Moin zusammen,
ich habe mal eine Frage da ich nicht so ganz weiß, wie ich es am sinnvollsten anstelle.
Momentan versorge ich im Familien-, Nachbarn-, und Freundeskreis unterschiedliche Leute mit PV-Modulen, da ich entsprechende Konten bei Großhändlern habe.
Bisher mache ich das schlichtweg so, dass ich den Rechnungsbetrag des Großhändlers 1:1 an meinen "Endkunden" weitergebe, dieser zahlt auf mein Konto, ich zahle an den Großhändler, fertig - bei mir bleibt also nichts hängen, dass möchte ich gerne ändern (z.B. auch wegen dem Thema der Vorsteuer und 0% Umsatzsteuer, etc.).
Nun ist die Frage wie ich das am besten anstelle bzw. was ich tun muss?
- Ich habe bereits heute eine Steuernummer für den Betrieb meiner PV-Anlage und die ganze kfm. Abwicklung, ich denke es macht aber Sinn beides voneinander zu trennen, oder?
- Vermutlich macht doch die Regelbesteuerung Sinn, da ich als Kleinunternehmer keine Vorsteuer ziehen kann. Als Kleinunternehmer bestünde der Nachteil, dass ich die 0% Umsatzsteuerregelung (§12 Absatz 3 des UmstG.) eigentlich nicht sinnvoll anwenden kann, daher Regelbesteuerung und §12 Absatz 3 UmstG. sinnvoll nutzen und Rechnungen mit 0% ausstellen und Vorsteuer zurückholen, korrekt?
- Welche "Rechtsform" ist denn hier sinnvoll, wenn man erstmal nur im Handel im kleinen Stil aktiv ist? Mein Studium ist etwas lange her und die Rechtsform des Einzelunternehmers wäre nun aus meiner Sicht das sinnvollste, oder? Natürlich wäre eine Kapitalgesellschaft wie eine GmbH "sicherer", da müsste ich aber 25.000 EUR einbringen.
- Hat jemand ansonsten gute Tipps? Im Netz gibt es ja zig Anbieter die irgendwelche Pauschalpakete anbieten, ich möchte für mich aber erstmal wissen was sinnvoll ist.
Danke und Gruß,
Moritz