Tesy Brauchwasserwärmepumpe an Fronius Symo 8.2

  • Ich habe eine BWWP von Tesy, diese verfügt über einen "Eingang" zur PV-Nutzung. Dieser Eingang ist letztlich nur ein Ausgang für einen Schalter, jedoch nicht für 230v, sondern nur für die Steuerung der BWWP. Wenn der Schalter geschlossen ist, macht die BWWP mit voller Kraft (Heizstab und Wärmepumpe) Warmwasser. Der WR muss also nur ein Relais ansteuern, welches den Schalter schließt. Tatsächlich habe ich hier ein Solid-State-Relais SSR-40DA 40A.


    Bevor ich alles anschließe und den Datamanager in den Himmel schicke zur Theorie:


    Das Relais schließe ich mit + an IO 1 und mit - an Minus des Datamanager an. Wenn genug PV-Überschuss vorhanden ist, schließt das Relais und die BWWP schaltet sich ein. Im Lastmanagement des WR wird die BWWP angelegt und in IO-Zuordnung wird Pin 1 ausgewählt.


    Bitte um Hinweise, wenn ich ein anderes Relais nehmen sollte oder am Datamanager was anders anschließen muss.

    --

    32x 290 Solarworld, 1x Fronius Symo 8.2-3-M, 1x Fronius Smartmeter 63A-3, 2x Fronius Wattpilot 11J Home

  • Tatsächlich habe ich hier ein Solid-State-Relais SSR-40DA 40A.

    Das ist dafür nicht geeignet.

    So ein SSR ist a) nur für Wechselstrom und b) benötigt es einen Mindeststrom.


    Der Anschluss an der BWWP ist offenbar ein Steuereingang für einen potentialfreien Kontakt und arbeitet mit der internen Kleinspannung (kann sein 5V DC, oder 12VDC oder auch 24VAC) bei ganz wenigen mA.


    Du brauchst ein kleines 12V-DC-Koppelrelais z.B.

    https://www.reichelt.de/koppelrelais-schmal-250-v-12-v-dc-sensitiv-fin-38-51-12v-p28316.html

  • Gibt es so ein Koppelrelais auch extern im Gehäuse? Möchte ungern lange Leitungen bis zum Verteiler legen.

    --

    32x 290 Solarworld, 1x Fronius Symo 8.2-3-M, 1x Fronius Smartmeter 63A-3, 2x Fronius Wattpilot 11J Home

  • Nur weil das gezeigte eine Hutschienenmontage ermöglicht muss man das ja nicht machen.

    Wenn du Platz hast kannst du das auch irgendwo in ene Dose stecken.

    Vom WR ist nur 12V Kleinspannung. was an der BWWP ist weis ich nicht (könnte Kleinspannung aber auch 230V sein).


    Oder du nimmst sowas, passt ev. in den Anschlussbereich des WR.

    Fertige 12V Relaiskarte 1xUM Relaisplatine Relais 12 Volt Spannung bis 10A | eBay
    Entdecken Sie Fertige 12V Relaiskarte 1xUM Relaisplatine Relais 12 Volt Spannung bis 10A in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
    www.ebay.de

  • Leider ist die Beschreibung in der BWWP sehr dürftig. Tatsächlich vermute ich auch, das es sich um eine Kleinspannung handelt. Dokumentiert ist es leider nicht. Im Anhang die Bilder aus der originalen Bedienungsanleitung.


    Wegen dem Relais, wenn ich nach Kopplerrelais suche, finde ich nur welche für die Hutschiene. Deshalb die Frage. Platz ist genug.

  • Aua, vermutlich chinesische Übersetzung. Die Hälfte muss man sich dazudenken damit es Sinn ergibt.

    Vermute auch das es Kleinspannung ist. Wenn du kannst, kannst du ja mal an der Klemme 19 messen.

    Zum Testen dann einfach mal einen Schalter anklemmen.

    Aber wie geschrieben, gehen beide Typen. Ich würde das Relais einfach im Anschlussbereich dem WR oder der BWWP "liegen" lassen. Das Hutschienenmodell wäre besser weil rundrum isiloert. Das Ebay-Model kann man vermutlich irgenwo ankleben.

  • Werde messen, wenn die BWWP Anfang Januar in Betrieb genommen wird. Wollte es nur schon mal vorbereiten.

    --

    32x 290 Solarworld, 1x Fronius Symo 8.2-3-M, 1x Fronius Smartmeter 63A-3, 2x Fronius Wattpilot 11J Home

  • was ich so ein bissvhen aus dem tect gefiltert habe, wenn klemme 19 geschlossen wird, dann ist ein "boost modus" aktiviert.

    welche spannung bei klemme 19 anliegt geht nicht hervor, du kannst aber ein (12V DC primaerseitiges) universalrelais fuer (sekundaerseitig) DC und AC verwenden, dann sollte es prinzipiell immer funktionieren, 400V AC werden schon nicht anliegen! :P


    was TS1 calc ist, erschliesst sich mir noch nicht ganz, sollte aber durch ein bisschen rumprobieren herauszufinden sein!

  • Das ebay Relais macht seinen Job, die Spannung an der Klemme von der BWWP habe ich nicht gemessen, ist aber so wenig Strom drauf, dass man es Berühren kann ohne was zu merken.


    Das schwierigste war, der BWWP zu erklären, dass eine PV-Schaltung vorhanden ist. Die Einstellung war Kennwort geschützt.


    Es funktioniert wie es soll.

    --

    32x 290 Solarworld, 1x Fronius Symo 8.2-3-M, 1x Fronius Smartmeter 63A-3, 2x Fronius Wattpilot 11J Home

  • ich bin auch am überlegen mir eine solche bwwp zu kaufen um pv überschuss loszuwerden. allerdings liegt dieser überschuss bei mir meist zwischen 400-600w. kann man mit dem schaltpunkt auch andere zustände steuern. wie zb den normalen regelbetrieb erst dann einschalten. da wir einen dynamischen strompreis haben wäre für mich itneressant zu einer bestimmten uhrzeit am tag das ganze steuern zu können. das lastprofil zb dann einschalten wenn ich einen schwellenwert am strompreis erreiche. so oft benötigen wir das legionellen programm nicht. im 4 personenhaushalt gehen 200l schnell mal durch. und nur mit dem bisschen pv überschuss immer zu arbeiten ist glaube auf dauer für die wärmepumpe nicht gut. wenn der zustand des kompressors ständig von an auf aus springt?!