Liebe Victron-Experten,
ich nutze einen Multiplus II, 3kW, einphasig mit kleiner Batterie (5 kWh) primär für Notstrom, da bei uns am Ende des Dorf-Kabels auch mal ein Baum auf selbiges fällt. AC-seitig ist eine kleine PVA (4 kWP) mit im Boot, dto. Grid-Meter, so dass ich zusätzlich und eher zum Sammeln von Erfahrung (oder zum Spaß) auch speichere (ESS). Die Einstellungen habe ich mit Hilfe diverser Tipps, auch hier aus dem Forum, soweit hinbekommen, dass das Ganze für mich zufriedenstellend läuft.
Heute früh jedoch hat unser Netzbetreiber am Dorftrafo gewerkelt und netterweise einen Diesel-Generator hingestellt, der uns mit Strom versorgte. Dieser erzeugt mit Absicht zu hohe Frequenzen und zwingt damit meine und andere WR zum Abschalten, soweit technisch OK. ("Der kann ja Euern Strom nich zu Diesel machen, wa ?")
Der Multiplus hat auf die Maßnahme jedoch mit Komplett-Abschaltung von AC-out1 reagiert, und gemeldet "AC disconnected" (falsch, Strom >50 Hz lag an) sowie "ESS off" (Danke!). Mit Hilfe des verbauten Überbrückungsschalters (Danke für den Tipp, wäre ich selber nicht drauf gekommen) konnte ich den Multi umgehen und meine Heizung etc. wieder versorgen.
Als später statt des Diesels normaler Netzstrom lief, funktionierte der Multi wieder normal.
Frage: Muss es so sein, dass der Notstrom des Netzbetreibers meinen eigenen Schachmatt setzt , oder kann man das mit einer Einstellung am Multi vermeiden ?
& Grüße