SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT

  • Nein, habe die Firmware über Installateur Account aus Ferne drauf gespielt. Und die Batterie ist jetzt sichtbar.


  • Mal ein ganz anderes Thema: Unter RE: Schlechter Wirkungsgrad bei BYD in Verbindung Mit WR von SMA SUNNY TRIPOWER 8.0 SMART ENERGY wird ja ziemlich viel zum Wirkungsgrad des SMA-Ablegers diskutiert.


    Ich habe, wenngleich die Module noch nicht dran sind, vorgestern meinen SBR096 abgeholt und gestern an meinen SH8 geklemmt und eine Zwangsladung durchgeführt. Über Nacht lag nun der Hausverbrauch im Speicherbetrieb laut Cloud (und auch Home Assistant) ungefähr 100W niedriger als im Netzbetrieb die Nächte zuvor. Ein ähnliches Bild gibt es ja auch beim SMA. Hat hier jemand anderes was ähnliches beobachtet? Weiß jemand, wie ich den protokollierten Hausverbrauch sinnvoll aggregieren kann?


    Der Wert der Speicherentladung beträgt etwa 87% der SoC-Abnahme, was einerseits für die Grundlast fast zu gut klingt vom Wirkungsgrad, sofern die WR-Verluste mit drin sind. Aber wären sie nicht mit drin, dann würde ich nicht mit viel mehr 3% Entladeverlusten rechnen.


    Was mir noch positiv aufgefallen ist: Die Batterie hat in der ersten Nacht eingeschaltet nur etwa 0,1% pro Stunde verbraucht, da liegt sie also mit 10W weit unterhalb der andernorts genannten 37W. Import/Export wird sehr schnell und ziemlich genau auf 0 geregelt und Update auf V17 (geliefert mit V13, QS in China 26.10.) lief auch reibungslos.


    Insgesamt also echt zufrieden bisher. Nur die Einheitlichkeit von App / Cloud / lokaler Modus hat echt noch Luft nach oben.

  • Also ich denke das ist kein Thema für diesen Sammelthread, da es sich ja nicht um eine Frage handelt sondern um ein Thema über das ausführlich diskutiert werden kann/soll. Da macht ein extra Thread einfach mehr Sinn.

    Habe mal einen extra Thread dazu erstellt:

  • Stell doch einfach mal den Min SOC auf 10% und lass das BMS mal ein paar Wochen seinen Job machen.

    OK- eigentlich habe ich ja die 10% (5% Batterie + 5% Backup).

    Sind jetzt ja auch schon 5 Wochen, aber wenn ihr meint das ist durchaus normal, dann warte ich mal noch ab 😊

    Wie muss man sich das vorstellen? Werden die Werte wirklich addiert? Ich habe min SoC auf 10% gestellt und Backup auf 20%. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier immer der größere Wert greift, also hier die 20%. Ist das richtig so?

  • Ich bin bisher davon ausgegangen, dass hier immer der größere Wert greift, also hier die 20%. Ist das richtig so?

    Also so wie ich das jetzt gesehen habe, werden die beiden Werte tatsächlich "aufsummiert"

    Der Min-SoC wird erstmal abgezogen und ergibt dann in der iCloud die neuen 0-100%.

    Also bei dir noch 90% (beim 096 also noch 8,6kWh)

    Davon reservierst du 20% als Backup, also nochmal 1,7kWh. Somit im täglichen Gebrauch noch ungefähr 7kWh zum "Verbrauch "

  • Im Modbus Protokoll steht dass man die Zwangsentladung mit max 5000W machen kann. (also Vorgabewert zwischen 0-5000W)


    Stimmt das auch oder wirklich für den SH10RT?

    Die Modbus Spezifikation zu dem Register h13052 besagt, dass in dem Register bis max 5000W die Ladeleistung bzw. Entladeleistung einstellbar ist. Welche Werte für deine Batterie gesund und die richtigen sind, solltest du in den Unterlagen zur Batterie suchen.


    Ja genau...meine BYD HVS 10,24 (2x) könnten viel mehr als die 5kW. Würde gerne mehr einstellen und wissen ob das schon wer getestet hat.

  • Hallo,


    dieser Fehler ist bei einer von uns installierten Anlage ebenfalls aufgetreten.

    Hier wurde ein SH10.0RT verbaut mit einer SBR256.


    Diese hatte an den ersten Tagen ebenfalls nur mit 700 Watt geladen, obwohl deutlich mehr PV Strom vorhanden war (In diesem Fall ist noch ein zusätzlocher SG20RT installiert worden). Auch beim entladen kam immer noch zusätzlich aus dem Netz, obwohl noch genügend Energie in der Batterie war.


    Wir haben dann die Firmware auf folgende Versionen geupdatet, und die Anlage entsprechend der richtigen Reihenfolge ausgeschaltet und anschließend wieder eingeschaltet (Inklusive der vorgegebenen Wartezeiten).


    Diese Versionen sind als Firmware aufgespielt worden:


    SH 10.0 RT:




    Modulnameodul aktuelle Version
    BATBRBCU-S_22011.01.17
    LCDSAPPHIRE-H_01011.71.21
    MDSPSAPPHIRE-H_03011.71.18
    SDSPSUBCTL-S_04011.01.01

    Batterie:

    ModulnameModul aktuelle Version
    BATSBRBCU-S_22011.01.17

    WINET

    ModulnameModul aktuelle Version
    WINETWINET-SV200.001.00.P018

    SG 20 Wechselrichter


    Modulname
    Modul aktuelle Version
    AFCIAFD_06001.02.03
    LCDBERYL-S_01011.01.28
    MDSPBERYL-S_03011.01.51
    SDSPSUBCTL-S_04011.01.01


    Danach haben wir wie gesagt den Neustart durch geführt, und seitdem lädt und entlädt die Batterie genau so wie Sie es soll.

  • Ein Backup SOC von 5% ergibt meiner Ansicht nach keinen Sinn, den kannst du dann auch ganz weg lassen

    Heavendenied

    Den hatte ich gesetzt, da der Min-SoC der Batterie auf 5% steht von mir aber nicht geändert werden kann.

    Wenn ich den Backup-SoC auf 0 setze macht es dann Sinn bzw. einen Unterschied, ob der Netzunabhängige Modus aktiviert oder deaktiviert ist ?

  • kfh  Heavendenied  Wizen


    vielen Dank euch für eure Hilfe. Batterie läuft wieder normal, LED Anzeige funktioniert und in der isolarcloud habe ich die Batterie auch. Ich hatte versucht die Version mit der 17 am ende zu installieren, mehrmals ohne Erfolg, dann die 13 probiert - ging, anschliessend wieder 17 - ging nicht, daher erst die 16 und dann ging es mit der 17.

  • kfh  Heavendenied  Wizen


    vielen Dank euch für eure Hilfe. Batterie läuft wieder normal, LED Anzeige funktioniert und in der isolarcloud habe ich die Batterie auch. Ich hatte versucht die Version mit der 17 am ende zu installieren, mehrmals ohne Erfolg, dann die 13 probiert - ging, anschliessend wieder 17 - ging nicht, daher erst die 16 und dann ging es mit der 17.

    Ja, und eigentlich wäre das alles Sache des Herstellers X(