Einsatz als Gateway für Tibber Pulse

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für eure guten Ideen, bin gespannt was bei euch rauskommt und wie ich das auf meinen Fall adaptieren kann.


    Ich habe ja leider keine intelligente Messeinrichtungen, sondern „nur“ ein Kostal Smart Energy Meter. Diese Ergebnisse möchte ich über einen Schreibkopf an den Tibber weitergeben.

    Habt ihr eine Idee, wie ich das erreichen kann?


    Vielen Dank für die Hilfe!


    Viele Grüße

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    wenn Du eine PV-Anlage hast, dann müsstest Du doch auch eine intelligente/elektronische Messeinrichtung haben, oder? Daran sollte der Pulse betrieben werden können.


    Das Problem ist, dass Dein Kostal SmartMeter kein geeichtes Messmittel ist. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, den erfassten Verbrauch via API an Tibber zu übertragen. Es funktioniert ausschließlich über den Zähler des EVU/VNB. Theoretisch könnte man den Verbrauch ja so manipulieren, dass er nur an den günstigen Stunden stattfindet.

    Technisch wäre es bestimmt möglich. Du müsstest eine IR Schreib-/Lesekopf nehmen und das SML-Protokoll nachbauen, dann könnte man die Daten auch senden. Ich gehe aber mal davon aus, dass Tibber außer den Zählerstand, auch die Seriennummer des Zählers mitverarbeitet, bzw. nur diese zulässt, die dem Vertrag zu Grunde liegt. Sonst könnte man ja auch einfach den Pulse auf einen anderen Zähler setzen. Von daher denke ich, dass das nicht funktionieren wird.


    Gruß Benny

    50€ Bonus für Dich und für mich! Werde Teil der Stromspar-Community.

    Tibber-Einladung hier: Klick

  • Ich habe eben den Lesekopf des Tibber Pulse einmal aufgehebelt, geht ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher.

    Da ist keine Logik drin, das Kabel scheint nur den IR-Sensor (und IR-LED) mit dem Hauptgerät zu verbinden.


    Sprich theoretisch könnte man das Kabel auftrennen und das Signal da abgreifen.


    Eine Lösung mittels optischem Splitter wäre natürlich eleganter. Hat dazu jemand eine Idee?

  • Ich habe eben den Lesekopf des Tibber Pulse einmal aufgehebelt, geht ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher.

    Da ist keine Logik drin, das Kabel scheint nur den IR-Sensor (und IR-LED) mit dem Hauptgerät zu verbinden.

    kannst Du evtl. mal ein Foto machen?

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler

  • Eine Lösung mittels optischem Splitter wäre natürlich eleganter. Hat dazu jemand eine Idee?

    Ja, die habe ich und ich habe auch schon den ersten Versuch dazu erfolgreich durchgeführt. Ich habe mittels Lichtleiterkabel (2mm) eine Verbindung zwischen Zähler und Lesekopf herstellen können. Vor die IR-Diode des Zählers passen locker 2-3 dieser LL-Kabel. Ich werde mir die Woche mal einen Adapter mit einem 3D-Drucker drucken und sehen, ob das so alles funktioniert.


    Mein Tibber startet am Mittwoch, wann mein Pulse kommt, steht noch in den Sternen.

    Welche Lieferzeiten habt Ihr so aktuell?

    50€ Bonus für Dich und für mich! Werde Teil der Stromspar-Community.

    Tibber-Einladung hier: Klick

  • Ich habe auch einen Puls bestellt und bin gespannt, was die beste/einfachste Lösung sein wird, parallel weiterhin den Volkszähler nutzen zu können.

  • hat hier schon jemand was dauerhaft installiert?


    Vielleicht gibt es ja die einfache Lösung, oder Erfahrungswerte was nicht funktioniert - bevor ich morgen zum Lötkolben greife

    meine PV-Anlage: 28 x JaSolar Jam 72S10-415, 8 x Sovello SV-T-185

    meine WR: Hoymiles HMS-2000

    Speicher 1: BMW G05 45E

    Speicher 2: Panasonic Jeisha

    Speicher 3: Victron MP2 mit 8 x 280Ah Eve Zellen

    Speicher 4: Heizstab im WW-Boiler