SMA STP 10 SE mit Speicher aber Backupbetrieb aus, Verhalten bei Netzausfall

  • ok, versuche morgen bei vollem speicher. muss mich vorher mal schlau machen wo ich den backupausgang aktivieren kann. müsste doch über die 360grad app gehen, oder?

    der backupausgang ist ja fertig verdrahtet. brauche nur den trennschalter umstellen, dann wird vom vnb netz getrennt und auf generator umgeschaltet. am generatoranschluss ist aktuell der stp angeschlossen. hoffe ich werde nicht enttäuscht....

    1) 35*SW240/8,4kwp/ STP10k-SE + Byd Hvs 10.2, DN 42/AZ -28°-1200Kwh/kwp - Ziel 75% autark
    + 36*Bosch c-Si M245, DN 7/AZ 62°, 14 Trina TSM-195, DN 10/AZ -28°/11,55kwp/ STP10k TL10-930kwh/kwp
    2) 80* Bosch c-Si M245/ 19,60kwp/ Siemens PVM20, DN 25/AZ -20°-1070kwh/kwp
    alle Ev., Wärmepumpen Panasonic "Geisha" mit JAZ >>5 im Einsatz über die PV

  • ok, versuche morgen bei vollem speicher. muss mich vorher mal schlau machen wo ich den backupausgang aktivieren kann. müsste doch über die 360grad app gehen, oder?

    der backupausgang ist ja fertig verdrahtet. brauche nur den trennschalter umstellen, dann wird vom vnb netz getrennt und auf generator umgeschaltet. am generatoranschluss ist aktuell der stp angeschlossen. hoffe ich werde nicht enttäuscht....

    Moin,


    Du muss Dich lokal auf den SE einloggen

    Und dann mehre Parameter einstellen

    Vorher oben im Menü "Parameter bearbeiten" aktivieren", sonst kannst Du keine Werte ändern

    Steht recht genau in der SMA-Doku

    Monokristall

  • 1) 35*SW240/8,4kwp/ STP10k-SE + Byd Hvs 10.2, DN 42/AZ -28°-1200Kwh/kwp - Ziel 75% autark
    + 36*Bosch c-Si M245, DN 7/AZ 62°, 14 Trina TSM-195, DN 10/AZ -28°/11,55kwp/ STP10k TL10-930kwh/kwp
    2) 80* Bosch c-Si M245/ 19,60kwp/ Siemens PVM20, DN 25/AZ -20°-1070kwh/kwp
    alle Ev., Wärmepumpen Panasonic "Geisha" mit JAZ >>5 im Einsatz über die PV

  • Ja moin,


    habe ich heute morgen mit der sma 360 grad app gemacht, qr code auf dem stp gescannt und über installateur pw und kunfigurationsassistent bis auf den punkt backup, dort auf aktiviert gestellt.

    der stp hat dann auch ein geräusch gemacht, was auf das anziehen das schützes wohl hindeutet.

    naja, ich lasse die batterie mal voll laden und werde heute spätnachmittag testen. berichte dann.


    wie das mit dem lokal, also direkt auf den stp einloggen geht weis ich noch nicht. das sollte dann ja direkt über das wlan des stp, bzw nicht über internet laufen, oder?

    1) 35*SW240/8,4kwp/ STP10k-SE + Byd Hvs 10.2, DN 42/AZ -28°-1200Kwh/kwp - Ziel 75% autark
    + 36*Bosch c-Si M245, DN 7/AZ 62°, 14 Trina TSM-195, DN 10/AZ -28°/11,55kwp/ STP10k TL10-930kwh/kwp
    2) 80* Bosch c-Si M245/ 19,60kwp/ Siemens PVM20, DN 25/AZ -20°-1070kwh/kwp
    alle Ev., Wärmepumpen Panasonic "Geisha" mit JAZ >>5 im Einsatz über die PV

  • Voraussetzungen:

    ☐ Das Produkt muss in Betrieb genommen sein.

    ☐ Es muss ein smartes Endgerät (z. B. Laptop) mit Ethernet-Schnittstelle vorhanden sein.

    ☐ Das Produkt muss direkt mit dem smarten Endgerät verbunden sein.

    ☐ Einer der folgenden Webbrowser muss in seiner aktuellen Version auf dem smarten Endgerät

    installiert sein: Chrome, Edge, Firefox oder Safari.

    IP-Adresse des Wechselrichters

    • Standard-IP-Adresse des Wechselrichters für Direktverbindung via Ethernet:

    169.254.12.3

    Vorgehen:

    1. Webbrowser Ihres smarten Endgeräts öffnen und in die Adresszeile die IP-Adresse

    169.254.12.3 eingeben.

    2. Webbrowser meldet Sicherheitslücke

    Nachdem die IP-Adresse eingegeben wurde, kann ein Hinweis auftreten, dass die

    Verbindung zur Benutzeroberfläche nicht sicher ist. SMA Solar Technology AG garantiert

    die Sicherheit der Benutzeroberfläche.

    • Laden der Benutzeroberfläche fortsetzen.

    ☑ Die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche öffnet sich.


    Also Netzwerkkabel zwischen STP und Laptop einstecken, dann sollte es gehen.

    Wichtig! WLAN am Laptop ausschalten!

  • Bei mir ist der Wechselrichter sowieso über LAN Kabel mit meiner FRITZ!Box verbunden. In der FRITZ!Box kann man dann die IP Adresse des Wechselrichter herausfinde und sich mit einem Browser direkt auf der IP Adresse einloggen.

  • Bei mir ist der Wechselrichter sowieso über LAN Kabel mit meiner FRITZ!Box verbunden. In der FRITZ!Box kann man dann die IP Adresse des Wechselrichter herausfinde und sich mit einem Browser direkt auf der IP Adresse einloggen.

    Genau


    LAN-Kabel ist Trumpf

    Von meinem Router bekommt der 8.0 SE eine lokale IP

    Da draufgehen, mit Installations Rechten anmelden, dann kann man alles

    einstellen.

    WLAN-Direktzugriff mach ich nicht

    Monokristall

  • Man sollte aber den direkten Zugriff Mal geübt haben. Z.B. wenn bei Stromausfall irgendwas mit dem Backupbetrieb nicht richtig läuft und evtl. dann ja auch der Router / Fritzbox nicht läuft.