Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte zunächst die Gelegenheit nutzen, meine Anlage vorzustellen um dann passende Fragen zu platzieren ;-). Ich selbst bin gelernter Elektriker, habe Elektrotechnik studiert aber beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema PV. Die Anlage dient der Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung, habe neben der Wärmepumpe noch ein Elektroauto als Zweitwagen.
Meine Anlage hat eine lange Historie was die Beschaffung und Auslegung angeht und mittlerweile wurde jedes geplante Bauteil durch ein anderes ersetzt (Verfügbarkeitsprobleme, Lieferant hat die Palette mit den Modulen vom LKW geworfen bei Anlieferung, Haken passten nicht zu den Schienen usw. ...) ein leidiges Thema. Bestellt habe ich im Januar 22 eine 10 kwp Anlage ohne Speicher für ein Süddach. Letzendlich ist das Setup wie folgt:
Süddach 10,4 kwp 26x Suntech STP400S + Huawei 10 KTL M1 HC und 10 kwh Luna 2000, DTSU666-H.
Da ich noch Panele übrig hatte (28 bestellt und 36 wurden geliefert) habe ich noch das Garagendach mit einer OST-WEST Belegung belegt 4kwp:
OST 1,6 kwp: 4x Suntech STP400S West 2,4kwp: 6 x Suntech STP400S
Ich würde gerne als WR ebenfalls einen Huawei nehmen und diesen als Slave an den großen hängen. SUN2000-3TKL-L1 z.B. Bin aber auch für eure Vorschläge offen.
Wenn ich die Kaskade aufbaue habe ich im Handbuch gelesen, dass der Smartdongle, die Batterie und der DTSU an den Master muss (RS485-1) und der Slave an den zweiten RS485-2 muss. Das DTSU und der kleine WR sind in der Garage 30 m vom Haupthaus entfernt. Muss ich also 2 Busleitungen zur Garage ziehen oder gibt es eine andere Lösung?
Viel Text im wesentlichen 2 Fragen:
1. welchen WR für die OST-WEST Fläche
2. im Falle eines zweiten Huawei WR wie Kaskadieren.
Vielen Dank im voraus!