Die Einschaltreihenfolge nach Manual ist nur nach Firmenware Update oder Fehler notwendig.
Im Betrieb, nach Stromausfall macht der WR alles selber da ist kein Eingriff erforderlich.
Die Einschaltreihenfolge nach Manual ist nur nach Firmenware Update oder Fehler notwendig.
Im Betrieb, nach Stromausfall macht der WR alles selber da ist kein Eingriff erforderlich.
Was ist denn aber bitte bei einem Stromausfall während des Winterurlaubs?
Meine Erwartung ist eigentlich, dass die Startreihenfolge der Anlage eigentlich total egal sein sollte. Was genau ist der Hintergrund?
Dass man im Fehlerfall zur Diagnose ein konkretes Vorgehen nennt, macht natürlich Sinn.
Bei Stromausfall bekommst du einen Fehler abgelegt. Bei gezieltem Herunterfahren nicht.
Hochfahren sollte die Anlage nach check eigentlich immer. Ich mache mir da gar keine Sorgen
Hallo zusammen,
Ich muss noch mal wegen dem D0 Port angreifen
Ich kann diesen aktiv Schalten,
Energiemanagemant Parameter
D0 Konfiguration
Regelmodus Last
Intelligenter Modus (Wenn ich hier Sofortmodus mache Schaltet er direkt, er versteht mich also )
Startzeit 0
Endzeit 23
D0 einschalten ab Einspeisung 0,5 (nullkommafünf)
Ich kann alles zurücklesen aber er handelt nicht danach
Hat jemand ne Idee?
Wenn der Enery Meter nicht richtig angeschlossen ist geht leider der Intelligente Modus des DO-Port nicht.
Bitte probehalber vom Installateur kontrollieren lassen ob die dynamische Leistungsbegrenzung eingeschaltet ist.
Auf 70% Begrenzung oder falls nicht notwendig dann auf 100% eingestellt.
Das Sungrow PM Team
R.
Hi,
Meine sbr096 meldet mehrmals täglich Fehler 732, Kabel, Temperatur etc. Wurde geprüft. Kann es daran liegen das Aktuell noch nicht eingespeist werden darf, bzw. Ein alter Zähler verbaut ist?
Zumindest gab es schon min. einen anderen User mit Nulleinspeisung der das Problem hatte. Leider gab es da nach den Hinweisen von Sungrow PM keine Rückmeldung mehr:
Mit deinem alten Zähler hat das aber nix zu tun. Das ist dem Sungrow egal.
Zumindest gab es schon min. einen anderen User mit Nulleinspeisung der das Problem hatte. Leider gab es da nach den Hinweisen von Sungrow PM keine Rückmeldung mehr:
BeitragRE: SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT[…]
Ist im Einstellungsfeld "Maximale Batteriespannung" so wie werksseitig eingetragen eine 0 stehend ?
Das wäre richtig.
Im Reiter Batterieparameter in der Browserversion der iSolarCloud.
Weitere Frage:
Wieviel Panels sind pro PV-String vorhanden ?
Das Sungrow PM Team
R.Mit deinem alten Zähler hat das aber nix zu tun. Das ist dem Sungrow egal.
Danke für dein Feedback. Ich denke dann lasse ich das erstmal so laufen, bis der Zähler getauscht ist und mache mir nicht zu große Sorgen.
Alles anzeigenAlles anzeigenVielen Dank für die Beschreibung. Dann habe ich beim Einschalten schon mal keinen Fehler gemacht.
(...und beim Ausschalten und Wartezeiten schon gar nicht, denn die Anlage war zuvor Tagelang aus...)
Ich habe eine Anlage mit SH10RT und SBR128 und mache gerade ein wenig „Probelauf“, da die Anlage zwar im MaStR registriert und mit den erforderlichen Dokumenten beim NB angemeldet ist, der aber nicht in die Strümpfe kommt und anscheinend derzeit 5-8 Monate für den Zählerwechsel benötigen soll.)
Nach dem Einschalten (wie von Fidibus123 beschrieben) passieren „merkwürdige“ Dinge:
- Sowohl die APP als auch der WEB Server zeigen abenteuerliche Leistungswerte an:
- Von den PV Modulen kommt kein Strom, obwohl Sonne satt
- Es werden unrealistische Stromverbrauchswerte angezeigt, springend von 2.5KW auf 6.2KW dann wieder 600W. Letzterer dürfte dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen.
Nach vielen Stunden (am nächsten Tag) liefern die PV Module Strom und auch die Anzeige scheint in Ordnung zu sein.
Ich wüsste gerne, ob das ev. ein „normales Einschwingverhalten“ ist oder eine Nachbesserung erforderlich ist. Mein Solateur äußert sich mit Schulterzucken und der Ansage "das ist Elektronik, die macht was sie will, das versteht keiner“.
Klingt nach "Jugend forscht" oder "keine Ahnung" oder "keine Lust...die Rechnung ist ja schon bezahlt".
Die Anlage ist lt. Solateur auf aktuellem Firmware Stand.
Gibt es Handlungsbedarf?
Boa, ein PV Spezialist der sagt Elektronik macht was sie will...
Würde überdenken ob das der richtige Partner ist für ein doch komplexes Elektronisches Thema.
unrealistische Verbrauchswerte können an einer falschen Verkabelung des Smart Meters liegen, eher weniger am WR.
Leider ist es tatsächlich so, daß die Elektronik manches Verhalten zeigt, welches sich auch dem geschulten Installateur nicht erschließt. Sonst wäre der Faden hier nicht so lang.
Es nützt z.B. nichts, den Solarteur täglich zu nerven, wenn auch er auf die Antwort/Lösung durch den Support wartet.
Sicherlich gibt es auch Elektriker, denen die Zeit oder Motivation fehlte, ein Trainingswebinar zu absolvieren, die ihren allerersten Sungrow installierten weil es grad nix anderes gab.
Aber selbst die, welche gewissenhaft arbeiten und geschätzt 50 Dokumente im Ordner "Sungrow" gesammelt haben, werden mit Anlagenverhalten konfrontiert, was ihnen nicht erklärlich ist. Das scheint auch dem PM-Team nicht immer bewusst zu sein, der mantra-artig wiederholte Spruch "Fragen Sie Ihren Installateur, der weiß das aus der Schulung" klingt oftmals wie Hohn.
Viele, was hier erklärt und verständlich gemacht wird, habe ich bislang in keiner Schulung gehört. Das fließt, wenns gut geht, in die nächste Schulung ein. Noch eine Folie mehr.
Der Support ist undiskutabel langsam, was den Eindruck erweckt, er ist selbst fachlich manchmal überfordert.
Und vom Solateur wird erwartet, daß er die Bugs der Geräte durchschaut?
Leider ist es tatsächlich so, daß die Elektronik manches Verhalten zeigt, welches sich auch dem geschulten Installateur nicht erschließt. Sonst wäre der Faden hier nicht so lang.
Absolut richtig. Beispielsweise wird dem geschulten Installateur sicherlich nicht beigebracht, warum manche Hybriden manchmal ohne jede Konfigurationsänderung einfach den Speicher nicht mehr laden. Nach dem Herunter- und wieder Hochfahren funktioniert das dann wieder. Das reicht nach Softwarefehler, der nur bei bestimmten Nebenbedingungen zuschlägt. Der technische Laie ohe Zugang soll dann tatsächlich jedes mal den "geschulten Installateur" rufen?! Und wer soll das bezahlen?
Hallo Sungrow PM Team
ich habe bei meinen sh10rt seit 1 Jahr nicht die Firmware aktualisiert und habe ihn auch (bewusst) nicht mit isolarcloud verbunden.
Könnt ihr mir sagen, 1) ob es in dem Zeitraum ein Update gab, welches jeder einspielen sollte und 2) wie man mitkriegt, wenn es mal ein Update gibt, welches jeder einspielen sollte (z.B. aufgrund Sicherheitslücke oder kritische Fehler o.ä.)?
Ich kenne keine Seite mit infos zu sh10rt firmware updates und release notes o.ä., wo man das nachschauen könnte.