Anlagenplanung/Erweiterung Ost/West und Süd Auswahl Wechselrichter

  • Hallo,


    mein aktueller Stromverbrauch liegt bei 7500kwh pro Jahr, hiervon kann ich knapp 2000kWh von meiner auf der Garage gebauten PV-Anlage (4,4kWp) aus dem Jahr 2013 selbst nutzen, diese Anlage wird leider nachmittags sehr verschattet und schafft nur knapp 4000kwh im Jahr.


    16x Solarworld Plus SW275 mono

    1x Kaco Powador 5002-INT


    Auf dem Haus mit Dachgaube möchte ich eine weitere Anlage bauen:


    2,77 kWp Ausrichtung: Ost Neigung: 30°

    7 x Trina Solar Energy TSM-395DE09.08


    2,77 kWp Ausrichtung: West Neigung: 30°

    7 x Trina Solar Energy TSM-395DE09.08


    7,9 kWp Ausrichtung: Süd Neigung: 30°

    20 x Trina Solar Energy TSM-395DE09.08


    Dazu bräuchte ich noch etwas Hilfe bei der Auswahl des richtigen Wechselrichters.


    Folgende Überlegung hatte ich hierzu, die Ost und West Anlage würde ich parallel auf einen MPP Tracker hängen (evtl. auch erst mal getrennt auf 2MPP, siehe unten)


    Bei der Südanlage bin ich mir nicht sicher ob ich 2x10 oder 1x20 Module machen soll, gibt es hier Empfehlungen? Die Entfernung von den Süd Modulen zum Wechselrichter beträgt am Ende 25-30 m aus diesem Grund evtl. alle in reihe oder ist der Spannungsabfall beim Ertrag zu vernachlässigen? Hier fehlt mir die Erfahrung wie sich das bei PV-Anlagen auswirkt?


    Der neue Wechselrichter wird im Keller neben dem bestehenden Wechselrichter der Garage montiert, hier hatte ich überlegt ob ich den bestehenden Wechselrichter evtl. etwas größer auslege und später auch die alte Anlage über den neuen Wechselrichter betreiben kann? Sozusagen direkt einen Wechselrichter mit 3 MPP Tracker anschaffen und dann später (erst bei defekt) die alte Anlage auf den neuen Wechselrichter. Solange der alte Wechselrichter noch läuft könnte ich dann sogar Ost und West jeweils auf einen eigenen MPP Tracker hängen.


    Ich habe noch keinen Speicher geplant, evtl. möchte ich in Zukunft einen Speicher nachrüsten, hier hatte ich aber gedacht, dass ich dann einen AC Speicher nehme da ich aktuell nur 10kW Wechselrichter gefunden habe und mir jetzt direkt 2 neue Wechselrichter kaufen müsste, dann aber immer noch nicht weis ob sich der Speicher mal wirtschaftlich rentiert, könnte zwar dann die Ost/West und die Anlage der Garage auf einen hängen (7,17kWp) und Süd (7,9kWp) auf den anderen, oder sollte ich diese Variante doch weiterverfolgen und für einen DC Speicher planen?


    mfg

    bacardi

  • den bestehenden Wechselrichter evtl. etwas größer auslege

    das kannst du machen, aber was ist der wirkliche Vorteil? Es ist ja nicht ausgemacht, dass der Kaco überhaupt kaputt geht. Aber für den Fall könntest du einen Kostal Pico ab 15 kW auswählen, der hat drei Tracker, ebenso die SMA X-Serie.


    Ansonsten musst du vor allem darauf achten, die Minimalspannung für die kurzen Strings (7 Module) auch bei hohen Temperaturen zu erreichen. Wenn die Gauben nicht schattenfrei sind, wird das mit einem dreiphasigen WR schwierig.

    Und achte auch darauf, dass der neue WR an mindestens einem Tracker auch 2 parallele Strings verträgt. Dass ist nicht bei jedem 10'er selbstverständlich.


    Eine dritte Option hast du noch nicht erwähnt: Die zwei Gauben parallel an den vorhandenen Kaco und die beiden übrigen Flächen an einen neuen WR. Dann kannst du jeden beliebigen 10 kW WR nehmen.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Genau genommen brauchst Du einen 12 kVA Wr. Der 15er wäre etwas üppig, ein 10er immerhin 18% unterdimensioniert. Da wird ein möglicher Hybridwechselrichter parallel in die unrentable Batterie schaufeln müssen zur Mittagszeit.


    Ciao


    Retrerni

  • Hallo,

    das kannst du machen, aber was ist der wirkliche Vorteil? Es ist ja nicht ausgemacht, dass der Kaco überhaupt kaputt geht. Aber für den Fall könntest du einen Kostal Pico ab 15 kW auswählen, der hat drei Tracker, ebenso die SMA X-Serie.

    vielen Dank, der Vorteil wäre, dass der Unterschied zwischen dem STP X 12-50 und dem STP X 15-50 nur bei ca. 300 € liegt. Würde der Kaco kaputt gehen könnte ich einfach auf den neuen wechseln und hätte am Ende wieder einen Wechselrichter für die Kompletten Anlagen.

    Ansonsten musst du vor allem darauf achten, die Minimalspannung für die kurzen Strings (7 Module) auch bei hohen Temperaturen zu erreichen. Wenn die Gauben nicht schattenfrei sind, wird das mit einem dreiphasigen WR schwierig.

    Und achte auch darauf, dass der neue WR an mindestens einem Tracker auch 2 parallele Strings verträgt. Dass ist nicht bei jedem 10'er selbstverständlich.

    Danke für den Hinweis auf die Minimalspannung bei den Ost/West Strings, das ist mir fast durchgerutscht. Die min DC Spannung liegt bei dem Wechselrichter bei 150V sollte aber wegen der Netzspannung so hoch wie möglich liegen aufgrund der Verluste, hab ich das so richtig verstanden?


    Die Typische PV Spannung der Strings ist bei 225V und die Min PV bei 210V das ist wohl etwas knapp. Ich habe mal mit den Modulen etwas gespielt und habe hier auf TSM-425DE09R.08 gewechselt dadurch durch komme ich mit den Spannungen auch etwas höher, Min PV 256V Typisch 275V das sollte es noch etwas entspannen? Evtl. bekomme ich noch ein 8. Modul auf den Seiten dazu da muss ich aber erst mal mit der Verschattung durch den Kamin messen, nicht das es das dann am Ende schlechter macht.



    Wenn ich Ost/West Anlage auf den Kaco hängen würde müsste ich doch offiziell bestimmt die AR4105 mit dem Kaco erfüllen? Dadurch könnte ich aber entspannt den STP X 12-50 oder sogar den STP10.0 verwenden.


    Nun meine bevorzugte Idee:

    Ost:

    7x TSM-425DE09R.08

    West:

    7x TSM-425DE09R.08

    Süd:

    20x TSM-410NEG09.28


    Leider kann der Wechselrichter die 425er nicht alle in Reihe, hätte ich hier einen großen Nachteil, wenn ich auf die 425 und dann 2x10 wechseln würde, wegen der Spannungen und den langen Strecken?


    mfg

    bacardi

  • hätte ich hier einen großen Nachteil, wenn ich auf die 425 und dann 2x10 wechseln würde, wegen der Spannungen und den langen Strecken?

    das kannnst du gut so machen, die 10 144-Zeller haben genügend Spannung. Ja, mit den STP X ist schon viel möglich. Deine Idee, den auf Vorrat etwas größer zu kaufen ist bei dem Preisunterschied wirklich nicht schlecht. Dann kannst du ja die Altanlage gleich auflegen und den Kaco verkaufen, solange er funktioniert. Die 300 Euro Differenz bekommst du locker dafür.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Hallo,

    ich bin noch am überlegen bzgl. des 8,2kw strings ob ich daraus einen oder 2 machen soll, ich habe mal etwas mit der Excelliste von SMA gespielt, bei 30Meter Leitungsweg 6mm² und 8930kwh/Jahr Ertrag bekomme ich auf folgende Werte


    1String:

    8,2kW 30m 676V Typischer PV-Spannung = Jährliche Ertragsminderung 0,2% = 17,86kWh


    2String:

    8,2kW 30m 338V Typischer PV-Spannung = Jährliche Ertragsminderung 0,7% = 62,51kWh

    4,1kW 30m 338V Typischer PV-Spannung = Jährliche Ertragsminderung 0,3% = 13,4kWh (bei 2 Strings 26,8kWh)


    Wobei ich mir bei der Berechnung für die Strings nicht sicher bin, ob ich die obere oder untere nehmen muss,

    vlt. kann mir jemand dabei helfen, im Anhang auch nochmal Screenshots aus dem Tool.


    Ich hätte vermutet, dass es besser wäre hohe Spannung und geringer Strom für die Verluste.

    Wie ist es für den Wechselrichter besser bzgl. Haltbarkeit, besser bei 338V oder 676V?

    Wie ist der Ertrag besser bei schwachen Lichtverhältnissen 1 oder 2 String?

  • Eindeutig nur ein String. Der Strom im Quadrat, der durch die Bauteile fließt, ist lebensdauertechnisch ausschlaggebend.

    Intern hast Du im Wr so oder so > 580 V...


    Ciao


    Retrerni

  • Hallo,


    danke damit bin ich schon einen ganzen Schritt weiter und werde einen String machen.


    Bei dem Süddach mit den 20x TSM-410NEG09.28 Modulen habe ich jetzt das Problem, dass ich sie Quer montieren muss, ich würde mir aber gerne die Kreuzmontage sparen, wenn sie denn nicht sein muss...


    Im Datenblatt bzw. Montageanleitung habe ich folgendes dazu gefunden:


    Seite 21

    Use 4 clamps on the short side. Mounting rails run perpendicular to the long side frame

    Uplift load ≤ 4000 Pa
    Downforce load ≤ 5400 Pa


    Seite 22

    Use 4 clamps on the short side. A = (0 - 200) mm

    Uplift load ≤ 1600 Pa
    Downforce load ≤ 2200 Pa

    https://static.trinasolar.com/sites/default/files/Datasheet_Vertex_S+_NEG9.28_DE_2022_PA3.pdf

    https://static.trinasolar.com/sites/default/files/UM-M-0002G_TrinaSolar_Vertex_Series_User_Manual_EN.pdf


    Ist hier bei Seite 22 die Quermontage gemeint mit Schienen darunter, denn hier fehlt der Zusatz wie bei Seite 21?


    Schnee und Windlast habe ich hier folgende Werte ermittelt:


    Schneelastzone 2

    sk = 1.19 kN/m2 = 1190 Pa?

    Windlastzone 1

    vb,0 = 22.5 m/s

    qb = 0.34 kN/m2 = 340 Pa?

    Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen
    Online-Tool zur Ermittlung der Lastzonen und charakteristischen Lastwerte aus Schnee, Wind bzw. Erdbeben für den in Google Maps ausgewählten Ort.
    www.dlubal.com


    Kann ich die Werte einfach so von kN/m2 in Pa umrechnen, müssen die Werte dann addiert werden, oder wie muss ich das werten, müsste ich noch etwas Luft einplanen?



    mfg

    bacardi

  • Hallo,


    also ich bin einen Schritt weiter, nachdem ich mit dem Tool von Schletter mal alle Varianten durchprobiert habe ist die Quermontage eigentlich auch vom Tisch.

    Dadurch verliere ich zwar evtl. ein Modul, aber ob mir das die 1800€ (laut Liste) mehr für die Kreuzmontage wert ist, oder ohne Kreuzmontage aber trotzdem quer 1100€ mehr (hier würde mir auch noch die Rückantwort von Trina fehlen).


    Ich habe euch mal die Dachbelegung und die Wechselrichterauslegung angehängt, könnt ihr bitte da noch einmal drüber schauen. Den Wechselrichter habe ich in 2 Varianten belegt einmal mit der Garage (sollte der WR mal kaputt gehen) und einmal ohne mit den 3 neuen Flächen.


    Was meint ihr zu den Spannungen bei den kleinen Flächen habe ich ein Modul mehr drauf bekommen, bin aber wieder auf die TSM-425NEG9.28 gewechselt wegen der Gesamtanzahl


    Bin auch noch hin und her gerissen zwischen TSM-425NEG9.28 und TSM-425DE09R.08, bei einem kleinen Preisunterschied würde ich eigentlich nach Durchsicht des Datenblatts zu den Glas/Glas Modulen tendieren oder wie seht ihr das?


    Ich muss noch mal prüfen ob ich dann bei der Bestellung einer Palette mit 36 Stück einen Preisrabatt bekomme im Vergleich zu sonst 20 und 16.


    mfg bacardi

  • Hallo,


    ich bin noch ein Stück weiter, könnt ihr bitte mal über den Stringplan schauen, ob das so funktioniert damit ich am ende so wenig wie möglich Leiterschleifen habe?


    Zur Funktionserdung hätte ich noch ein paar Fragen, am Haus habe ich keine Möglichkeit einen Tiefenerder zu schlagen, es besteht eigentlich nur die Möglichkeit über meine bestehende PV Anlage an die Erdung zu kommen.

    Dies wäre auch die selbe Trasse welche ich mit den PV-Leitungen nehmen würde, da der WR in die Garage muss.


    Ich habe mal mit Rot eingezeichnet wie ich mir das vorstellen würde.


    Die Gestelle der 3 Anlagenteile würde ich mit einem durchgehenden 8mm Alu Draht verbinden.

    Wie ich über den First beim Ost/West Dach komme und von da dann auf die große Anlage bin ich mir noch nicht so schlüssig, einfach über First drüber biegen und unten Quer zur Dachrinne (sind vlt. 1 - 1,5m) biegen?

    Von der Süd Anlage würde ich dann mit einem NYY-O (Querschnitt?) unter die Ziegel Springen und bis zum Gestell auf der Garage fahren, dort würde ich mich an die oberste Klemme des bestehendem Gestells anklemmen.

    Entweder neue Klemme am Gestell oder direkt mit einer Klemme auf den Dort vorhanden Alu Draht.

    Wechsel von Alu auf Kupfer wird natürlich immer beachtet.


    Was meint ihr wäre sowas machbar?


    mfg

    bacardi