Symo GEN24 8.0 PLUS + Symo 20.0 im Notstrombetrieb

  • Hallo zusammen,


    ich plane ehrenamtlich eine PV-Anlage für mehrere Gebäude in einer Alleinlage.

    Da ich bisher selbst gute Erfahrungen mit meinem Fronius Symo GEN24 6.0 gemacht habe, war mein Vorschlag eine Kombination aus GEN24 8.0 (oder 10.0) und Symo 20.0 zu installieren.

    Insgesamt geht es um 27kWP und die primären Ziele der Anlage sind:

    1. möglichst autark (... um die Stromrechnung zu drücken)

    2. Überschüsse per OhmPilot und 9kW Heizpatrone in vorhandenen Pufferspeicher für Nahwärme bei mehreren Gebäuden (... um die Heizkosten zu drücken)

    3. Option für eine WallBox

    4. Notstrom-Betrieb, da Ausfälle der privaten Stromleitung vergleichsweise häufig statt finden. (z.B. wieder letzten Herbst: tote Fichten auf der Freileitung :-? )

    (Wichtig zu wissen ist noch, dass die zur Verfügung stehenden Mittel recht begrenzt sind.)


    Die Punkte 1-3 fand ich bei Fronius optimal umgesetzt.

    Auch beim Thema Notstrom-Betrieb schienen erst alle Daumen auf Hoch zu zeigen.

    Die Planung der Installation der Umschaltbox am Hauptstromanschluss und das Verlegen der Steuerleitungen, Leitungsquerschnitte, Entfernungen, ... alles passte und ergab Sinn.



    Leider tauchte dann plötzlich das Problem auf, dass der GEN24 im Notstrombetrieb wohl keine anderen WRs neben sich duldet, wohl noch nicht einmal eine Symo 20.0 aus gleichem Hause. (Stichwort "53Hz")


    Ich habe zwar auch hier im Forum einige Beiträge dazu gefunden, wollte jetzt aber doch einmal eine möglichst klare Aussage zu diesem Punkt erhalten:


    Kann ich einen GEN24 und den Symo 20.0 im Notstrombetrieb zusammen betreiben, JA oder NEIN ?


    Und falls es keine "Standard-" Lösung gibt, gibt es vielleicht irgend eine Idee, wie man es doch hinbekommen könnte? Und wenn ja, wie?

    Ich frage, weil ich bis auf diesen einen Punkt ja 100% glücklich mit den Fronius-Funktionen bin und ich mich eigentlich nicht so gerne davon verabschieden würde.


    Ehrlich gesagt, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass hier tatsächlich ein kategorisches NEIN im Raum steht.

    Gerade im Notstrombetrieb möchte ich ja so viel Leistung wie möglich zur Verfügung stellen. Ist doch klar oder?

    Da kann es doch nicht sein, dass ich - wie in meinem Fall - auf mehr als 2/3 meiner installierten Leistung verzichten muss.


    Und ja, natürlich brauche ich im Notstrombetrieb keine 27kW, aber ich hätte natürlich schon gerne alle Module am Start, um

    1. den aktuellen Verbrauch zu decken und

    2. gleichzeitig den Speicher für die nächste Nacht zu füllen.


    Oder bin ich einfach mit dem Thema "Notstromversorgung" bzw. "Inselbetrieb" bei Fronius im falschen Film ???


    Über eine ehrliche Antwort würde ich mich freuen.


    :danke:



    Vielen Dank.


    Alles Gute


    KlosterPV

  • Grüße


    Also der Gen24 kann im Notstrombetrieb (derzeit) mit keinem weiteren Wechselrichter zusammenarbeiten. Ich habe vor kurzer Zeit unter einem Video bei YouTube direkt von Fronius gelesen, dass derzeit geprüft wird, ob man es zukünftig umsetzen kann zumindest zwei Gen24 im Notstrombetrieb zusammen zu betreiben. Weiterhin stand dort, dass im kommenden Jahr „größere“ Gen24 kommen sollten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Martin

  • dass derzeit geprüft wird, ob man es zukünftig umsetzen kann zumindest zwei Gen24 im Notstrombetrieb zusammen zu betreiben.


    Danke Martin.



    Das ist natürlich alles sehr ernüchternd.


    Ich denke nicht, dass ich da auf Fronius warten möchte. Es wird dann wohl eher die Alternative mit einem KACO 10.0 TL3 werden. Damit wäre das Thema Inselbetrieb und Notstrom dann auch optimal abgedeckt.


    Leider fehlen mir dann die ganzen netten Fronius-Features wie OhmPilot usw.


    Ob mal jemand versucht hat einen KACO als Master und einen GEN24 mit ausgeschalteter Notstrom-Funktion im gleichen Netz zu betreiben? Vielleicht bekommt der GEN24 es dann ja trotzdem hin die Gesamtbilanz zu ermitteln und den OhmPiloten sinnvoll zu steuern.


    Vielen Dank.


    Alles Gute


    KlosterPV

  • Macht der Kaco im inselbetrieb denn 50Hz? Sodass der „fremd Wechselrichter“ mit laufen kann?

    Gruß Martin


    - PV-Anlage: 9,9Kwp S, 36 X Winaico - WST275-P6 PERC, Kostal Pico 10, seit 06 / 2017

    - E-Auto: VW e-up! 2021 (OBC 7,2kW)

    - Wallbox: myenergy ZAPPI-222TW (11kW) für PV-Überschussladen mit HUB & HARVI für PV-Ertragsmessung

    Zappi Einstellungen --- Zappi menü

  • "Macht der Kaco im inselbetrieb denn 50Hz? Sodass der „fremd Wechselrichter“ mit laufen kann?"


    ganz so einfach ist es nicht

    denn die Wechselrichter müssen auch untereinander kommunizieren wievielt jeder gerade liefert

    ins Haus oder in die Batterie denn der Überschussstrom kann ja nicht ins Netz geliefert werden

  • Hallo,

    ich stehe vor dem gleichen Thema:
    Annahme: Gen24 erzeugt Notstrom und Symo hängt mit im Ersatzstrom-System.

    Was macht der Symo, wenn der Gen24 Notstrom erzeugt?
    Bleibt er einfach aus (was für mich okay wäre),
    oder darf der Zustand gar nicht eintreten, da es sogar zu Schäden durch Überschwinger / Phasenverschiebungen oder dgl. kommen könnte?

    Vielleicht kann jemand was dazu sagen - Danke!

  • Danke für die Rückmeldung.

    Ich spare mir hierdurch das Ziehen weiterer Leitungen und sollte somit
    mit bestehender Installation ohne Probleme in den Notstrombetrieb gehen können.

    Super!