Go-E Wallbox, Victron EM24 und EVCC - wie passt das zusammen?

  • Habe jetzt herausgefunden, dass man sich das Token selbst generieren kann/muss.
    Damit konnte ich dann die Konfiguration abschließen.

    Das nächste Problem ist nun, dass die UI (vom Handy aus) nur Testdaten zeigt.
    Die .yaml liegt im EVCC-Ordner (wurde ja unmittelbar zuvor erstellt).
    Ich vermute, dass das Programm die Konfigurationsdateil aus irgendeinem Grund nicht findet.
    Mal sehen, woran es liegt.

  • Wie in der Doku beschrieben muss diese zunächst aus dem aktuellen Verzeichnis nach /etc/ verschoben werden.

    Ohne Config startet nur der Demo-Modus.


    Debian, Ubuntu, Raspberry Pi | evcc - Sonne tanken ☀️🚘
    Raspberry Pi 1 (A, B, A+, B+, Zero, Zero W) müssen die Manuelle Installation verwenden!
    docs.evcc.io

  • Ich muss diesen Strang nochmal ausgraben:

    Das System läuft nun seit einiger Zeit sehr zuverlässig.
    Vor ein paar Tagen habe ich nun endlich auch meine PV mit einem EM24-Smartmeter ausgestattet, das der Cerbo auch fleißig ausliest.
    Leider werden diese Werte nicht in EVCC dargestellt, obwohl der Cerbo in der EVCC.yaml sowohl auf "grid", als auch "pv" und "battery" als meter definiert ist.


    Eigentlich sollten damit doch alle Werte, die der Cerbo erfasst von EVCC abgefragt werden, doer liege ich da falsch?
    Die EVCC-Doku lässt sich leider nicht wirklich darüber aus.
    Ist jetzt "jammern auf hohem Niveau" - immerhin funktioniert die WB-Steuerung ja einwandfrei...

    Hat hier schon jemand Erfahrung damit?
    Mache ich was falsch, oder ist das evtl sogar so beabsichtigt?

  • Hast du die drei meter Elemente unter site entsprechend verknpüpft? Hier ein Auszug aus meiner Config:


  • Hi,

    hast du das "sudo mv evcc.yaml /etc" ausgeführt?


    Viele Grüße Oli

    4 x Sunflower SF156-156-60P-235W, 30 x Trina Vertex S 400W, Victron Multiplus II 48/5000/70, MPPT 150/100, Pylontech US2000, 9,6 kWh