Hallo zusammen,
ich möchte auch in den Genuss von Sonnenstrom kommen, ich hatte bereits ein Angebot was ich ins Forum eingestellt habe was aber in vielen Hinsichten nicht passt.
Nun möchte ich umplanen und erhoffe mir Unterstützung bei der Planung im Forum.
Ich habe die glückliche Möglichkeit die Anlage in alle Himmelsrichtungen auszurichten.:
Süden 166 Grad : 30 Module, Neigung 42 Grad, Generator Fläche 50,6 m2
Westen 225 Grad: 16 Module, Neigung 42 Grad, Generator Fläche 27 m2
Osten 74 Grad: 25 Module, Neigung 45 Grad, Generator Fläche 49 m2
Voll belegt ergibt das theoretisch 71 Module a 380 Watt ergibt knapp 27 kWp Leistung.
Macht diese Größenordnung noch Sinn da ja am besten die ges. Dachfläche nutzen sollte oder ist das zu viel des guten?
Wir verbrauchen zurzeit in etwa 2800 kwH im Jahr. Das Haus hat noch eine Ölheizung und benötigt ca. 2200 Liter Heizöl im Jahr.
Auf Dauer wird noch eine Wärmepumpe und ein E-Auto dazu kommen, sowie eventuell eine Klimaanlage entweder über die Wärmepumpe oder ein extra Gerät.
Wird ein Kwp- Preis von 1500 € netto zugrunde gelegt sind das 40500€ die Hälfe müsste ich theoretisch finanzieren, 10 % Eigenverbrauch , gebe ich die Werte alle in den Rechner hier ein:

sieht das alles in allem nicht so rosig aus leider. Oder habe ich einen Denkfehler hier?
Ich habe einige Bilder angehängt wo Module auf das Dach drauf projektiert wurden, sowie die Maße vom Dach.
Und noch eine Frage zum Hausanschlusskasten der unglücklich weise im Wohnzimmer ist, das Teil ist in die Jahre gekommen gibt es damit Probleme wenn eine PV auf das Dach kommt? Und wer würde die Kosten dafür tragen habe ich auch Bilder von angehängt.
Ich freue mich auf eure Vorschläge ...
vielen Dank
Gruß bucce81