Victron MultiPlus II 3000 und 5000 an LiFePo4 mit BMS

  • Hallo,

    ich habe da eine Frage zu den Multiplus II Geräten von Victron Energy.


    Ich habe zwei MP2´s (3000 und 5000) sollen auf zwei verschiedenen Phasen im Haus eingeschliffen werden. Beide MP2 hängen an einer Batterie. Wenn ich beide MP2´s über den VE.CAN verbinde (3000er --> 5000er --> CerboGX) schalten diese ab. Der Firmwarestand aller Geräte sind auf dem neusten Stand gebracht worden.


    Gibt es eine Möglichkeit beide Geräte an einer Batterie zu betreiben ?


    Über diverse Suchfunktionen habe ich nur gefunden, dass die Geräte gleich sein müssen, wenn diese in ein 3 Phasensystem eingebunden werden. ...oder ist das auch das Problem mit dem VE.CAN ?


    LG

  • Wenn ich beide MP2´s über den VE.CAN verbinde

    Bist du sicher, dass du VE.CAN und nicht VE-Bus meinst?


    Mehrgerätebetrieb geht wohl nur in zwei Geschmacksrichtungen: Dreiphasenbetrieb mit 3n Geräten (n pro Phase) oder n Geräte an einer Phase. Die Geräte müssen jeweils gleich sein.


    Was du vorhast, fällt unter keinen dieser Fälle...

  • Sorry, ich meinte auch VE-BUS


    Ich würde gerne 1 MP2 in Phase L1 vom Hausnetz einschleifen (kein Parallelbetrieb) und den anderen MP2 in die Phase L2. Also gehe ich jetzt davon aus, dass es nur mit einem "Verbund" möglich ist.

  • 2phasig geht - aber nur mit gleichen Geräten (5000+5000). Was ginge, ist den 5000er im WR Betrieb und den 3000er als Zusatzladegerät ohne Einspeisung.

  • Gibt es eine Möglichkeit beide Geräte an einer Batterie zu betreiben ?

    Serienmäßig schauts schlecht aus:

    Parallel, split- and three phase VE.Bus systems [Victron Energy]

    Zitat: "All units in one system must be the same type and firmware version, this includes same size, system voltage, and feature set."


    Wenn die beiden Multis gleich wären, dann soll es gehen mit 2 Multis auf 3 Phasen. Noch nicht selbst probiert aber haben Leute hier im Forum gemacht.


    Natürlich gäbe es auch andere Lösungen, aber das bedeutet viel Programmierspaß und sprengt wohl den Rahmen...

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Unter Umständen könnten 2 Systeme ein Lösungsansatz sein, ein GX und ein Raspi für je einen MP („All units in one system must …“). Beide müssten dann aber auf denselben Gridzähler (modbustcp?) zugreifen und sich gegenseitig hoffentlich nicht aufschaukeln. Nachteil: Im Ersatzstromfall wird die Phasenverschiebung irgendwas sein.


  • Also über VE Bus kannst die nicht koppeln. Gehen sollte über Can mit zwei Cerbos an einem Akku. Toll ist das nicht weil sich die Limit nicht aufteilen, da müsstest die Ersatzwerte halbiert hinterlegen.

    Phasenversetz ist halt da variabel.

  • wäre solch eine Konstellation umsetzbar?

    einen MP2-5000 mit einem eigenen Crebo + eigenem Akku an L1, und einem weiteren MP2-3000 mit einem weiteren, eigenen Akku + eigenem Cerbo an L2? Beide MP2 Installationen teilen sich lediglich einen EM24.

    Frage deswegen, weil ich keinen Platz habe beide MP2 in einem Raum unterzubekommen.