Photovoltaikanlage in den Niederlanden

  • Hi,

    Ich plane eine 4150Wp Anlage auf einem Haus in den Niederlanden zu installieren. Das Angebot sieht für mich erstmal nicht so übel aus. Satt eines Wechselrichters wird hier ein separater Mirkowechselrichter für jedes Modul angeboten. Diese habe jedoch nur eine Ausgangsleistung von 295W. Die Module haben 415W. Macht das Sinn? Der Anbieter kann auch Mirkowechselrichter liefern, die 365W können, kostet aber €40,- Aufpreis pro Modul.

    Für den Fall, dass euer Niederländisch so schlecht ist wie meins, habe ich das Angebot vorsichtshalber mit DeepL übersetzt :)

  • Ist das ein Dach, eine Ausrichtung, dann gehören da keine Micro WR hin.

    Einen String WR nehmen, ggfs mit gutem Schattenmanagement, wenn Schatten da ist.


    Was mich überrascht, der Preis ist trotzdem gut.

    Ist das immer so günstig in NL?


    Gibt es einen Belegungsplan, dann zeige den mal als Bild.

    Damit kann man dann den WR planen.


    Aus dem Bauch an 4,15KWp einen 1-phasigen WR mit 3,6KW dran machen.

    Huawei, SMA, Kostal, Fronius, ..... haben die.

    Problem könnte aktuell ... lieferbarkeit sein.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Es sind drei Dächer (siehe Bild). Verschattung ist sicherlich ein Thema. Zumindest bei den ganz außen liegenden Panels (Ostseite). Warum die Belegung vom Solateur so gewählt worden ist, ist mir auch nicht ganz klar. Ich hätte jetzt spontan (auch) die Ostseite des Hauptdaches belegt, allein schon weil das Dach höher ist. Leider ist die Kommunikation aufgrund sprachlicher Barieren nicht ganz einfach.

    Gepant ist tatsächlich ein einphasiger Anschluss, was aber auch daran liegt, dass das Haus nur einphasig angeschlossen ist. Da hat sich mein befreundeter Elektriker, der vor zwei Wochen die Wallbox angeschlossen hat, auch schon drüber gewundert. Auch hierzu habe ich den Solateur gefragt. Er sagt, den Hausanschluß auf 3-phasig zu ändern (und auch die Photovoltaik in 3-phasig) kostet alles zusammen ca. € 750,- Allein schon wegen der Wallbox hätte ich schon ganz gerne einen 3-phasigen Anschluß. Mit meinem momentanen Hybrid ist das egal, der kann eh nur 3,7kW. Mein nächstes Auto wird aber ein vollektrisches, dann wäre einphasig doof.

    Zum Thema Wechselrichter kommen mir die Mikrowechselrichter nicht ganz ungelegen, da eigentlich kein Platz vorhanden ist, einen (großen) Wechselrichter unter zu bringen. Andererseits sehr ich natürlich auch, dass bei 10 Wechselrichtern die Ausfallwahrscheinlichkeit höher ist. Ob Mikrowechselrichter in den Niederlanden üblich, oder gar vorgschrieben sind, kann ich nicht sagen.

  • Geht es da um besten Ertrag und Einspeisung?
    Was bekommt man in NL für Einspeisung oder gilt noch Netmetering?


    Warum wird das nur auf den kleinen Dächern im Osten geplant.

    Wenn es da auch um PV Direktverbrauch zeitgleich zur Erzeugung geht, dass sollte man auch was auf das Ostdach legen.


    Wie Du selbst als Laie schon erkannt hast, die Planung ist nicht nachvollziehbar.


    So wie aktuell geplant, ist man bei Micro-WR.

    Das kann dann funktionieren, aber man man bräuchte davon dann 3-4 Stück.


    Alternativ dazu 5-10 Module Ostdach.

    West das gleiche und einen String WR dran.

    Das kann bei Baukosten auf den größeren flächen und auch mit dann nur einem String WR nur günstiger werden.

    Den WR kann man zur Not auch außen an die Fassade schrauben.

    Vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung sollte er geschützt sein.

    Im Haus wird sich aber doch auch ein Platz finden können.


    Die kleinen 1-phasigen WR mit passiver Kühlung machen praktisch keinerlei Geräusche.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Geht es da um besten Ertrag und Einspeisung?
    Was bekommt man in NL für Einspeisung oder gilt noch Netmetering?

    Das ist eine gute Frage. Ich habe versucht das über den Solateur rauszufinden, hab aber nicht verstanden, was er mir sagen möchte:

    Zitat
    The meter have 2 counters, one for buy one for sell, every year it is at the end plus and min. Wat left you pay. From 2025 tot 2030 it wil be every year a little bit less. But it is government, so every year it is different


    MIr geht es hauptsächtlich darum, möglichst wenig Strom kaufen zu müssen. Der Jahreverbrauch letztes Jahr lag bei knapp 1000 kWh, mit starken monatlichen Schwankungen (Ferienhaus). Mit der nun installierten Wallbox wird es ein bisschen mehr werden.

  • Das ist Netmetering und ja, in NL wird das langsam zurück gefahren.

    Du musst also mehr einspeisen von Jahr zu Jahr, damit du am Ende nichts mehr zahlst.


    Die große Frage ist aber, was ist nach 2030?
    Die Anlage hält ja locker bis 2040 ... was bekommst Du dann für die Einspeisung, dann gibt es kein Netmetering mehr ab 2030 (so steht es da), aber die Anlage produziert ja mehr, als du zeitgleich verbrauchen kannst.


    Wenn die PV den Verbrauch des Hauses zeitgleich decken soll, dann muss man eigentlich auch was auf das Ostdach bauen.

    Irgendwie so zum Beispiel.



    Damit hättest du dann 6 auf West und 6 auf Ost und man könnte das gut mit 3 Stück Hoymiles HM1500 oder den bei Dir angebotenen Micro WR bauen, wenn man keinen String WR haben will.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Ok, das heißt, wenn ich das Konzept Netmetering richtig verstehe, kann ich im besten Fall +-0 rauskommen. Wenn ich davon ausgehe, dass dei Anlage 3600 kW/a produziert und ich nur 2000 kW verbrauche, verschenke ich 1600 kW an den Versorger?!

    Geheizt wird momentan mit Gas. Ein Warmwasserspeicher ist in NL unüblich, also wird das Warmwasser per Gas Durchlauferhitzer erzeugt. Hier wäre dann im Verlauf, falls mal eine neue Heizung ansteht, möglichweise ein Hebel um den Eigenverbrauch zu steigern.

  • Ja so würde ich das sehen und wenn Du nach 2030 keinen Preis für Einspeisung bekommst, dann kannst du nur den Strom vom Dach direkt und zeitgleich verbrauchen oder kostenlos ans Netz abgeben.


    Kläre die Frage, was man für Einspeisung ins Netz an Vergütung bekommt.

    Auch wenn es nur ein paar Cent sind, mehr als nichts ist besser.


    Sollte die Vergütung gut sein, könnte man auch durchaus dazu raten, mehr PV zu bauen.

    Das Angebot ist vom Preis her an sich gut und an einen 1-phasigen WR kann man auch 6 oder 8KWp dranhängen.


    Nächste Frage an den Anbieter wäre dann, was als 1-phasiger WR max. verbaut werden darf ... gibt es eine Grenze zur Schieflast in NL bzw. was lässt der Haus-/Netzanschluss zu.


    PS.: Bei einem Ferienhaus in NL durchaus eine gute Werbung mit PV auf dem Dach. Strom inklusive machen, um deine Abrechnung zu vereinfachen. Kannst ja eine Regel (kein EAuto) ergänzen. Ich wäre der erste interessierte potentielle Kunde in 2023. ;)

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Kläre die Frage, was man für Einspeisung ins Netz an Vergütung bekommt.

    Auch wenn es nur ein paar Cent sind, mehr als nichts ist besser.

    scheinbar so etwa 9c/kWh, wohl abhängig vom Netzbetreiber soweit ich verstanden habe.


    Das Angebot ist vom Preis her an sich gut und an einen 1-phasigen WR kann man auch 6 oder 8KWp dranhängen.

    er sagt:

    Zitat

    You can put without any problem 16 panels on the one phase system.

    ich denke, ich werde sowieso die € 750,00 in eine Umrüstung auf 3-Phasen investieren, und vielleicht das so mit 14 panels anfragen. Das sollte nicht mehr als € 500 zusätzlich kosten für zwei mehr. Strom entsteht ja auch wenn keiner da ist. Macht sicher Sinn, den nicht zu verschwenden.


  • Bei einem Ferienhaus in NL durchaus eine gute Werbung mit PV auf dem Dach. Strom inklusive machen, um deine Abrechnung zu vereinfachen. Kannst ja eine Regel (kein EAuto) ergänzen. Ich wäre der erste interessierte potentielle Kunde in 2023.

    ist "all in", aber grundsätzlich gute Idee :thumbup: