Shelly em3 an den Multiplus 2 zu schicken. Funktioniert alles schon nur würde mich interessieren, wie du dein Programm aufgebaut hast. Bei der Programmierung habe ich wenig Erfahrung

  • es schwingt

    Hier wäre etwas Lesestoff / Schwingungen rauskriegen:


    Kommst damit weiter?

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Hallo MM,


    ich habe jetzt viel ausprobiert.

    Aber das größte Problem ist vermutlich, dass der Multiplus über den modbus TCP das Signal "grid setpoint" alle paar Sekunden für ein paar Sekunden nicht bekommt. Es gibt Aussetzter bei der Übertragung des Signals. Dann springt er auf den internen Sollwert, den man über die Remote Console bei "Sollwert Netz" vorgeben kann. Dann schwingt das ganze natürlich ganz extrem. Wenn ich den internen Sollwert ungefähr auf den "grid setpoint" setze dann funktioniert die Steuerung über modbus TCP wieder super. Ich komme jetzt nicht mehr weiter. Ich habe mein Netzwerk überprüft. Ich hatte die Dlan-Verbindung in Verdacht. Die ist es aber nicht. Hast du noch eine Idee?

  • Dann springt er auf den internen Sollwert, den man über die Remote Console bei "Sollwert Netz" vorgeben kann.

    Interessant, vielleicht machst Du es anders als ich, denn:

    "Sollwert Netz" = "Grid Setpoint"

    (stelle mal auf Englisch um, dann siehst es)


    Habs grad nochmals probiert, wenn ich per Modbus Register 2700 den "grid setpoint" vorgebe, wird exakt in diesem Moment (wirklich ohne merkbare Verzögerung) dieser grid setpoint in der Remote Console angezeigt (in Deinem Fall "Sollwert Netz").

    Und dieser grid setpoint bleibt, sagen wir die nächste Schreiboperation würde fehlschlagen (noch nicht passiert bei mir), dann würde der vorherige grid setpoint drin bleiben.


    Kann es sein, dass Du andere Register verwendest? Das würde es erklären...


    Hier die Victron Doku:

    ESS mode 2 and 3 [Victron Energy]


    Ich schätze mal Du verwendest "Mode 3", hier sind es die Register 37, 40 und 41. Da steht auch "In Mode 3 you have to create your own control loop, and update the set-point frequently." Somit schätze ich, wenn Du das nicht "frequently" machst passiert das was Du schreibst.

    Ich machs mit "Mode 2", also Register 2700.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Ja genau, ich habe "Mode 3" verwendet. Mit "Mode 2" setzt man wohl den internen Sollwert.

    Danke MM das hat mir weiter geholfen