Inselanlage für Wohnwagen Victron alternativen?

  • Warum bist du dir da so sicher? Wenn man das in in die Rechner haut kommen viel größere Querschnitte raus.

    Es ist einzig wichtig was das Kabel aushält und dafür gibt es Tabellen nach DIN VDE 0298-4.


    Dort steht bei 2,5 qmm für die Belastbarkeit von 2-adrigen Leitungen nach Verlegungsart B1 ein Wert von 24 A.


    Der Spannungsfall ist bei Nutzung eines Boosters nicht relevant, da auch niedrigere Spannung auf die Zielspannung hoch gewandelt wird.


    Es hindert Dich ja auch niemand für das Kabel am Anhänger einen höheren Querschnitt zu nehmen. Es wird aber wahrscheinlich schwierig werden die dickeren Leitungen in den Stecker zu bekommen.


    Ein weiterer Punkt ist, dass wenn die Anhängerdose vom Hersteller für 20 A zugelassen ist, dann darf man dort auch bis zu 20 A ziehen.


    Aber ich würde den Victron Booster mit 18 A maximalem Ausgangsstrom aus einem andern Grund nicht nehmen. 18 A Ausgangsstrom bei 14 V bedeuten bei 12 V am Eingang schon ohne Verluste 21 A Dauerstrom. Das ist dann tatsächlich zu viel für den 20 A Anschluss.


    Du musst Dir einen Boost suchen der maximal 20 A Eingangsstrom bei 12 V hat.


    Oder Du musst sowohl geschaltetes als auch Dauerplus nehmen. Dann musst Du allerdings Dioden verwenden, nicht dass geschaltetes Plus über Dauerplus dauerhaft gespeist wird.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Es ist einzig wichtig was das Kabel aushält und dafür gibt es Tabellen nach DIN VDE 0298-4.

    Wenn wir schon bei der VDE sind im KFZ liegen die Kabel oftmals gut eingepackt im riesen Bündel da würde ich ehr sogar die Installationsvariante A als zutreffend markieren.

    Ebenso spielt die Umgebungstemperatur eine Rolle. Die Länge ist bei AC nicht ganz so entscheidend wie bei DC.


    Was mich sehr wundert und was ja schon fast Lebensgefährlich werden kann ist das die VDE keine Leitungslänge berücksichtigt.


    Der Verlust am Orion ist mir egal mir geht es um den Verlust im Kabel. Zu viel Verlust im Kabel unterwegs heißt Wärme. Zu viel Wärme bedeutet Brandgefahr. Außerdem kann es dann passieren, das die Sicherung nicht mehr Rechtzeitig auslöst wenn der Querschnitt nicht entsprechend passt und das Kabel zu viel Energie vernichtet. Im Zweifel Brennt das Kabel durch bevor die Sicherung auslöst.


    Dies ist zb der Grund warum im THW und FFW die Aggregate mit Maximal 100m Leitungslänge versehn werden dürfen (2,5mm2).


    Und das schon Autos wegen der Ladeleitung abgebrannt sind kam vor. Klar es ist selten zu 99% hat man auch keine Probleme damit. Aber es kann vorkommen.


    Der Orion mit 18a ist leider mit der kleinste den es gibt. Die Lifepo4 Akkus werden mit 14,4-14,6V geladen.

    AGM Batterien von meinem Fahrzeug werden mit 14,8V geladen. Dh die Lima bringt auch das an Power.

    Es ist schon recht knapp da kommt es dann echt auf die Verluste an. 15A Ladebooster wäre hier besser. Aber da hab ich noch kein gefunden.

  • Verlegeart A ist nicht nötig, da andere Kabel im Bündel im Gegensatz zu Wärmedämmung die Temperatur sogar besser ableiten.


    Die 14,8 V an der AGM Batterie werden an der Anhängersteckdose bei 20 A auf 2,5 qmm deutlich weniger sein. Deshalb ist ja ein Booster empfehlenswert.


    Das mit dem Laden von LiFePO4 mit 14,4 bis 14,6 V solltest Du Dir nochmal überlegen. Wenn die Zellen immer voll geladen werden dann altern sie viel schneller. Normal sollte auf Dauer mit nicht mehr als 3,40 V/Zelle oder 13,6 V geladen werden. Wenn der Booster direkt neben der Batterie sitzt dann gibt es auch keinen großen Spannungsfall. Bei 13,6 V wird die Batterie auch schon zu über 90 % voll.


    Die Kurve ist aus diesen Daten entstanden.


    Es ist auch in der Regel nicht unbedingt nötig bei der Fahrzeugladung den Spannungsbereich maximal auszunutzen. Das kann dann auch der PV Laderegler machen.


    Das Angebot an Ladeboostern unter 20 A ist sehr dünn:

    MicroCharge 10 A

    Ladewandler DC08 8 A

    Schaudt WA 1208


    Die bleiben in der Regel unter 10 A, da die Steckdose früher nur 10 A vertragen hat. Du könntest natürlich auch 2 davon parallel installieren. Allerdings kannst Du hier auch keine Ladespannung einstellen.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Der Booster macht ja nur Sinn wenn er direkt neben der zu ladenden Batterie sitzt. Dann ist ihm auch egal ober jetzt 13 V oder 14 V bekommt. Am Ausgang gibt es die vorgegebenen Ausgangsspannung, und bei kurzen passenden Leitungen ist der Spannungsfall minimal.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Neben welcher Batterie?

    Du meinst schon den Akku im Wohnwagen? Ja da sitzt er direkt auf der Batterie sozusagen. Allerdings haut der Booster 18A raus bei 13,6V Ladespannung zieht der Booster 245W.

    Wenn an der Dose jetzt nur noch 12V ankommen zieht der Booster 20,42a was dann zu viel ist wenn ca 13,6V ankommen zieht er seine ca 18a und ist damit noch 2a unter der Herstellerfreigabe. So war das gemeint.

    Überlast will ich nicht.

  • Ok, dann hatte ich Dich falsch verstanden.

    Mobile Insel: PV 2kWp (mono), Solarregler 2xMPPsolar PCM5048 (MPPT), LiFePO4 1000Ah/25,6V, Lichtmaschine 4,2kW, Netzladegeräte 2xPhilippi AL30 24V, 2xKosun 6kW Sinus-WR 24V, Mastervolt Batteriemonitor BTM-III

  • Warum kann man den Orion TR 12 12 9 nicht in diesem Fall wo keine Kennlinie zur Ladung gebraucht wird nutzen und eine sinnige Spannung einstellen?

  • Also das System ist in betrieb,

    Vom Hänger Stecker führt ein 5mm2 Kabel zu einer Verteilerdose und von dort geht's mit 6mm2 auf den Orion weiter.


    Schwachstelle ist mein SEAT die Leistung bricht so weit zusammen das der Orion sich abschält. Dh neue Leitung ziehen oder ein Booster installieren wo einstellbar ist, da hab ich aber noch kein gefunden.


    Da ich Euro 6 mit intelligenter Lima habe gäbe es noch die Möglichkeit ein ganz neues Kabel mit ganz neuem Stecker zu verlegen und Pin 10 nur als Steuerleitung für den Booster zu nehmen.


    Da dies aber unschön ist wäre es besser zur AHK ein größeren Querschnitt zu verlegen.

  • chwachstelle ist mein SEAT die Leistung bricht so weit zusammen das der Orion sich abschält. Dh neue Leitung ziehen oder ein Booster installieren wo einstellbar ist, da hab ich aber noch kein gefunden.

    Nicht die Spannung müsste einstellbar sein, sondern der Strom. Deshalb bleibt nur die richtige Möglichkeit, die Leitung zu verstärken. Andere Wege führen nur dazu, dass die Batterie zu langsam oder nicht vollständig aufgeladen wird.

    Aus dieser Studie kann man ersehen, wie hoch der monatliche Ertrag war und wie lange "Durststrecken" es gibt.